Unser digitaler Alltag
Längst hat die Digitalisierung in unseren Alltag Einzug gehalten. Die Corona-Krise hat diese Entwicklung noch einmal beschleunigt. Damit wurde uns deutlich vor Augen geführt, wie präsent die digitalen Medien mittlerweile in unserer Umgebung sind. Ob beim Home Office, beim Online Shopping, in unseren Kinderzimmern… Wir wollen in dieser Reihe mit interessanten Gesprächspartnern/innen erkunden, was die Digitalisierung mit unserem Leben macht und wie wir damit umgehen.
Online
Kooperationspartner
KEB Regensburg StadtKursnummer
A-1Kosten
freiAnmeldung
jeweils bei KEB oder EBW, siehe dazu Hinweise in der VeranstaltungGott im Netz – Kirche digital, geht das?
Unser digitaler Alltag
Online
Weihnachten kommt, aber dieses Jahr ist alles anders als sonst. Der Gottesdienstbesuch an den Adventssonntagen oder am Heiligen Abend kann nicht wie gewohnt stattfinden, denn die Kirchen haben nur begrenzt Platz. Bieten digitale Gottesdienste und Andachten eine Alternative zu vollen Kirchen? Kann es auch im Netz zu einer Begegnung mit Gottes Wort kommen, die unter die Haut geht? Der katholische Stadtdekan Roman Gerl und der evangelische Dekan Jörg Breu diskutieren über die Chancen und Grenzen von Gottesdiensten im Internet. Moderation: Dr. Tatjana Schnütgen, EBW und Roland Preußl, KEB.
Kooperationspartner
KEB Regensburg-StadtMitwirkende
Dekane
Kursnummer
A-1Kosten
freiAnmeldung
über KEB RegensburgOnline-Shopping – Fluch oder Segen?
Unser digitaler Alltag
Online
Wer denkt nicht an Amazon & Co, die internationalen Internet-Giganten, wenn es um das Thema Online-Shopping geht. Immer wieder liest man, dass ganze Branchen im Einzelhandel durch die Marktdominanz der großen Online-Händler bedroht sind. Wir wollen darüber sprechen, dass es auch anders geht. Der Regensburger Buchhändler Ulrich Dombrowsky ist bereits seit einigen Jahren im Online-Handel aktiv und verbindet sehr erfolgreich die Vorteile des lokalen Einzelhandels mit der Möglichkeit, Bücher bei ihm auch im Netz zu bestellen. Die Lieferwege sind kurz und die Kunden glücklich. Dombrowsky ist auch Mit-Initiator der Website www.inregensburg.de, die es dem Regensburger Einzelhandel ermöglichen soll, eigene Zugänge zum online-Handel aufzubauen. Der Start-Up-Gründer Stefan Friedrich hat mit der Marke Flowerbox einen Online-Pflanzenhandel aufgebaut, mit Sitz in Straubing, also mit hoher Wertschöpfung für die Region. Er beliefert unter anderem eine Reihe von Großkunden. Im Gespräch mit den beiden Unternehmern wollen wir über Vor- und Nachteile des Online-Geschäfts diskutieren und auch das Thema Umweltbilanz nicht aussparen. Dabei soll es auch um die langfristigen Auswirkungen auf die Zukunft des Einzelhandels gehen. Wir laden ein, mit zu diskutieren und sich über den Chat zu beteiligen.
Moderation: Dr. Carsten Lenk, EBW Regensburg
Kooperationspartner
KEB Regensburg-StadtKursnummer
A-1Kosten
freiAnmeldung
nicht erforderlich, bitte registrieren Sie sich bis Montag, 14.12. um 15 Uhr unter diesem Link https://www.edudip.com/de/webinar/online-shopping-fluch-oder-segen/566164Wann ist denn dann Feierabend? Oder warum das Homeoffice nur ein Teil der Flexibilisierung der Arbeit ist.
Unser digitaler Alltag
Online
Die Diskussion über das Für und Wieder von Home office ist für sich allein betrachtet scheinheilig. Die Flexibilisierung der Erwerbsarbeit, deren Betroffene oder bestenfalls Zeugen wir sind, wird beklagt und oft zu Recht kritisiert. Genauer betrachtet ist die Flexibilität in der Arbeitswelt aber gesellschaftlich weitgehendst akzeptiert. Die Protagonisten werden entsprechend gefeiert. Dabei wäre es wichtig die neuen Formen von Erwerbsarbeit kritisch zu begleiten aber gleichzeitig althergebrachte Vorstellungen über Arbeit von Bord zu werden, damit auch in Zukunft der Feierabend nicht zur Disposition steht.
