
Eine Idee macht Schule
Die Lehrpläne für Bayerns Schulen sehen für alle Schularten, Schulfächer und Jahrgangsstufen Bildungseinheiten für nachhaltige Entwicklung vor. Um diesen Inhalten mehr Raum zu geben, haben wir die Zukunftsakademie Regensburg gegründet. Damit stärken wir die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen der außerschulischen Bildungsarbeit und den Schulen in unserer Stadt. Derzeit haben wir fünf Partnerschulen in unser Projekt aufgenommen. Ist das Projekt auch für Ihre Schule interessant? Wie sie sich vormerken können, erfahren Sie unten.
Das Schulfach „Zukunft“
Rund fünf Prozent aller Schulstunden an Bayerischen Schulen entfallen. Nicht alle diese Stunden können von den Lehrkräften der Schule übernommen und mit sinnvollen Unterrichtsinhalten gefüllt werden. Hier kommt die Zukunftsakademie ins Spiel: Die Referentinnen und Referenten übernehmen diese Schulstunden für die Schule kostenfrei und füllen sie mit Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ebenso unterstützen sie die Schulen bei Projekttagen und -wochen oder einer Zertifizierung zur „Fairtrade-Schule“.
Auch außerhalb der Schulen werden unsere Referentinnen und Referenten aktiv, etwa wenn sie Kirchengemeinden beim Konfirmandenunterricht bereichern. Die Regensburger Akademie übernimmt dabei die erfolgreichen Konzepte der Zukunftsakademie Amberg, wo 18 Referent/innen an 14 Schulen bereits tausende Unterrichtsstunden übernommen haben.


Welche Inhalte vermitteln wir?
Die UN-Mitgliedsstaaten beschlossen 2015 auf dem Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung 17 Oberziele und 169 Unterziele, die bis zum Jahr 2030 von den Mitgliedsstaaten umgesetzt werden sollen. Zu diesen Zielen wählen unsere Referentinnen und Referenten für ihren Unterricht altersgerechte und der Schulart angemessene Themen aus.




Die Nachhaltigkeitsziele erfordern nicht nur von Staaten, Ländern oder Kommunen die Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien. Alle Menschen sind aufgerufen, sich intensiv mit den Themen auseinanderzusetzen und bei der Lösung der Probleme entsprechend ihrer Möglichkeiten zu helfen. Die Zukunftsakademie bietet nicht nur lebens- und praxisnahe Bildung an, sondern will den Schülerinnen und Schülern stets auch Mitgestaltungswillen und Selbstwirksamkeitserfahrungen vermitteln.
Fragestellungen aus dem Schulfach „Zukunft“
- Hat unser Verhalten Einfluss auf die globale soziale und ökologische Unausgewogenheit?
- Werden für unseren materiellen Wohlstand Mensch und Natur ausgebeutet?
- Welche Verantwortung tragen wir als Individuen, als (Welt-)Gesellschaft?
- Welche Handlungsmöglichkeiten hat jeder Einzelne, welche sind von der Gemeinschaft / Gesellschaft einzufordern?
Zum Beispiel: Eine Unterrichtseinheit zum Thema Massentierhaltung und Fleischkonsum (90 Min., Oberstufe)
- Fleischkonsum in Deutschland / der Welt (Fragespiel, Größenordnungen schätzen und einordnen)
- Nebenfolgen der Massentierhaltung: Antibiotika und Nitrat im Grundwasser (Schaubilder, .ppt)
- Futtermittelanbau – Konkurrenz zu Nahrungsmitteln / Anbau in ehemaligem Tropenwald
- Export von Fleisch nach Afrika an Beispielen (Kurzfilm/Doku)
- Die Entwicklung zur industriellen Landwirtschaft am Beispiel der Milchwirtschaft (Kurzvortrag),
- Tierleid (Kurzfilm/Doku)
- Treibhausgasemissionen, Fleisch im Müll (Schaubilder)
- Rettet Vegetarismus / Veganismus die Welt? (Diskussion)
- Was bedeuten Bio-Siegel? Das „Haltungsform“-Siegel (Gespräche, Doku)
Wer wir sind:
Wir sind engagierte Menschen, die das globale soziale und ökologische Ungleichgewicht nicht hinnehmen wollen und Wege aus der Misere suchen. Unsere Referent*innen kommen aus allen Bereichen der Zivilgesellschaft. Wir sind überzeugt, dass es möglich ist, unseren Planeten nachhaltig zu bewirtschaften und sehen bürgerschaftliches Engagement als wichtigen Beitrag an, diesen Weg rasch zu beschreiten.
Hinweise für interessierte Schulen:
Ist unser Projekt auch für Ihre Schule interessant? Derzeit haben wir fünf feste Partnerschulen in Regensburg, in denen regelmäßig Unterrichtseinheiten gestaltet werden. Aus Finanzierungsgründen ist es uns derzeit nicht möglich, unser Netzwerk zu erweitern. Wir sind aber dabei, zusätzliche Ressourcen zu beantragen und hoffen, dass wir recht bald weitere Schulen in unser Netzwerk aufnehmen können. Besonders interessiert sind wir an Kontakten zu Mittelschulen, Beruflichen Schulen und Realschulen. Bitte sprechen Sie unsere Koordination an, wenn wir sie als interessierte Schule vormerken sollen. (s.u. Kontakt)
Wir beraten Sie gerne, wie eine zukünftige Zusammenarbeit aussehen könnte.
Träger der Zukunftsakademie Regensburg:

