Stolpersteine in Regensburg
Geschichte, Kultur, Kunst und Kreativität
Führung mit Sylvia Seifert
Ein Mensch ist erst dann vergessen, wenn sein Name vergessen sein wird.
Die einst verschleppten, ermordeten und häufig dann vergessenen Menschen wenigstens wieder mit ihrem Namen und, wenn möglich, einem Überblick über ihr Leben in ihre frühere Lebensumwelten zurückzuholen, das ist das Ziel der Stolpersteine.
In Regensburg liegen inzwischen über 260 Stolpersteine und drei Stolperschwellen. Die unterschiedlichen Schicksale, deren verschiedene Hintergründe sollen ebenso wie Vorgehensweisen bei der Recherche einen Überblick geben über diesen Aspekt der Erinnerungskultur.
Eine Anmeldung ist erforderlich bis zum 18.10., 12 Uhr, unter ebw@ebw-regensburg.de, per Tel. 0941 592 150 oder online hier.
Mitwirkende |
---|
Referentin
Sylvia Seifert
M.A. Historikerin Mitglied der Regensburger Stolperstein-Gruppe |
Mitveranstalter
Stolperstein-Initiative Regensburg |
Termin |
---|
Termin(e)
Sa 19.10.2024, 14.00 - 15.30 Uhr
|
Ort |
---|
Veranstaltungsort
Vor dem Eingang des EBW, Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
|
Eigenschaften |
---|
Veranstaltungsform
Präsenz
|
Anmeldestatus
aktiv
|
Einordnung |
---|
Themenbereich
|
Veranstaltungstyp
Einzelveranstaltung
|
Das könnte Sie auch interessieren
Regensburg zu Zeit des Königreichs Bayern
Geschichte, Kultur, Kunst und Kreativität
"Die Konstruktion von Kriminellen. Die Inhaftierung von Berufsverbrechern' im KZ Mauthausen"
Geschichte, Kultur, Kunst und Kreativität
Der evangelische Zentralfriedhof
Geschichte, Kultur, Kunst und Kreativität