Verbraucherbildung für Geflüchtete
Das Projekt in Kürze….
Haben Sie schon einmal versucht, verschiedene Mobilfunkverträge miteinander zu vergleichen? Was sind meine Rechte und Pflichten bei Kaufverträgen, was steht in den AGBs? Und welche Versicherungen brauche ich eigentlich in Deutschland? Was vielen Deutschen schwerfällt, ist für Zugewanderte schlicht unverständlich. Hier setzt unser Projekt an, das mit gezielter Information Orientierung schaffen will:
Es richtet sich an die Mitbürger/innen mit Flucht- und Migrationshintergrund (Asylbewerber/innen, Flüchtlinge, aber auch andere Migranten/innen), die noch keine ausreichenden Deutschkenntnisse besitzen. Ihnen wird in ihrer Muttersprache Zugang zu Informationsangeboten der Verbraucherbildung ermöglicht. Das Projekt versteht sich als Präventions- und Aufklärungsangebot. Bei besonderem Beratungsbedarf wird an die Einrichtungen der Verbraucherberatung weitervermittelt, mit denen wir eng zusammenarbeiten.
Ziel ist es, den genannten Personenkreis in den Themenbereichen
- Kaufverträge
- Mietangelegenheiten
- Mobilfunkverträge
- Versicherungen
- Bankgeschäften
so zu informieren, dass er Angebote besser einschätzen kann und über die Folgen von Vertragsabschlüssen aufgeklärt wird. So werden Schäden und finanzielle Nachteile vermieden.
In 2019 werden außerdem folgende ergänzende Themen zusätzlich angeboten:
- Arbeiten und Geld verdienen in Deutschland
- Das Bildungs- und Schulsystem in Bayern
Im Rahmen des Projekts werden Multiplikatoren/innen mit guten Deutschkenntnissen befähigt, die entsprechenden Inhalte der Verbraucherbildung in ihrer Muttersprache Arabisch, Kurdisch, Persisch (Farsi/Dari) und/oder auf Englisch weiterzugeben.
Dabei geht es nicht nur um Übersetzung, sondern um eine Anpassung an den lebensweltlichen und kulturellen Kontext der Geflüchteten/Zuwanderer, denen zum großen Teil Grundkenntnisse bzgl. des deutschen Gesellschafts- und Wirtschaftssystems fehlen.
Die Multiplikatoren/innen gehen in die Gemeinschaftsunterkünfte und Erstaufnahmeeinrichtungen für Flüchtlinge, um die Menschen direkt vor Ort zu erreichen. Ebenso ist ein Einsatz bei Integrationskursträgern, in Moscheen, in Ehrenamtsprojekten, Helferkreisen, Hochschulen, allgemeinen oder beruflichen Schulen möglich.
Unsere Multiplikatoren
Welche Erfahrungen gibt es bisher?
In 2018: Ausweitung auf München und Regensburg
Ausweitung in 2019: neue Qualifizierungsseminare
Projektkoordinator
Soufiane Mouncir
Verbraucherbildung für Geflüchtete wurde von 2016 bis 2018 als Modellprojekt im Rahmen der
gefördert und durch Mittel der Evang.-Lutherischen Kirche in Bayern aus dem Fonds „Wir schaffen Herberge“ kofinanziert.
Kontakt: verbraucherbildung@ebw-regensburg.de