Projektleitung: Dr. Carsten Lenk, EBW Regensburg
Projektkoordination:
Dr. Harald Klimenta, Andrea Rössler
Alle Informationen zu den Referenten der Zukunftsakademie
Sie interessieren sich für eine Tätigkeit als Referent*in für die Zukunftsakademie Regensburg?
Hier können Sie sich unser Profil herunterladen und sich bei Interesse bewerben. Bitte beachten Sie: wir erweitern unser Netzwerk sukzessive und suchen vor allem geeignete Referent*innen mit Erfahrungen im Bereich Mittelschule und berufliche Schulen.
Kontakt: zukunftsakademie@ebw-regensburg.de
Die Zukunftsakademie Regensburg wird gefördert durch

aus Mitteln des

Außerdem stehen Mittel der Evangelisch-Lutherischen Kirche Bayerns von Mission eine Welt zur Verfügung, die wir außerhalb der bewilligten Förderzeiträume von Engagement Global für die Zwischenfinanzierung des Projektes für die Einsätze unserer Referent/innen einsetzen.
Sie möchten unser Projekt persönlich unterstützen, um noch mehr Einsätze an Schulen in Regensburg und Umgebung zu ermöglichen?
Wie dies geht lesen Sie hier:
———————————————————————————————————–

„Hands“ Bild von stokpic auf Pixabay
Unsere Finanzen – Ihre Unterstützung:
Stundenpatenschaften
Wir werden von Mission Eine Welt sowie von Engagement Global (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) bezuschusst. Mit dieser Förderung können wir die Schuleinsätze von zwei bis drei Referent/innen mit rund 250 Doppelstunden pro Jahr honorieren. Allerdings haben wir deutlich mehr Anfragen von Regensburger Schulen als wir erfüllen können. Was uns auf der einen Seite freut, stellt uns auf der anderen Seite vor große Probleme. Gerade in der Anlaufphase unserer Akademie sind die bewilligten Gelder knapp. Deshalb möchten wir Sie bitten, uns auf der Basis regelmäßiger Zuwendungen dabei unterstützen, Bildung für Nachhaltige Entwicklung in stetig wachsendem Umfang zu ermöglichen. Dabei lehnen wir einmalige Spenden nicht generell ab, sehen eine kontinuierliche Unterstützung allerdings als nachhaltigste Form zur Förderung der Zukunftsakademie.
Sie möchten für unser Projekt spenden?
Überweisen Sie gerne Ihre Spenden auf das Konto des EBW Regensburg;
Volksbank Raiffeisenbank Regensburg-Schwandorf eG
IBAN: DE 56 7509 0000 0000 1468 03, BIC: GENODEF1R01
Stichwort: Zukunftsakademie
Als gemeinnützige Organisation stellen wir gerne für Spenden über 300 € Spendenquittung aus, bis zu diesem Betrag reicht eine Kopie des Kontoauszugs für Ihr Finanzamt!