Leben im Regensburg des 19. Jahrhunderts – die Memoiren der Katharina Herrich-Schäffer
Evangelisches Bildungswerk Regensburg e.V., Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
Die Regensburger Arzttochter und -ehefrau Katharina Herrich-Schäffer (1841-1922) schrieb in ihren letzten Jahren ihre Lebenserinnerungen auf. Sie geben Einblick in den Alltag bürgerlicher Familien in der Stadt, der auch immer eng mit dem jeweiligen Zeitgeschehen verknüpft war: Katharina Herrich-Schäffer beschreibt etwa den Brand des Stadttheaters und den Anschluss Regensburgs an die Eisenbahn. Auch die Auswirkungen des Deutsch-Französischen Kriegs 1870/71 und des Ersten Weltkriegs werden in ihren Aufzeichnungen sichtbar.
Dr. Christine Gottfriedsen aus dem evangelischen Kirchenarchiv in Regensburg hatte von den Nachkommen die handschriftlichen Aufzeichnungen leihweise erhalten und darf sie auch für diesen Vortrag verwenden.
Hinweis
Eine Anmeldung ist erforderlich bis zum 10.05., 12 Uhr per Mail an ebw@ebw-regensburg.de, per Tel. 0941/592 15-0 oder hier online.Kooperationspartner
Staatliche Bibliothek Regensburg, Neupfarrkirche RegensburgMitwirkende
Leitung: Dr. Christine Gottfriedsen, Leiterin des Evangelisch-Lutherischen Kirchenarchivs Regensburg
Kursnummer
KKosten
freiÄhnliche Veranstaltungen
3 Termine a 3 Stunden 19.00 bis 22.00 Uhr: 26.04., 24.05. , 21.06. (auch einzeln buchbar)
Wie war das damals, an der Wende von Renaissance zu Barock in den europäischen Ballsälen? Wie wurden Feste gefeiert, wie wichtig war Tanz als Ausdrucksform und Kommunikationsmittel? Neben den sehr mehr...
Mi 18.05.2022, 19.00 - 21.00 Uhr
Mit diesem Format wollen wir in lockerer Folge interessante Menschen aus Regensburg zu einem Gespräch einladen. Unser nächster Gast ist Ilse Danziger, die langjährige Vorsitzende der Jüdischen mehr...
zwei Termine: 24.05., 21.06.
Wie war das damals, an der Wende von Renaissance zu Barock in den europäischen Ballsälen? Wie wurden Feste gefeiert, wie wichtig war Tanz als Ausdrucksform und Kommunikationsmittel? Neben den sehr mehr...
Di 24.05.2022, 19.00 Uhr
Im Kopf des Autors Bernhard Setzwein kehrt selten Ruhe ein. Hat er sein Schreibpensum vollbracht, stellen sich an manchen Tagen noch weitere kleinere Notizen ein, die er zehn Jahre lang für „Das mehr...