Psychoanalyse im Gespräch
In unserer Reihe in Kooperation mit dem Institut für Psychoanalyse Nürnberg/Regensburg kommen praktizierende Psychoanalytiker zu Wort, die sich mit verschiedenen Aspekten aus Theorie, Forschung und Praxis beschäftigen. Dabei wird die Psychoanalyse als moderne Therapieform, aber auch als Kulturwissenschaft verständlich und erlebbar.
Fortbildungspunkte für psychotherapeutisch und ärztlich tätige Zuhörer sind beantragt.
jeweils 19 Uhr
Evangelisches Bildungswerk Regensburg e.V., Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
Kooperationspartner
Institut für Psychoanalyse Nürnberg-RegensburgMitwirkende
Moderation: Dr. Eva Raith-Ruder, Psychoanalytikerin, Lehranalytikerin, Supervisorin und Dozentin am Institut für Psychoanalyse IPNR mit Interesse an institutionellen und kulturellen Dynamiken
Kursnummer
G-3Kosten
Pro Termin: 7 EUR / 5 EURAnmeldung
keine Anmeldung erforderlich!Psychoanalyse im Gespräch: Blinder Hass
Psychoanalyse des Rassismus der "Weißen"
Evangelisches Bildungswerk Regensburg e.V., Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
Ausgehend von Frantz Fanon werden die zwei Seiten des »epidermischen Rassenschemas« beschrieben: Einerseits Menschen dunkler Hautfarbe, die zu Objekten degradiert Opfer von Gewalt werden. Andererseits Menschen mit heller Hautfarbe hinter den „Weißen Masken“, die in unbewusster Identifikation mit (post)kolonialen Aggressoren einen zerstörten Bereich im eigenen Inneren verleugnen, um so hegemoniale Praxen zu perpetuieren.
Die von Frantz Fanon aufgezeigte Dynamik lässt sich als ein Echo von Sklaverei, Kolonialismus und Postkolonialismus beschreiben, das bis heute wirksam ist.
Kooperationspartner
Institut für Psychoanalyse Nürnberg-Regensburg IPNRMitwirkende
Leitung: Dr. phil. Hans Ludwig Siemen, psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis bei Nürnberg, Dozent am IPNR
Kursnummer
G-3Kosten
7 EUR / 5 EURAnmeldung
nicht erforderlichPsychoanalyse im Gespräch: Glücklich ist, wer vergisst ….
Psychoanalytische Annäherungen zu Vergessen und Demenz
Evangelisches Bildungswerk Regensburg e.V., Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
Demenz wird häufig als Krankheit des Vergessens bezeichnet und ist ein gesellschaftlich und individuell brisantes Thema.
In der Regel hoffen wir jedoch, davon selbst und in der Familie verschont zu bleiben. Vergessen und Demenz sind auch aktive Prozesse, um mit belastenden und überfordernden Situationen besser zurecht zu kommen. Das hilft, demenzveränderte Menschen besser zu verstehen und so den Umgang zu erleichtern.
Kooperationspartner
Institut für Psychoanalyse Nürnberg-Regensburg IPNRMitwirkende
Leitung: Margit Hoffmann, Ärztin, Psychoanalytikerin, in eigener Praxis in
Nbg. niedergelassen
Birgit Löwe, Birgit Löwe, Psychologin, Psychogerontologin, in Weiterbildung am IPNR, tätig an einer psychosomatischen Klinik.
Kursnummer
G-3Kosten
7 EUR / 5 EURAnmeldung
nicht erforderlichPsychoanalyse im Gespräch: Hochsensibilität
Evangelisches Bildungswerk Regensburg e.V., Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
Obwohl „Hochsensibilität“ keine Krankheit ist, sollte dieses Konzept nicht als „esoterische Spinnerei“ abgetan werden.
„Hochsensibilität“ ist eine sehr wertvolle Persönlichkeitseigenschaft, die, wenn sie nicht gut in das Leben des Betroffenen integriert ist, dennoch zu vielfältigen Symptomen führen kann.
Kooperationspartner
Institut für Psychoanalyse Nürnberg-Regensburg IPNRMitwirkende
Leitung: Dr Karl Kronbeck, Dipl.-Psych., niedergelassen als psychologischer Psychotherapeut und Psychoanalytiker in Regensburg, 1995 - 2000 am Lehrstuhl für klinische Psychologie (Prof. Vukovich) an der Universität Regensburg. Dozent am IPNR. Hermeneutik und Daseinsanalyse sind neben der alltäglichen Praxisarbeit seine Schwerpunkte.
Kursnummer
G-3Kosten
7 EUR / 5 EURAnmeldung
nicht erforderlichPsychoanalyse im Gespräch: Psychosomatik – unerhörte Botschaften
Evangelisches Bildungswerk Regensburg e.V., Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
Schon im Alten Testament wird die Kraft psychosomatischer Zusammenhänge beschrieben: „Ein fröhliches Herz fördert die Genesung, aber ein niedergeschlagener Geist dörrt das Gebein aus.“ Und dennoch sind wir immer wieder erstaunt über die Vielfalt körperlicher Symptome, die Unsagbares zum Ausdruck bringen.
Psychosomatische Symptome verweisen auf Tabus oder schmerzhafte Erfahrungen, gleichzeitig torpedieren sie das bewusste Erinnern und werden im Beziehungsgeschehen manchmal übermächtig. Wir wollen uns über moderne psychosomatische Behandlungsansätze austauschen, aber auch den Reiz und die Spannung der unerhörten Botschaften des Körpers kennen lernen.
Kooperationspartner
Institut für Psychoanalyse Nürnberg-Regensburg IPNRMitwirkende
Leitung: Dr. Christian Müller, Studium der Psychologie und Medizin, Psychoanalytiker, FA für psychosomatische Med. und Psychotherapie in Frankfurt, jetzt Chefarzt am Z.A.R. Regensburg
Kursnummer
G-3Kosten
7 EUR / 5 EURAnmeldung
nicht erforderlichÄhnliche Veranstaltungen
Di 02.02.2021, 19.00 - 20.45 Uhr
Manchmal fällt es einem nicht leicht, aus einem Gedankenkarussell auszusteigen. Oder wieder in eine gute Stimmung zurück zu finden. Oder sich voll und ganz auf das zu einzulassen, worauf es mehr...
Sa 06.02.2021, 9.00 - 17.00 Uhr
Immer wieder neu anfangen, den richtigen Platz finden als Lebensthema, sich fremd fühlen, besondere Sensibilität auf Stimmungen um sie herum, sich ungenügend fühlen trotz bester Qualifikationen, mehr...
Di 09.02.2021, 19.00 - 20.45 Uhr
Manchmal fällt es einem nicht leicht, aus einem Gedankenkarussell auszusteigen. Oder wieder in eine gute Stimmung zurück zu finden. Oder sich voll und ganz auf das zu einzulassen, worauf es mehr...
So 21.02.2021, 11.00 - 18.00 Uhr
Die vielen täglichen Aktivitäten stehen so im Vordergrund, dass die eigene Partnerschaft mal wieder zu kurz kommt – auch in „Corona“-Zeiten. Wie wäre es, sich einfach mal einen ganzen Tag mehr...