Scott Spector: "Ihr seid doch auch Juden."
Geschichte, Kultur, Kunst und Kreativität
Kafka unter den Juden Österreich-Ungarns
Die Faszination für die osteuropäische jüdische Kultur, die sich in Franz Kafkas persönlichen (wenn auch nicht literarischen) Schriften zeigt, wird oft im Kontext seiner eigenen assimilierten Existenz im "westlichen" Judentum gesehen. Der radikale Kontrast des östlichen und westlichen jüdischen Lebens berücksichtigt selten die besondere Geographie und Vielfalt der Kulturen innerhalb der Donaumonarchie, in die er geboren wurde und die viele verschiedene Formen des Judentums beheimatete. Was passiert mit dem viel diskutierten Problem von Kafkas Verhältnis zum Judentum im Kontext der Habsburgermonarchie und ihrer Nachfolgestaaten? Diese Diskussion von Kafka im Kontext der österreichisch-ungarischen jüdischen Gemeinden wirft ein anderes Licht auf die komplexe Auseinandersetzung des Autors mit dem Judentum und seiner eigenen Identität.
Der Gastvortrag findet im Rahmen des Seminars "Franz Kafka im interkulturellen Kontext Prags" am Bohemicum - Center for Czech Studies der Universität Regensburg statt. Er findet in Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde statt und wird von der Regensburger Universitätsstiftung Hans Vielberth gefördert.
Moderation: Prof. Dr. Marek Nekula
Der Vortrag ist Teil einer Vorlesungsreise, die der Adalbert Stifter Verein – Kulturinstitut für die böhmischen Länder, das Bohemicum – Center for Czech Studies der Universität Regensburg, das Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität und das Institut für tschechische Literatur der tschechischen Akademie der Wissenschaften veranstalten.
Keine Anmeldung erforderlich, kommen Sie gerne einfach vorbei!
Mitwirkende |
---|
Referent
Prof. Scott Spector
Scott Spector ist Rudolf Mrazek Collegiate Professor of History and German Studies an der University of Michigan in Ann Arbor. Er ist Autor von Monographien wie „Prague Territories: National Conflict and Cultural Innovation in Franz Kafka´s Fin de Siècle“ (2000) oder „Modernism without Jews? German-Jewish Subjects Histories“ (2017). |
Mitveranstalter
Bohemicum, Jüdische Gemeinde Regensburg; gefördert durch die Regensburger Universitätsstiftung Hans Vielberth |
Termin |
---|
Termin(e)
Do 16.05.2024, 18.00 Uhr
|
Ort |
---|
Veranstaltungsort
Jüdische Gemeinde Regensburg, Am Brixener Hof 2, 93047 Regensburg
|
Eigenschaften |
---|
Veranstaltungsform
Präsenz
|
Anmeldestatus
aktiv
|
Einordnung |
---|
Themenbereich
|
Veranstaltungstyp
Termin
|
Das könnte Sie auch interessieren
Regensburg zu Zeit des Königreichs Bayern
Geschichte, Kultur, Kunst und Kreativität
"Die Konstruktion von Kriminellen. Die Inhaftierung von Berufsverbrechern' im KZ Mauthausen"
Geschichte, Kultur, Kunst und Kreativität
Der evangelische Zentralfriedhof
Geschichte, Kultur, Kunst und Kreativität