Krieg gegen die Ukraine – Wie er Gesellschaft und Politik verändert
Öffentliche Gesprächsrunde mit ukrainischen und deutschen Expert*innenEvangelisches Bildungswerk Regensburg e.V., Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
Am 24. Februar 2022 begann Russland seinen umfassenden Angriffskrieg gegen die Ukraine. Er führte zu Tod, millionenfacher Flucht und Vertreibung, er veränderte die internationale Politik gravierend und hatte weitreichende Auswirkungen, etwa auf die weltweite Lebensmittelversorgung. Knapp ein Jahr später möchte die Gesprächsrunde einen Überblick zu den Folgen des Krieges bieten – aus Regensburger Perspektive: Das Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) und die Universität Regensburg bilden gemeinsam einen international bedeutenden Standort der Osteuropaforschung. Von beiden Einrichtungen kommen auch die Teilnehmenden der Diskussionsrunde. Themen des Abends sind die russische Aggression seit 2014, die langfristige Vorgeschichte des Konflikts sowie mögliche Zukunftsszenarien, Konsequenzen des Krieges für die Forschung und besonders die ukrainische Sicht auf die Ereignisse, verbunden mit persönlichen Erfahrungen.
Es diskutieren:
– Polina Barvinska (Historikerin, Odessa), seit 2022 in einer Arbeitsgruppe für geflüchtete ukrainische Wissenschaftler*innen am IOS
– Gerlinde Groitl (Politikwissenschaftlerin, Universität Regensburg), Schwerpunkte u. a. amerikanische sowie europäische Außen- und Sicherheitspolitik
– Guido Hausmann (Historiker, IOS), Vorsitzender der Deutsch-Ukrainischen Historikerkommission
– Oleksandr Zabirko (Literaturwissenschaftler, Universität Regensburg), Schwerpunkte u. a. russische und ukrainische Gegenwartsliteratur
Moderation: Ulf Brunnbauer, Wissenschaftlicher Direktor des IOS
Kooperationspartner
Center for International and Transnational Area Studies (CITAS) an der Universität RegensburgKursnummer
BKosten
freiAnmeldung
Anmeldung nicht erforderlichÄhnliche Veranstaltungen
Fr 10.02.2023, 19.00 Uhr
Die Moldau ist nicht nur ein Fluss. Bedrich Smetanas Musik machte sie auch zum Mythos. Zum geistigen Abbild eines Landes namens Böhmen. Ihre zarten und die kräftigen musikalischen Akkorde spiegeln mehr...
Mi 10.05.2023, 19.00 - 20.30 Uhr
Lesung und Gespräch Der eiserne Wolf im barocken Labyrinth - Vilnius Das Europaeum veranstaltet jährlich gemeinsam mit Studierenden die Europawoche der Universität Regensburg. Dabei steht immer mehr...