Referent*innen der Zukunftsakademie:

Dr. Harald Klimenta
Projektkoordinator und Referent der Zukunftsakademie Regensburg
Jahrgang 1968
Ausbildung / Beruflicher Werdegang / Engagement
- 1995 Abschluss Diplomphysik Uni Regensburg
- 1999 Abschluss Promotion (Halbleiter-/Laserphysik) Uni Regensburg
- Ab 1998: Sechs Buchpublikationen im Bereich Globalisierungskritik / Gerechte Gestaltung der Finanzmärkte und des Welthandels; vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Harald_Klimenta
- Seit 1998 Bildungsreferent, u. a. für Attac Deutschland, das Wachstumswende-Netzwerk, die Katholische Arbeitnehmerbewegung, das Evangelische Bildungswerk Regensburg
- Vielfältiges Engagement in der Regensburger Kommunalpolitik, u.a. im „Aktionsbündnis Verkehrswende“, bei Attac Regensburg, dem Bündnis für Atomausstieg und erneuerbare Energien
- Seit 2021 Projektkoordinator und Referent der Zukunftsakademie Regensburg
- Seit 2022 Lehrer für Mathematik und Ethik an der FOSBOS Regensburg (Teilzeit)
Schwerpunktthemen
- Zwiespältige Entwicklungen in Europa und Afrika: Wenn Wohlstand und Ungleichheit gleichermaßen zunehmen
- Energiewende weltweit: Es geht voran, aber warum so langsam?
- Elektromobilität: Zwischen Euphorie und Konfliktmineralien
- Fast Fashion: Elend in der Textilindustrie versus zukunftsfähige Betriebe
- Wie Welthandel Armut erzeugt oder Entwicklung ermöglicht; Beispiel Agrarexporte
- Klimawissenschaften: die Physik hinter den Szenarien, die Untersuchungsmethoden hinter langen Zeitreihen, die Ergebnisse der Simulationen, die Probleme bei der Umsetzung
Ich über mich – oder warum ich bei der Zukunftsakademie tätig bin
Ich verstehe mich als Übersetzer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in Geschichten, die die Menschen bewegen. Schwierige Sachverhalte lediglich „herunterzubrechen“, führt nicht zum Ziel. Erst wenn ein Sachverhalt Menschen auch berührt und positive Aspekte beinhaltet, kann der Schritt vom Wissen zum Handeln gelingen.
Der Autor Rutger Bregman schreibt, dass der Mensch „im Grunde gut“ sei. Ich bin davon überzeugt, dass es sich so verhält und dass unsere Demokratie bei der Lösung unserer vielfältigen Probleme gerade aus diesem Grund erfolgreich sein kann. Ich möchte mit meiner Arbeit junge Menschen dazu motivieren, sich an der Gestaltung unserer Zukunft aktiv zu beteiligen.

Andrea Rössler
• Projektkoordinatorin und Referentin der Zukunftsakademie Regensburg
• Jahrgang 1967
Ausbildung / Beruflicher Werdegang
• 1987-1990 Ausbildung Reiseverkehrskauffrau
• 1990-1995 Grundschulpädagogin mit beiden Staatsexamen
• Seit 1999 Vortragsreferentin, Schwerpunkte Afrika und Indien
• Seit 2018 Referentin und im Organisationsteam der Zukunftsakademie Amberg
• Seit 2021 Projektkoordinatorin und Referentin der Zukunftsakademie Regensburg
Soziales Engagement
• Seit 2013 1. Vorsitzende des Vereins „Friends 4 Friends e.V. Regensburg“, der sich
für Kinder und Jugendliche in drei Ländern Afrikas engagiert
Auslandsaufenthalte im globalen Süden
• 2 ½ Jahre Afrika
• 1 Jahr Indien
• 9 Monate Mittlerer Osten, Pakistan, China und Zentralasien
• 8 Monate Mittel- und Südamerika
Schwerpunktthemen
• Fairtrade – oder geht das sogar noch besser?
• Das Handy und ich
• Der blaue Planet – Wasser ist Leben
• Der wahre Preis der Mode
• Kinderrechte – Kinderarbeit?
• Dürrekatastrophen in Ostafrika – was hat das mit mir zu tun?
• Schrecklich schönes Afrika – Erfahrungen aus 2 ½ Jahren Afrika
• Innenansichten aus Indien – Erfahrungen aus einem Jahr Indien
Ich über mich – oder warum ich bei der Zukunftsakademie tätig bin
Meine Leidenschaft ist das Reisen und die Begegnung mit Menschen aus anderen Kulturen. Mir ist es sehr wichtig, die Lebenswirklichkeit von Menschen des Globalen Südens verständlich zu vermitteln. Wir teilen unsere Welt mit 8 Milliarden anderen Menschen – fast alle leben anders als wir. Wir müssen lernen, Verantwortung für unser Verhalten zu übernehmen. Dazu ist es notwendig, dass die Menschen in Dialog miteinander treten. Nur wer versteht, dass das derzeitige System die Länder des Globalen Südens sehr benachteiligt und alternative Handlungsmöglichkeiten selbst erarbeitet, wird bereit sein,eine gerechtere Weltgesellschaft mit aufzubauen.

Daniela Zumbil
Referentin der Zukunftsakademie Regensburg
Jahrgang 1994
Ausbildung / Beruflicher Werdegang
- 2018 Abschluss B.A. Französisch und Kulturwissenschaften
- 2022 Abschluss M.A. Interkulturalitäts- und Entwicklungsmanagement
- seit 2021 Referentin für globales Lernen für das Eine Welt Netzwerk Bayern
- seit 2022 Referentin der Zukunftsakademie Regensburg
Soziales Engagement
- Gründerin der Initiative „Perspektive für Taiacou“, die die Ausbildung von jugendlichen Waisen in Benin finanziert
- Mitarbeit bei der Regensburger Initiative für Mehrsprachigkeit und Kulturaustausch „uM die ecKe!“
Auslandsaufenthalte im globalen Süden
- 1 Jahr in Benin
- 3 Monate im Senegal
Schwerpunktthemen
- Sprachbewusstsein – Entstehungshintergründe von Begriffen, die ein gesellschaftliches Gefälle schaffen, und Überwindungsmechanismen
- Kolonialismus – Geschichte Deutschlands
- Postkolonialismus – sowohl im globalen Handel als auch in lokalen Erinnerungsorten
- Entwicklungsmythen und Eurozentrismus – an wem wird Entwicklung bemessen und wohin führt sie?
- Stereotype Bilder von Afrika aufbrechen
Ich über mich – und warum ich bei der Zukunftsakademie tätig bin
Durch meine Tätigkeit als Referentin möchte ich meine Erfahrungen mit Menschen aus anderen Kulturen teilen und gleichzeitig von den Erlebnissen und Erkenntnissen der Teilnehmenden lernen. Ich möchte dazu anregen, verinnerlichte Eurozentrismen zu hinterfragen, genauso wie ich es bei mir selbst jeden Tag aufs Neue mache. Mir ist es wichtig, Diskussionen über Ungleichheiten zwischen dem globalen Norden und Süden anzuregen und gemeinsam Strategien zu entwickeln, diese aufzudecken und aufzubrechen, im Großen wie im Kleinen. Was kann ich schon bewirken? Immer mehr als du für möglich hältst! Eine Welt ohne Ungleichheiten ist jetzt noch eine Utopie, ich bin aber ähnlich wie Felwine Sarr in seinem Werk „Afrotopia“ überzeugt, dass sie Wirklichkeit werden kann.