Am Freitag, den 24.07.20 war es für die 20 Absolventen dann soweit: Sie durften aus der Hand von Kursleiterin Katharina Troppmann ihre ersehnten Zeugnisse entgegennehmen.
Kurse wie dieser sind wichtig, denn bundesweit verlassen ca. 10% aller Jugendlichen Jahr für Jahr die Schule ohne Abschluss. Ihnen fehlt dadurch die wesentliche Voraussetzung um den Start ins Berufsleben erfolgreich zu beginnen. Durch den Schulabschluss werden den Jugendlichen berufliche Perspektiven eröffnet.
In Regensburg findet diese Maßnahme im Rahmen einer Trägergemeinschaft statt, die die Katholische Erwachsenenbildung Regensburg-Stadt KEB), das Evangelische Bildungswerk Regensburg (EBW) und die VHS Regensburg umfasst. Die Kosten tragen die Stadt und der Landkreis Regensburg zusammen mit den beiden kirchlichen Bildungsträgern. Im Laufe der Jahre konnten so über 1.000 junge Menschen ihren Schulabschluss nachholen oder verbessern.
Heuer konnten 40% der Teilnehmenden mit einem „Quali“ nach Hause gehen, 60% schafften den Erfolgreichen Abschluss der Mittelschule. Dies spricht für das Konzept, jungen Erwachsenen nicht nur schulbezogene Lerninhalte zu vermitteln und lernbegleitende Hilfen zu geben, sondern ihnen durch intensive sozialpädagogische Betreuung und Unterstützung auch lebenswelt- und arbeitsweltbezogene Hilfen zukommen zu lassen.
In Anwesenheit der Vertreter/innen der Träger, der Stadt und des Landkreises begrüßten Professor Dr. Wienbreyer des Evangelischen Bildungswerks und Kursleiterin Katharina Troppmann die Absolventen/innen. Dr. Carsten Lenk (EBW) verabschiedete die Kursleiterin Frau Katharina Troppmann, die ab September in den Ruhestand geht. Kursbeste ist Rebekka Straubinger mit einem Schnitt von 1,0.
Auch für die nächsten Jahre ist der Kurs gesichert: am Montag, den 20. Juli unterzeichneten Landrätin Tanja Schweiger, die Oberbürgermeisterin der Stadt Regensburg, Gertrud Maltz-Schwarzfischer, Roland Preußl für die KEB und Carsten Lenk für das EBW die neue Kooperationsvereinbarung für die kommenden fünf Jahre. Der nächste Kurs startet 7.10.2020. Es gibt noch freie Plätze! Interessierte melden sich bitte unter info@hasa-kurs.de oder telefonisch unter 0941 / 2961171. Weitere Infos unter: http://www.hasa-kurs.de/

