Krieg gegen die Ukraine – Wie er Gesellschaft und Politik verändert
Öffentliche Gesprächsrunde mit ukrainischen und deutschen Expert*innenEvangelisches Bildungswerk Regensburg e.V., Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
Am 24. Februar 2022 begann Russland seinen umfassenden Angriffskrieg gegen die Ukraine. Er führte zu Tod, millionenfacher Flucht und Vertreibung, er veränderte die internationale Politik gravierend und hatte weitreichende Auswirkungen, etwa auf die weltweite Lebensmittelversorgung. Knapp ein Jahr später möchte die Gesprächsrunde einen Überblick zu den Folgen des Krieges bieten – aus Regensburger Perspektive: Das Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) und die Universität Regensburg bilden gemeinsam einen international bedeutenden Standort der Osteuropaforschung. Von beiden Einrichtungen kommen auch die Teilnehmenden der Diskussionsrunde. Themen des Abends sind die russische Aggression seit 2014, die langfristige Vorgeschichte des Konflikts sowie mögliche Zukunftsszenarien, Konsequenzen des Krieges für die Forschung und besonders die ukrainische Sicht auf die Ereignisse, verbunden mit persönlichen Erfahrungen.
Es diskutieren:
– Polina Barvinska (Historikerin, Odessa), seit 2022 in einer Arbeitsgruppe für geflüchtete ukrainische Wissenschaftler*innen am IOS
– Gerlinde Groitl (Politikwissenschaftlerin, Universität Regensburg), Schwerpunkte u. a. amerikanische sowie europäische Außen- und Sicherheitspolitik
– Guido Hausmann (Historiker, IOS), Vorsitzender der Deutsch-Ukrainischen Historikerkommission
– Oleksandr Zabirko (Literaturwissenschaftler, Universität Regensburg), Schwerpunkte u. a. russische und ukrainische Gegenwartsliteratur
Moderation: Ulf Brunnbauer, Wissenschaftlicher Direktor des IOS
Hinweis
Für eine Online-Teilnahme loggen Sie sich bitte über Zoom unter folgendem Link ein: https://eu01web.zoom.us/j/63792941474 Sie können sich mit Ihren Fragen und Kommentaren über den Chat beteiligen.Kooperationspartner
Leibniz-WissenschaftsCampus "Europa und Amerika", Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien der Universität Regensburg, Leibniz-Institut für Ost- und SüdosteuropaforschungKursnummer
BKosten
freiAnmeldung
Anmeldung nicht erforderlichÄhnliche Veranstaltungen
Mo 25.09.2023, 19.30 Uhr
Regensburgs Geschichte ist geprägt von internationalen und weit überregionalen Beziehungen: In römischer Zeit war es beispielsweise möglich, Essen auch aus weit entfernten Gegenden des Römischen mehr...
Fr 29.09.2023, 19.00 Uhr
Prag in den 1990er Jahren: Das Stadtviertel Zizkov steht für Alkohol, Drogen, Schlägereien und Trostlosigkeit. Dort in der Roma-Community aufzuwachsen bedeutet nur eines: ein weiterer Außenseiter mehr...
Fr 13.10.2023, 16.00 Uhr
Die Schriftstellerinnen Angela Kreuz und Tamara Koprivová (Pilsen) lesen dialogisch aus ihren Gedichten, während die Regensburger Band "In Glad Company" den Abend musikalisch umrahmt. Tauchen Sie mehr...
Sa 21.10.2023 - Do 26.10.2023
Wie oft waren wir in der Welt unterwegs, auch mit Begegnung mit Böhmen. Von jeder Reise kehren wir mit einem Koffer voller Fotos, Eindrücke, Erlebnisse und Erfahrungen zurück: Was liegt näher, mehr...