Natur-Touren mit dem ADFC
In Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner ADFC erkunden wir stadtnahe Biotope und beschäftigen uns mit Tieren und Pflanzen rund um unsere Stadt. In diesem Jahr stehen die Biene, Brutvögel und verborgene Fließgewässer in Regensburg im Mittelpunkt der Touren.
Mitwirkende
Tourenleitung: Stefan Pusch
Kursnummer
A-2Kosten
6,00 EUR / 4,00 EUR (ADFC Mitglieder ermäßigt)1. Regensburger Na-tour: Besondere Vögel in der Stadt
wie sie leben - wo sie brüten - wann man sie am besten beobachten kann
Treffpunkt: vor dem Museum der bayerischen Geschichte, Flussseite, St.-Georgenplatz
Auch in der Stadt gibt es Reiher, Eisvögel, Falken und andere faszinierende Fluggeschöpfe – man muss nur hinsehen! Hajo Drießle von Landesbund für Vogelschutz radelt mit uns zu einer Vielzahl von Orten, an denen wir unsere gefiederten Mitbewohner entdecken und beobachten können. Bei mehrern Stopps erklärt er uns, wie die Vögel bei uns leben und wie sie am besten zu beobachten sind. Und wir können alles fragen, was wir schon immer über heimische Vögel wissen wollten.
Unser Wendepunkt wird das südliche Donauufer unter der Sinzinger Autobahnbrücke sein, wo Falken im zweiten Brückenpfeiler leben. Zurück geht es – nach Fährfahrt oder Nutzung der Eisenbahnbrücke – auf der Winzerer Donauseite. Die Tour endet gegen 17.30 oder 18.00 Uhr in Stadtamhof.
Tipps: Feldstecker mitnehmen! Und festes Schuhwerk, damit wir am Max-Schulze-Steig ein wenig hinauf steigen und die Falken noch besser beobachten können.
Fahrstrecke: etwa 22 km entlang der Flussufer in den Westen der Stadt; zurück über Winzer
Kooperationspartner
ADFC Regensburg, Landesbund für VogelschutzMitwirkende
Tourenleitung: Stefan Pusch
Kursnummer
A-2Kosten
6,00 EUR / 4,00 EUR (ADFC Mitglieder ermäßigt)Anmeldung
nicht erforderlich2. Regensburger Na-tour: Honigbienen in der Stadt
mit Besuch des Lehrbienenstandes in Ziegetsdorf
Treffpunkt: vor dem Naturkundemuseum, Am Prebrunntor 4
Auch in der Stadt gibt es Imker und Bienenvölker – und das ist gut so! Wir besuchen unterwegs einige Bienenstöcke und erfahren im Gespräch mit Imkern wie Mensch und Biene zusammenhängen, wie Honig produziert wird und welchen Herausforderungen sich die Bienenzüchter heute stellen müssen.
Susanne Rombach, Vorsitzende des Bienenzüchtervereins Regensburg von 1880 e.V. radelt mit uns zu ihren Kollegen und zum vereinseigenen Lehrbienenstand. Dort gibt es spannendes zu erfahren! Die Beinen sind Ende Mai sehr geschäftig und verträglich; wer dennoch Angst vor den Folgen eines – unwahrscheinlichen – Bienenstichs haben muss bekommt einen schicken Imkerschutzanzug angelegt!
Dauer: 3 Std.
Fahrstrecke: etwa 16 km im Süden und Westen der Stadt
Kooperationspartner
ADFC Regensburg, Bienenzüchtervereins Regensburg von 1880 e.V.Mitwirkende
Tourenleitung: Stefan Pusch
Kursnummer
A-2Kosten
6,00 EUR / 4,00 EUR (ADFC Mitglieder ermäßigt)Anmeldung
nicht erforderlich3. Regensburger Na-tour: Vitusbach, Islinger Mühlbach und Aubach
entlang der kleinen, manchmal verborgenen Fließgewässer in Regensburg
Treffpunkt:am Schwammerl, Fürst-Anselm-Allee
Wir folgen zunächst dem Lauf des -weitgehend überbauten – Vitusbachs und entdecken unterwegs, dass dieser Wasserlauf öfter ans Tageslicht kommt, als wir glauben! Ein Abstecher zum Kneippbecken und den Kaskaden des „Hegenauer-Baches“ sorgt für Erfrischung.
Vom Ziegetsberg geht’s hinunter nach Graß, wo wir auf unbefestigten Feldwegen und Nebensträßchen dem Lauf des Islinger Mühlbachs aufnehmen, der uns über Leoprechting und Ober- sowie Unterisling zum Weintinger Forst führt. (Rennrad ungeeignet, aber auch kein Mountainbike nötig.) Dort mündet der Mühlbach in den Aubach. Wir folgen dem Aubach in den Dorfkern Burgweintings und verlassen ihn dort.
Zurück geht es über Schloss Pürklgut und entlang der Bahn durch das interessante – teilweise noch im Aufbau befindliche – neue Stadtquartier Südost (ehemals Kasernenviertel). Über den Safferlingsteg und eine unserer Fahrradstraßen kommen wir gegen 17.45 Uhr da an, wo wir losgefahren sind
Fahrstrecke: etwa 20 km im Süden und Südosten der Stadt
Mitwirkende
Tourenleitung: Stefan Pusch
Kursnummer
A-2Kosten
6,00 EUR / 4,00 EUR (ADFC Mitglieder ermäßigt)Anmeldung
wegen begrenzter TN-Zahl von 20 Personen unbedingt erforderlich, direkt über den Tourenleiter Stefan Pusch unter 0170/8500092Ähnliche Veranstaltungen
Mi 27.01.2021, 19.00 Uhr
In Zeiten der Globalisierung sind internationale Lieferketten nicht selten begleitet von Umweltzerstörung und der Verletzung von Menschenrechten vor Ort. Zugleich müssen Unternehmen, die aus diesen mehr...
Mi 10.02.2021, 19.00 Uhr
Je nach Alter verbindet bei uns in Deutschland jeder etwas anderes mit dem Wald - die einen sind im Zeitalter des Waldsterbens groß geworden, die anderen mit dem sauren Regen. Heute meinen wir, mehr...
Fr 19.03.2021, 17.00 Uhr
Die Naturpädagogik eröffnet Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen viele verschiedene Zugangswege zur Natur. An 13 Wochenenden führen erfahrene Referent/innen in das Fachwissen ein. Die mehr...