Demokratiekonferenz
Online
Hinweis
Sie erhalten den Zoom-Link am Vormittag des Veranstaltungstages von unserem Sekretariat.Kooperationspartner
Partnerschaft für Demokratie Regensburg; VHS Regensburg, KEB Regensburg #stadtKursnummer
A-1Kosten
Teilnahme freiAnmeldung
bis 15.02. 12 Uhr, online, per Mail an ebw@ebw-regensburg.de oder Tel. 0941-592150Die extreme Rechte in Ostbayern. Ideologien. Strukturen. Aktivitäten
online
Rechtsextremismus und Ideologien der Ungleichwertigkeit sind alltäglich – auch in Ostbayern. Für eine erfolgreiche gesellschaftliche Gegenwehr sind grundlegende Kenntnisse zu Ideologien, Strukturen und Aktivitäten der extremen Rechten unabdingbar. Genau hier setzt die neue Publikation der Partnerschaften für Demokratie Straubing und Neustadt an der Waldnaab sowie der Israelitischen Kultusgemeinde Straubing an: Sie klärt über die regionale Dimension des Phänomens Rechtsextremismus in Niederbayern und der Oberpfalz auf und schafft damit die Basis für eine zielgerichtete, kritische Auseinandersetzung. Außerdem werden anhand der regionalen Beispiele allgemeine Entwicklungen des Rechtsextremismus beleuchtet und Hintergrundinformationen über Ideologien und zentrale Narrative vermittelt.
In der Veranstaltung bieten Arno Speiser von der Partnerschaft für Demokratie Neustadt an der Waldnaab und der Rechtsextremismuskenner Jan Nowak, der den Entstehungsprozess begleitet hat, einen Einblick in die Publikation und stellen einzelne Beiträge daraus vertiefend vor. Druckexemplare sind kostenfrei erhältlich.
Laut Art. 10 Abs. 1 BayVersG sind Personen, die rechten Parteien oder Organisationen angehören, der rechten Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, von der Veranstaltung ausgeschlossen. Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen den Einlass zu verwehren oder sie von der Veranstaltung auszuschließen.
Kooperationspartner
Koordinationsstelle "Demokratie leben" der Stadt Regensburg, KEB Regensburg Stadt, VHS Regensburg und weitere PartnerMitwirkende
Jan Nowak, Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus in Bayern
Kursnummer
A-1Anmeldung
bis 15.02. 12 Uhr, online, per Mail an ebw@ebw-regensburg.de oder Tel. 0941-592150„Welche Gefahren gehen von Verschwörungserzählungen für unsere Demokratie aus?
Online
Der Recherche-Podcast „Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen?“ erzählt die Geschichte vom Aufstieg und Fall des ehemaligen Radiomoderators Ken Jebsen, der in den letzten Jahren zu einem der einflussreichsten Verschwörungstheoretiker Deutschlands geworden ist. Wie konnte es dazu kommen? Was ist mit Ken Jebsen passiert?
Der in Kooperation mit dem NDR und rbb produzierte Podcast zählt mit 4 Mio. Aufrufen zu den erfolgreichsten deutschen
Storytelling-Podcasts und wurde im September 2021 mit dem Preis für Popkultur ausgezeichnet.
Nominiert für den deutschen Reporter:innenpreis.
Laut Art. 10 Abs. 1 BayVersG sind Personen, die rechten Parteien oder Organisationen angehören, der rechten Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, von der Veranstaltung ausgeschlossen. Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen den Einlass zu verwehren oder sie von der Veranstaltung auszuschließen.
Kooperationspartner
Partnerschaft für Demokratie RegensburgMitwirkende
Khesrau Behroz, Podcast-Autor "Cui bono - What the fuck happened to Ken Jebsen?" und "Noise"
Kursnummer
A-1Anmeldung
bis 15.02. 12 Uhr, online, per Mail an ebw@ebw-regensburg.de oder Tel. 0941-592150Ähnliche Veranstaltungen
Mi 21.09.2022, 19.00 Uhr
Der Mensch hat nicht nur schon immer Kriege geführt, sondern früh auch danach gefragt, welche Bedeutung der Krieg aufweist, was seiner Rechtfertigung gleich kommt. Kriege führen zu Veränderungen, mehr...
Di 27.09.2022, 19.00 Uhr
"Rassismus an der Disco-Tür?" lautete der Titel eines Projekts, das der Jugendbeirat 2016 in Regensburg durchführte. Sechs Jahre später wollen wir fragen, wie es steht mit dem alltäglichen mehr...
Do 29.09.2022, 14.00 - 17.00 Uhr
In diesem Seminar in Kooperation mit der ufuq.de-Fachstelle Bayern erfahren Fachkräfte und Interessierte aus dem Bereich der Pädagogik, welche Rolle Religion für Menschen spielen kann, und lernen mehr...
Do 06.10.2022, 19.00 Uhr
Mit dem „ChAR“-Gesetz sollen die im Ampel-Koalitionsvertrag vereinbarten Bleiberechtsverbesserungen umgesetzt werden. Der Entwurf liegt nun vor und viele Fragen stehen im Raum. Werden die mehr...