Von der engagierten Arbeit der Regensburger Familienstützpunkte überzeugte sich Carolina Trautner, Staatssekretärin für Familie, Arbeit und Soziales am Mittwochvormittag, den 11.09.2019 beim Besuch des Familienzentrums im Evangelischen Bildungswerk.
„ Wir brauchen Familienstützpunkte, weil unsere Gesellschaft sich verändert hat. Wo früher Großeltern und Nachbarschaft junge Familien unterstützten, helfen heute die Familienstützpunkte“ betont Trautner in ihrer Begrüßungsrede. Ihre Aufgabe ist es Eltern zu begleiten, sie bei Unsicherheiten in Alltags- und Erziehungsfragen zu unterstützen und ihnen einen Raum für Begegnung und Austauschmöglichkeiten zu bieten, so Trautner: „ Denn eine starke Gesellschaft braucht starke Familien“. Auch Bürgermeisterin Maltz-Schwarzfischer hob die wichtige Arbeit der Familienbildung des EBW und die große Nachfrage der Eltern in ihren darauffolgenden Grußworten hervor.
In den Räumlichkeiten des Familiencafés stellte das Team des EBW Familienzentrum die Arbeit im Familiencafé, die an die speziellen Bedürfnisse der Familien orientierte Auswahl an Kursangebote und das Projekt wellcome, als aufsuchender Besuchsdienst für Familien mit Neugeborene vor.
Im Anschluss daran fand ein Austausch Bürgermeisterin Maltz-Schwarzfischer , dem Leiter des Amts für Jugend und Familie, Dr. Volker Sgolik, seinem Stellvertreter, Dr. Marco Merk, Frau Abeska von der Koordinierungsstelle Familienstützpunkte und den Mitarbeiterinnen im EBW, Heidrun Reß, Angela Hubmann und Monika Rieder statt. Das EBW, das seit mehr als 20 Jahren Familienbildung in Regensburg durchführt, hat mit der Eröffnung des elften Familienstützpunktes vor zwei Jahren in Regensburg eine zusätzliche Kontakt- und Anlaufstelle für junge Familien geschaffen. Die dafür notwendige Finanzierung kommt vom Freistaat, von der Stadt Regensburg sowie aus privaten Spenden und Stiftungen.
Die offenen, niedrigschwelligen Angebote wie das Familiencafé oder der offene Babytreff geben Eltern die Chance, sich ohne Anmeldung, ungezwungen in einem geschützten Rahmen auszutauschen. Und das möglichst kostengering bis kostenfrei. Natürlich umfasst das vielfältige Angebot auch Aktionstage, Vorträge, Workshops und Kurse und nicht zuletzt Beratung für Eltern in allen Fragen rund ums Thema Familie.
Das Besondere daran ist, dass sowohl das Familiencafé, als auch wellcome nur durch das Engagement der ca. 30 Ehrenamtlichen laufen. Dies zu würdigen und zu honorieren ist eine wichtige Aufgabe, darin waren sich die Anwesenden einig. Auch das das Projekt wellcome praktische Hilfe für Familien mit neugeborenen Kindern, wäre ohne die Hilfe der Ehrenamtlichen nicht denkbar und ist daher auf weitere Förderung und Unterstützung angewiesen. Das Familienzentrum möchte sich auch in Zukunft den Bedürfnissen der Eltern anpassen und plant in 2020, sich im Rahmen eines Pilotprojekts dem Thema der digitalen Elternbildung zu widmen.
Info: Das Familiencafé ist jeweils montags von 9.30-11.30 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 14.30-16.30 Uhr geöffnet, außer in den Ferien. Alle Angebote für Familien im EBW finden Sie unter
www.ebw-regensburg.de/programm
Kontakt für Rückfragen: Angela Hubmann, EBW Regensburg, Tel.: 09 41 / 5 92 15-19
E-Mail: ahubmann@ebw-regensburg.de
