Arbeitsbereiche
Gesellschaft und Umwelt
Gemeinsam die Welt bewegen
- Was bewegt Menschen heute?
- Wie bewegen Menschen die Welt – hier vor Ort und darüber hinaus?
Vorträge und Diskussionen zu den Themen der Zeit setzen Impulse und bringen Menschen miteinander ins Gespräch. Unterwegs in der Stadt und auf dem Land laden wir ein, Menschen und Projekte kennen zu lernen, die unsere Gesellschaft und Umwelt aktiv mitgestalten.
Unsere Themen sind Ökologie und Nachhaltigkeit, Gesellschaft, Politik, Soziales.
Wir kooperieren mit zahlreichen Verbänden, Initiativen und Einrichtungen in Regensburg.
Geschichte, Kultur, Kunst und Kreativität
Gestern, heute und morgen
- Was erzählt das Gestern für Morgen?
- Wie klingt die Zukunft?
Wir blicken mit Ihnen zurück in die Geschichte und lassen uns für das Leben heute und morgen erinnern, bewegen und zum Handeln ermutigen. Unterwegs in Regensburg eröffnen unsere Stadtführungen neue Ausblicke und überraschende Einblicke in die Geschichte unserer Stadt. In Ausstellungen, Aufführungen oder Lesungen laden wir Sie zur Begegnung mit Kunst und Künstler*innen ein. Raum für eigene Kreativität bieten unsere Workshops und Seminare – ob in Tanz, Musik oder Sprache.
Wir arbeiten zusammen mit zahlreichen Partner*innen aus Wissenschaft, Kunst und Kultur.
Länder, Kulturen und Sprachen
- Wie wollen wir in Vielfalt miteinander leben?
- Was wollen wir voneinander wissen?
Im und mit dem EBW soll es Raum für Kennenlernen, für Verstehen und Begegnen, Teilhabe und Heimat geben. Dazu gehören die Themen Internationale Begegnung, Sprachen, Exkursionen und Reisen und Integration und Migration.
Wir kooperieren mit zahlreichen Verbänden, Initiativen und Einrichtungen in Regensburg.
Körper und Seele
- Wie kommt Bewegung ins Leben?
- Was brauchen Körper und Seele?
Im sicheren und geschützten Raum möchten wir alle Menschen in ihrer Vielfalt und in allen Lebensphasen willkommen heißen. Bei uns soll jede und jeder einen Platz finden, um sich ganzheitlich entfalten zu können. Sie finden bei uns Angebote zu „Entspannung, Bewegung und Körperbewusstsein“, „Psychologie und Lebensbegleitung“ und „Prävention, Erkrankung, Heilung“.
Religionen und Spiritualität
Suchen und Finden
- Wonach bist du auf der Suche?
- Wohin sind wir unterwegs?
Aus christlicher Perspektive und in Beziehung zu anderen Religionen und Weltanschauungen sind wir gemeinsam unterwegs. Wir bieten Raum für neue Impulse, für Austausch und spirituelle Erfahrungen. Respekt, Wertschätzung und Offenheit sind uns wichtig.
Verbraucherbildung und Digitale Teilhabe
Vor Ort Verbraucher*innen stärken
- Was brauchen Sie im Alltag?
- Wie bleiben Ausgaben im Blick?
- Wo wünschen Sie sich Unterstützung im digitalen Raum?
Unsere Angebote im Bereich der Verbraucherbildung richten sich an alle Menschen in unserer Stadt, besonders aber an diejenigen, die „klassische“ Kurse oder Abendvorträge nicht ohne weiteres nutzen (können): Junge Familien, Senioren und Menschen mit Migrationshintergrund. Im Mittelpunkt stehen Angebote zu Finanzen, digitaler Teilhabe und nachhaltigem Konsum.
Fort-und Weiterbildung
Zeit für etwas Neues?
Frische Impulse für den beruflichen Alltag, interessante Begegnungen und gute Gemeinschaft finden Sie u.a. bei unseren Willkommenstagen für neue Mitarbeitende in Kirche und Diakonie.
Eine Weiterbildung in Naturpädagogik bieten wir in Kooperation mit dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) und mit Unterstützung durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz an.
Ihre Ansprechpartnerinnen
Kommen Sie gerne auf uns zu!
Sandra Fröhling: Gesellschaft und Umwelt – Geschichte, Kultur, Kunst und Kreativität – Religionen und Spiritualität – Fort- und Weiterbildung
Cordula Unsicker: Länder, Kulturen und Sprachen – Körper und Seele – Religionen und Spiritualität – Verbraucherbildung und Digitale Teilhabe
Cordula Unsicker
Bildungsreferentin Erwachsenenbildung
Sandra Fröhling
Fachbereichsleitung Erwachsenenbildung