Kooperationspartner
KEB Regensburg-StadtMitwirkende
Markus Nickl, KAB-Diözesansekretär
Kursnummer
A-1Kosten
freiAnmeldung
über KEB Regensburg Stadt https://www.keb-regensburg-stadt.deKleinkinder und Familien in der Digitalen Welt – Risiken und Nebenwirkungen
Online
Digitalisierung, Smartphone- und Internetnutzung prägen inzwischen den Alltag von Erwachsenen und zunehmend auch schon von Babys und Kleinkindern. Wie beeinflussen die digitalen Möglichkeiten von Social Media, Apps und Medienkonsum die Familienkommunikation, die kindliche Entwicklung und Lernprozesse? Was brauchen Kinder in den ersten zehn Lebensjahren für ihre Entwicklung? Worauf sollten Eltern achten?
In Vortrag und Gespräch werden Befunde aus der einschlägigen Forschung, Erfahrungen aus der Beratung, Fragen von Eltern und Umgang mit der Digitalisierung erörtert.
Kooperationspartner
KEB Regensburg und Herztöne e.V.Mitwirkende
Hermann Scheuerer-Englisch, Dipl.-Psych., Familientherapeut, Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der KJF Regensburg
Kursnummer
A-1Kosten
5,00 €Anmeldung
über EBW Regensburg bis zum 28.01., 11:30 UhrDigitale Selbstverteidigung und Datenschutz – wie können wir uns als Nutzer*innen schützen?
Online
Die zunehmende Digitalisierung unseres Alltags betrifft nicht nur das Arbeitsleben: Social Media, Smart Home und digitale Assistenten versprechen unser Leben einfacher zu machen und Zeit zu sparen. Sie sammeln permanent Daten, über unsere Nutzungsgewohnheiten, unseren Alltag, unser Leben. Doch eigentlich haben wir ja ein Recht darauf, unsere eigenen „Datensouveräne“ zu bleiben, oder?
Wir wollen dieses Thema mit zwei Experten/innen diskutieren: Eva Traupe ist Juristin und leitet die Beratungsstelle des Verbraucherservice in Regensburg – die Themen Digitalisierung und Datenschutz gehören zu ihren Schwerpunkten. Markus Glaser ist (Mit-)Geschäftsführer von Hallo Welt! – der führende Dienstleister für die Wikipedia-Software MediaWiki mit Sitz in Regensburg und Digitalexperte.
Wir wollen darüber diskutieren, was eigentlich legal und was illegal ist in der digitalen Welt, warum die großen Konzerne sich so sehr für unsere Daten interessieren und was wir als Verbraucher*innen tun können, um uns gegen Datenklau zu schützen.
Kooperationspartner
KEB Regensburg-StadtKursnummer
A-1Kosten
freiAnmeldung
nicht erforderlich, bitte registrieren Sie sich vorher unter diesem Link https://www.edudip.com/de/webinar/digitale-selbstverteidigung-und-datenschutz-wie-konnen-wir-uns-als-nutzerinnen-schutzen/566222Ähnliche Veranstaltungen
Di 16.03.2021, 19.00 - 20.30 Uhr
Eine Brücke zwischen den Kulturen bauen - wer könnte das besser als Menschen mit Migrationserfahrungen? Denn in zwei Kulturen zu Hause zu sein, ist eine große Bereicherung: für sie persönlich mehr...
Mi 17.03.2021, 19.00 - 21.00 Uhr
Wer im Geschichte-Unterricht aufgepasst hat, wird wahrscheinlich überzeugt sein, dass der Mensch böse ist. Und wer allein im 20. Jahrhundert nach den zwei Weltkriegen auch noch Stanley Milgrams mehr...
Mo 22.03.2021, 18.30 - 21.00 Uhr
Mit erschreckender Kontinuität wiederholen sich seit Jahrzehnten rassistisch motivierte Ausschreitungen, Angriffe und Morde in der Bundesrepublik Deutschland. Der mehrfach ausgezeichnete mehr...
Mi 24.03.2021, 18.00 - 21.00 Uhr
Ein bedingungsloses Grundeinkommen für alle scheint fast zu schön um wahr zu sein: Niemand müsste sich zur Arbeit gezwungen fühlen und könnte sich ehrenamtlich oder anders selbst verwirklichen - mehr...