Die Deutsche Polizei im besetzten Weißrussland und die Partisanenbekämpfung
Evangelisches Bildungswerk Regensburg e. V., Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
Weißrussland war das Zentrum des Partisanenkrieges und, aus deutscher Sicht, der Partisanenbekämpfung.
2009 erschien das Buch „Sowjetische Partisanen 1941-1944. Mythos und Wirklichkeit“. Darin werden am Beispiel Weißrusslands die deutsche Besatzungspolitik, ihre Entstehung, Ziele und Organisation zu den militärischen Operationen der sowjetischen Partisanenbewegung in Beziehung gesetzt.
Erkenntnisse aus der Studie von 2009 mit den ersten Befunden von 2019 zum Einsatz von Polizisten aus dem Befehlsbereich des Höheren SS- und Polizeiführers im Wehrkreis XIII in Weißrussland ermöglichen es, auf den Partisanenkrieg als die „Orgie der hemmungslosen Gewalt“ aus einer erweiterten Perspektive zu blicken. Im Zentrum der Betrachtungen stehen Polizeisoldaten aus Regensburg.
Kooperationspartner
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung Stadt Regensburg, Stabsstelle Konzeption und Organisation von Aktivitäten der Gedenk- und Erinnerungskultur der Stadt Regensburg an die Opfer des Nationalsozialismus, Extremismusprävention und Stärkung des gesellschaftlichen ZusammenhaltsMitwirkende
Leitung: Dr. Roman Smolorz, Historiker, wissenschaftlicher Leiter und stellvertretender Geschäftsführer der
Gedenkstätte Point Alpha.
Kursnummer
KKosten
Teilnahme freiAnmeldung
Eine Anmeldung ist erforderlich bis zum 12.11., 12 Uhr über das Onlineformular, per Tel. 09 41/ 5 92 15-0 oder per Mail an ebw@ebw-regensburg.de.Ähnliche Veranstaltungen
Fr 08.07.2022, 19.00 Uhr
Die syrische Gesellschaftsstruktur weist eine große religiöse Vielfalt auf. Dies führte immer wieder zu Konflikten. Jedoch gelang über viele Jahrhunderte hinweg auch ein friedliches mehr...
Sa 09.07.2022, 8.30 - 18.00 Uhr
Nachhaltige Architektur gewinnt in Zeiten des Klimawandels immer mehr an Bedeutung. Die Bauindustrie gehört mit der Stahl- und Betonkonstruktion mit zu den stärksten CO² verbrauchenden Branchen. mehr...
Sa 16.07.2022, 8.00 Uhr - So 17.07.2022, 18.00 Uhr
Im Norden der Oberpfalz liegt eine der interessantesten Landschaften unserer Region. Im Mittelalter Besitz des Klosters Waldsassen ("das Stift") weist die Region bis heute eine Reihe von mehr...
Sa 06.08.2022, 19.30 - 17.10 Uhr
Mit der engen Verzahnung zwischen musica prattica und musica theoretica dürften die Singer Pur-Tage ein Alleinstellungsmerkmal in der deutschen Festivallandschaft aufweisen. Die Tagesakademie widmet mehr...