Ufuq

Gesellschaftliche Diskurse gehen an Jugendlichen nicht spurlos vorbei. Die in den letzten Jahren gestiegene mediale Berichterstattung und hitzige politische Debatten zu Themen rund um „den“ Islam werfen bei Jugendlichen Fragen auf, für deren ausführliche Besprechung im Rahmen des regulären Schulunterrichts oder alltäglichen Programms in Jugendeinrichtungen nicht immer ausreichend Zeit bleibt. Ein ergänzendes Angebot bietet Ufuq.
Wer sind wir?
Der Verein
– „ufuq.de“ – arbeitet seit 2006 in den Bereichen Islam, Jugendkulturen und
politische Bildung. Erklärtes Ziel der Arbeit ist es, einen Beitrag zu leisten,
dass sich Musliminnen und Muslime in Deutschland selbstverständlich zugehörig
fühlen. Zugleich ist der Verein an der Schnittstelle von antimuslimischem
Rassismus und Prävention von religiös begründetem Extremismus unter
Jugendlichen und jungen Erwachsenen engagiert.
Hier finden Sie weitere Infos zu Ufuq: https://www.ufuq.de/
Ufuq in Regensburg
In Regensburg werden die Workshops für Teamende und Schüler/innen von der
Koordinierungsstelle Radikalisierungsprävention in Bayern mit Sitz in Augsburg begleitet.
Die Umsetzung erfolgt durch den Teamenden-Standort Regensburg, der beim
Evangelischen Bildungswerk e.V. als Projektstelle zur Koordinierung der lokalen
Angebote angesiedelt ist.
Zentrale Aufgaben dieser 2020 neu
eingerichteten Koordinierungsstelle bestehen darin, einen Überblick über die
Bandbreite der bereits existierenden Angebote zur Radikalisierungsprävention in
Regensburg zu schaffen, Transparenz zu ermöglichen und den gegenseitigen
Austausch der Institutionen und ihrer spezifischen Angebote zu steuern.
Kooperationspartner auf städtischer Seite ist das Amt für kommunale
Jugendarbeit der Stadt Regensburg. Wir freuen uns auf eine Zusammenarbeit mit
Schulen, Jugendzentren, Jugendverbänden und allen Trägern, die im Bereich der
Präventionsarbeit tätig sind.
Ziele des Programms
Ziel des allgemein-präventiven Ansatzes ist es, Signale von Anerkennung und Zugehörigkeit zu vermitteln und die Teilhabe von Jugendlichen zu stärken. Die Workshops sensibilisieren für demokratie- und freiheitsfeindliche Einstellungen und zeigen alternative Orientierungen und Handlungsoptionen zu antimuslimischem Rassismus und islamistischen Weltbildern auf. Die Erfahrung zeigt, dass Jugendliche, die sich eigene Gedanken dazu machen, wie sie miteinander leben wollen, oft schon geschützt sind vor den einfachen Angeboten, die ihnen Ideologen/innen jeglicher Couleur machen.
Ab November 2020 bieten wir Workshops für Jugendliche aller Schulformen ab der 5. Klasse an. Je nach Anlass, Interessen und aktueller Situation kann zwischen verschiedenen thematischen Modulen gewählt werden:
- Glauben, Islam und ich. Über die Vielfalt von Islam und muslimischem Leben in Deutschland (ab Jahrgangsstufe 5)
- Geschlechterrollen und Islam. Über Rollenbilder, Zuschreibungen und geschlechtliche Identität (ab Jahrgangsstufe 8)
- Alle Muslime sind… Über Stereotypen, Diskriminierung und die Rolle von Medien (ab Jahrgangsstufe 8/9)
- Diskriminierung und Empowerment. Über Erfahrungen, die Jugendliche mit Diskriminierungen und antimuslimischem Rassismus machen, und was man dagegen tun kann (ab Jahrgangsstufe 8)
- Attraktivität und Funktionsweise salafistischer Ansprachen (ab Jahrgangsstufe 10).
Wir freuen uns 10 Teamende für unser Projekt gewonnen zu haben!

Einen Überblick über die thematischen Angebote finden Sie unter
https://www.ufuq.de/teamer_innen-workshops-wie-wollen-wir-leben/
Kontakt

Evangelisches Bildungswerk Regensburg e.V.
Projekt ufuq.de
Soufiane Mouncir
Projektkoordinator
Am Ölberg 2
D-93047 Regensburg
0157-34 88 9872
Dieses Projekt wird unterstützt und gefördert durch:

