Verantwortung übernehmen – Zur Rolle Deutschlands in der Welt
Online
Deutschland will und soll international mehr Verantwortung übernehmen. In der öffentlichen Diskussion wird das verbreitet mit dem Ausbau unserer militärischen Fähigkeiten und Einsätze verbunden.
Die weltweiten ökologischen, politischen und sozialen Herausforderungen und Konflikte lassen sich jedoch mit militärischen Mitteln nicht nachhaltig lösen. Statt einer stärkeren militärischen Durchsetzung unserer Interessen könnte ein Ausbau der zivilen Rolle Deutschlands in der Welt die bessere Antwort auf die bestehenden Herausforderungen sein.
Das unter dem Titel „Sicherheit neu denken“ unter der Regie der evangelischen Badischen Landeskirche entwickelte Konzept beschreibt das Ziel einer zivilen Außen- und Sicherheitspolitik ohne Militär. Es skizziert Schritte und Etappen dorthin und zeigt in verschiedenen Politikfeldern den möglichen Weg zu einer Gesellschaft, die auf Gewaltprävention und Kooperation setzt.
Gewünscht wird eine Politik, die „Verantwortung“ nicht als militärische Stärke und Intervention missversteht und so zu Gewaltanwendung und Krieg führt. Gewünscht wird eine Politik, die auf Vertrauen, auf Gerechtigkeit und auf Kooperation setzt zum Wohlergehen aller Menschen und der Natur.
Die anspruchsvolle Vision des Projekts lautet: Deutschland stellt bis zum Jahre 2040 schrittweise um auf eine zivile Sicherheitspolitik.
Kooperationspartner
Pax Christi Regensburg in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Weltkirche, der Katholischen Erwachsenenbildung, KG Dreieinigkeitskirche Regensburg und Pfarrei Herz-Jesu, RegensburgMitwirkende
Ralf Becker, geb. 1966, Diplomkaufmann, Studium der
Wirtschaftswissenschaften in Münster, Mitbegründer der Entschuldungskampagne "Erlassjahr", früherer Referent für die Studie "Zukunftsfähiges Deutschland, Projektkoordinator der Kampagne: Sicherheit neu denken
Kursnummer
BKosten
freiAnmeldung
https://www.keb-regensburg-stadt.de/aktuelle-veranstaltungen/2286-7-71285-verantwortung-uebernehmen-zur-rolle-deutschlands-in-der-welt/Ähnliche Veranstaltungen
Di 04.05.2021, 12.00 Uhr - Sa 08.05.2021, 18.00 Uhr
Jährlich veranstaltet das Europaeum der Universität Regensburg um den 9. Mai (Europatag) eine Europawoche, im Rahmen derer jeweils ein Land im östlichen Europa fokussiert wird. Studierende des vom mehr...
Mi 09.06.2021, 18.00 - 20.00 Uhr
Seit dem Krieg von 1974 ist Zypern in einen türkischsprachigen Nordteil und einen griechischsprachigen Südteil geteilt. Die Sehnsucht der Menschen nach einer Wiedervereinigung ist groß. Die mehr...