Spaziergänge durch die Regensburger Geschichte
Mitwirkende
Leitung: Dr. Rosa Micus, Die Referentin ist seit Jahrzehnten in Regensburg ansässig. Sie hat unter anderem Kunstgeschichte und Germanistik studiert und war an Museen in Nord- und Süddeutschland tätig. Seit ihrer Studienzeit hält sie Gästeführungen in Museen und Ausstellungen und bildet Gästeführer aus.
Kursnummer
Kosten
7,00 EUR / 5,00 EUR (Gruppen erhalten Ermäßigung)Der Obere Wöhrd und die Regensburger Papiermühle im 16. Jahrhundert
Treffpunkt: Eiserner Steg, Nordseite (Goldene Ente)
Dieser Frühjahrsspaziergang führt uns über den Oberen Wöhrd, der seinen Charakter als Garten der Regensburger immer noch wahren konnte, er war Quartier der Fischer und Schiffsmeister. Zugleich war er, zusammen mit den Brückenpfeilern und dem brückenseitigen Ende des Unteren Wöhrds der angestammte Ort verschiedenster Mühlen. Hans Georg Bahre kennzeichnet sie im frühen 17. Jh. in seiner Panorama-Ansicht der Stadt namentlich. Im 16. Jahrhundert war das am Oberen Wöhrd auch die Regensburger Papiermühle, die bis zum Ende des Alten Reiches Bestand hatte. Sie lieferte seit 1539 das Papier für den Regensburger Buchdruck.
Kursnummer
K-5-1Eine Umschreitung des Welterbes
nördlich der Donau (Teil 1)
Treffpunkt: Ecke Werftstraße / Inselstraße - Der Weg endet am Schopperplatz.
Mit beständigem Blick sowohl nach außen als auch nach innen lohnt es sich, einmal genau die Begrenzung der Welterbezone abzuschreiten. Das Welterbe nördlich und südlich der Donau wird an zwei Nachmittagen umschritten. Welche Eindrücke gewinnen wir von der „Innenansicht“, was tut sich außerhalb der eigentlichen Welterbezone; welche Veränderungen gibt es gegenwärtig in der „Pufferzone“?
Kursnummer
K-5-2Eine Umschreitung des Welterbes
südlich der Donau (Teil 2)
Treffpunkt: vor dem Haus Villastraße 4 - Der Weg endet am Herzogspark (Westendstraße)
Mit beständigem Blick sowohl nach außen als auch nach innen lohnt es sich, einmal genau die Begrenzung der Welterbezone abzuschreiten. Das Welterbe nördlich und südlich der Donau wird an zwei Nachmittagen umschritten. Welche Eindrücke gewinnen wir von der „Innenansicht“, was tut sich außerhalb der eigentlichen Welterbezone; welche Veränderungen gibt es gegenwärtig in der „Pufferzone“?
Kursnummer
K-5-3Ähnliche Veranstaltungen
Di 26.02.2019, 9.30 - 17.15 Uhr
"Bayern ist ein Rechts-, Kultur- und Sozialstaat… Der Staat schützt die natürlichen Lebensgrundlagen und die kulturelle Überlieferung". Damit beschreibt die Bayerische Verfassung in ihrem mehr...
Mi 27.02.2019, 20.30 Uhr
Alexander Orlow, ein russischer Oligarch und von allen "Der General" genannt, hat ein neues Leben in Berlin begonnen. Doch die Erinnerungen an seinen Einsatz im Ersten Tschetschenienkrieg lassen ihn mehr...
Fr 15.03.2019, 19.30 Uhr
Das Leben spüren, wach sein, bereit sein für Veränderung: In einem spannenden Chanson- und Klavierabend erzählen Michael Herrschel und Sirka Schwartz-Uppendieck von Rosa Luxemburg (1871-1919), mehr...
Do 21.03.2019, 19.00 - 21.00 Uhr
Beim Umgang des bayerischen Protestantismus mit der NS-Vergangenheit bestimmen bis heute zwei Deutungsmuster die kontroverse Diskussion. Auf der einen Seite steht das Bild von der bayerischen mehr...