Was ist von der neuen Bundesregierung bezüglich Asyl-, Antirassismus- und Integrationspolitik zu erwarten?
Veranstaltung im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus in RegensburgEvangelisches Bildungswerk Regensburg e.V., Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
Über Jahrzehnte hinweg war „Ausländerpolitik“ mit Abschreckungs- und Sicherheitspolitik gleichgestellt. Es galt Integration zu vermeiden und die Zugewanderten grundsätzlich möglichst schnell wieder los zu werden. Glücklicherweise hat sich diese Sichtweise gesellschaftlich und politisch gewandelt. Deutschland ist ein Zuwanderungsland geworden, weil Deutschland Zuwanderung braucht. In Folge ist Integration und Antirassismuspolitik immer weiter in den Vordergrund gerückt.
Doch wie geht es weiter? Was ist von der neuen Regierung diesbezüglich zu erwarten? Der Koalitionsvertrag ist verabschiedet und die Ministerien neu besetzt. Die alten Herausforderungen bleiben und neue kommen gerade mit Blick auf den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hinzu.
Unser Referent, Hamado Dipama, hat selbst den beschriebenen politischen Wandel erlebt und prägt ihn entscheidend mit. Antirassismus- und Intergrationspolitik beschäftigen ihn seit Jahrzehnten und dies nicht primär aus Büchern oder aus der Schreibstube heraus, sondern vor allem im täglichen Leben. Praxis und eigenes Erleben zeichnen ihn aus und dieses gibt er gerne weiter. Er kennt die Herausforderungen und weiß aus eigener Erfahrung wie sie gelöst werden können. In seinem Vortrag wird er den aktuellen Stand herausarbeiten und Folgerungen für die laufende Regierungsperiode ableiten. Diskussion, Austausch und Vernetzung runden den Abend ab
Hinweis
Bitte beachten Sie die zur Zeit der Veranstaltung geltenden Vorkehrungen zur Bekämpfung der Pandemie (Mindestabstand, Mund- und Nasenschutz, usw.). Aktuelle Informationen finden Sie u. a. auf der Homepage des EBW: https://www.ebw-regensburg.de/hygienekonzept/ Es gilt folgender Einlassvorbehalt: Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, sind von der Veranstaltung ausgeschlossen. Zur digitalen Teilnahme benötigen Sie einen Internetzugang und ein digitales Empfangsgerät (Laptop, Smartphone, PC, Tablet oder ähnliches). Gerne können Sie auch ohne eine bildliche Übertragung teilnehmen. Eine Registrierung bei der Plattform ist für Sie nicht notwendig und es entstehen Ihnen für die gesamte Veranstaltung keine Kosten, außer den üblichen Gebühren Ihres Telekommunikationsanbieters. Die Teilnahme kann über die Zoom-App erfolgen oder via Web-Browser.Kooperationspartner
Integrationsbeirat Regenburg; AGABYMitwirkende
Hamado Dipama, Referent von AGABY/MigraNet
Moderation: Dr. Carsten Lenk
Kursnummer
A-1Kosten
freiAnmeldung
Wir bitten um Anmeldung unter anmeldung@agaby.de oder https://www.agaby.de/service/veranstaltungen Onlineteilnahme ohne Anmeldung möglich über Zoom: https://zoom.us/join die folgende Meeting ID eingeben: 816 7174 7829; KennCode: 1234Ähnliche Veranstaltungen
Mo 30.01.2023, 19.00 - 21.00 Uhr
Die Stadt Regensburg - das sind wir alle. In dem Projekt "REGENSBURG_NEXT" bekommen Sie als Bürger*in die Möglichkeit, ihren Lebensraum und ihre Stadt aktiv mitzugestalten: Sie haben es mit in der mehr...
Mo 06.02.2023, 20.00 Uhr
Frauen können nicht früh genug anfangen, sich Gedanken über ihre Altersvorsorge zu machen. An diesem Abend stehen die wichtigsten Aspekte der gesetzlichen Rente im Hinblick auf die Rentenplanung mehr...
Do 23.03.2023, 14.00 - 19.00 Uhr
In diesem Seminar in Kooperation mit der ufuq.de-Fachstelle Bayern erfahren Fachkräfte und Interessierte aus dem Bereich der Pädagogik, welche Rolle Religion für Menschen spielen kann, und lernen mehr...