Das Evangelische Bildungswerk Regensburg steht vor großen Veränderungen
Seit Sommer dieses Jahres gibt es im Evangelischen Bildungswerk Regensburg keinen Fachbereich „Gesellschaft, Internationales, Kultur & Kunst und Geschichte“ mehr und auch keinen Fachbereich „Theologie, Spiritualität, Gesundheit und Kreativität“. Diese Arbeitsbereiche fusionierten zum übergreifenden Bereich Erwachsenenbildung, der nun neben der Familienbildung und der aufsuchenden Bildungsarbeit an Schulen eines der drei großen Standbeine des EBW ausmacht. Darüber hinaus werden zwei neue Mitarbeiterinnen künftig für frischen Wind in der Erwachsenenbildung sorgen.
Sandra Fröhling, Leiterin des Fachbereiches Erwachsenenbildung
Auf die gemeinsame Arbeit freuen sich Sandra Fröhling, Cordula Unsicker und Christoph Kaindl. Sandra Fröhling hat im Juli die Leitung des Fachbereiches Erwachsenenbildung mit einer 50%-Stelle übernommen. Als Dipl. Religionspädagogin (FH) und Sozialpädagogin (B.A.) war sie viele Jahre in Kirchengemeinde und Schule sowie für die Diakonie tätig. „Ich wünsche mir“, so Sandra Fröhling, „dass wir uns als Evangelisches Bildungswerk weiterhin für Frieden, Gerechtigkeit und die Schöpfung stark machen und Angebote schaffen, die zum Dialog einladen und Menschen zum Handeln ermutigen.“
Bildungsreferentin Cordula Unsicker
Cordula Unsicker ist seit 1. September Bildungsreferentin mit einer 50%-Stelle. Sie ist Religionspädagogin (B. A.) und hat einen Masterabschluss für psychosoziale Beratung in sozialer Arbeit. Sie war bisher als Gemeindereferentin in Kirchengemeinden und als Religionslehrerin tätig. „Mit Angeboten für lebensbegleitendes Lernen kann ich dazu beitragen, den Menschen eine Schnittstelle zwischen unserer Kirche und der Gesellschaft zu geben.“, sagt Cordula Unsicker und freut sich auf die neuen Herausforderungen als Bildungsreferentin.
Christoph Kaindl komplettiert die Erwachsenenbildung
Christoph Kaindl arbeitet seit September 2021 als Programmreferent auf Werksstudentenbasis beim EBW. Er schließt gerade seinen Master in Public History und Kulturvermittlung ab. Christoph Kaindl schätzt vor allem die große Vielfalt der Aufgaben und Angebote des EBW. Ein wichtiger Baustein dafür sei die Offenheit für vielgestaltige Zusammenarbeit: „Wir freuen uns immer über neue Ideen und Kooperationen. Kommen Sie sehr gern auf uns zu!“
