Stolpersteine
Stolpersteine sind ein Projekt, das die Erinnerung an die Verschleppung und Vernichtung der Juden, der Sinti und Roma, der politisch Verfolgten, der Homosexuellen, der Zeugen Jehovas und der Euthanasieopfer im Nationalsozialismus lebendig erhält.
Die Arbeitsgruppe
Eine Gruppe von etwa 12 Personen unter dem Dach des Evangelischen Bildungswerks betreibt mit Erfolg seit Anfang 2005 die Verlegung von Stolpersteinen in Regensburg. Seit dem ersten Verlege-Termin am 12.06.07 erinnern inzwischen mehr als 210 Stolpersteine in Regensburg an Opfer des NS-Regimes.
Wer sich in der Gruppe engagieren will, ist herzlich eingeladen und willkommen!
Hinweis
Näheres unter www.stolpersteine-regensburg.de; Kontakt per E-Mail unter stolpersteine@ebw-regensburg.deMitwirkende
Sprecher: Ulrich Fritsch
Specherin: Susanne Feichtmayer-Arnold
Erinnern und Gedenken – die Botschaft der Stolpersteine
Treffpunkt: Jakobstor, Platz der Einheit / Jakobsstraße, 93047 Regensburg
Sylvia Seifert, Historikerin und Mitglied der Arbeitsgruppe „Stolpersteine“ im EBW, führt zu ausgewählten Stolpersteinen durch die Regensburger Innenstadt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der westlichen Altstadt.
Ziel ist es, an die von der NS-Diktatur verfolgten und ermordeten Menschen zu erinnern, ihre Namen wieder aus dem Vergessen in unsere Stadt zurückzuholen. Stolpersteine schaffen Erinnerungsorte.
Mitwirkende
Leitung: Sylvia Seifert, M.A., Historikerin, Mitglied der AG Stolpersteine
Kursnummer
KKosten
frei - um Spenden für die Arbeit der Gruppe wird gebetenErinnern und Gedenken – die Botschaft der Stolpersteine
Evangelisches Bildungswerk Regensburg e. V., Am Ölberg 2, 93047 Regensburg, Haupteingang
Ulrich Fritsch, Mitglied der Arbeitsgruppe „Stolpersteine“ im EBW, führt zu ausgewählten Stolpersteinen durch die Regensburger Innenstadt. Ziel ist es, an die von der NS-Diktatur verfolgten und ermordeten Menschen zu erinnern, ihre Namen wieder aus dem Vergessen in unsere Stadt zurückzuholen. Stolpersteine schaffen Erinnerungsorte.
Mitwirkende
Ulrich Fritsch, Sprecher der AG Stolpersteine, ehem. Lehrer
Kursnummer
KKosten
frei - um Spenden für die Arbeit der Gruppe wird gebetenÄhnliche Veranstaltungen
Di 26.02.2019, 9.30 - 17.15 Uhr
"Bayern ist ein Rechts-, Kultur- und Sozialstaat… Der Staat schützt die natürlichen Lebensgrundlagen und die kulturelle Überlieferung". Damit beschreibt die Bayerische Verfassung in ihrem mehr...
Mi 27.02.2019, 20.30 Uhr
Alexander Orlow, ein russischer Oligarch und von allen "Der General" genannt, hat ein neues Leben in Berlin begonnen. Doch die Erinnerungen an seinen Einsatz im Ersten Tschetschenienkrieg lassen ihn mehr...
Fr 15.03.2019, 19.30 Uhr
Das Leben spüren, wach sein, bereit sein für Veränderung: In einem spannenden Chanson- und Klavierabend erzählen Michael Herrschel und Sirka Schwartz-Uppendieck von Rosa Luxemburg (1871-1919), mehr...
Do 21.03.2019, 19.00 - 21.00 Uhr
Beim Umgang des bayerischen Protestantismus mit der NS-Vergangenheit bestimmen bis heute zwei Deutungsmuster die kontroverse Diskussion. Auf der einen Seite steht das Bild von der bayerischen mehr...