Digitaler Nachlass ++online++
Verbraucherbildung und Digitale Teilhabe
Was passiert mit meinen Spuren? Passwortverwaltung und Datenkontrolle auch über den Tod hinaus.
Der Medientrainer Jörg Kabierske M.A. studiert berufsbegleitend Perimortale Wissenschaften an der Universität Regensburg. In seinem Vortrag bietet er praxisnahe Tipps und Tools, die dabei helfen, Ihre digitalen Hinterlassenschaften sinnvoll zu verwalten und digitale Erinnerung zu bewahren. Erfahren Sie, wie Sie Spuren und Daten im Netz bereits zu Lebzeiten so managen, dass sie nach dem Tod wunschgemäß abgewickelt werden. Lernen Sie, wie Sie Ihre Online-Identität für die Zukunft planen können. Von der gezielten Verwaltung Ihrer Social-Media-Profile bis zur sicheren und dennoch zugänglichen Aufbewahrung wichtiger Online-Dokumente.
Ideal für alle, die einen strukturierten und einfühlsamen Handlungsansatz für dieses wichtige Thema suchen und sich darauf vorbereiten möchten, ihr digitales Erbe sorgfältig zu planen.
Sie erhalten vor Veranstaltungsbeginn den zoom-link von uns.
Mitwirkende |
---|
Referent
Jörg Kabierske
Netzwerktrainer Verbraucherbildung Bayern Medien-Sicherheitstrainer an Schulen Studium Perimortale Wissenschaften an der Universität Regensburg. |
Termin |
---|
Termin(e)
Do 26.02.2026, 17.30 - 19.00 Uhr
|
Ort |
---|
Veranstaltungsort
Evangelisches Bildungswerk Regensburg e.V., Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
|
Eigenschaften |
---|
Veranstaltungsform
Online
|
Anmeldestatus
aktiv
|
Anmeldung
Anmeldung bis 19.02. unter ebw@ebw-regensburg.de, Tel. 0941 / 592 150 oder online |
Einordnung |
---|
Themenbereich
|
Veranstaltungstyp
Einzelveranstaltung
|
Anmeldung
Kursnummer: 47192
Kosten |
---|
Preis(e)
Die Teilnahme ist frei!
|
Anmelden |
---|
Zur Veranstaltung anmelden
|