Das Kunstprojekt „Unendlich still“ am Evangelischen Zentralfriedhof
Evangelischer Zentralfriedhof, Eingang Friedenstr.12, 93053 Regensburg
Im Rahmen des kulturellen Jahresthemas der Stadt Regensburg „Zwischentöne“ will das Projekt „Unendlich still“ durch die Verbindung einer historisch gewachsenen Friedhofskultur mit zeitgenössischer Kunst neue Zugänge zu den Themen Tod und Friedhof ermöglichen. Sinnlich wahrnehmbare Signale sollen gesetzt werden, um den Ort der Toten würdig mit Leben zu erfüllen. Die künstlerischen Interventionen greifen an verschiedenen Orten des Friedhofs vielfältige historische Motive auf und spielen mit unterschiedlichen Materialien, Ausformungen und Ausdrucksweisen.
Künsterinnen und Künstler: Ursula Achternkamp, Madeleine Dietz, Gerhard Fauser, Jan Kuck, Birgit Ramsauer, Pirko Julia Schröder und Sabine Straub.
Anlass dieses Projekts, welches in Kooperation mit dem Kunstreferat der ELKB stattfindet, ist die Präsentation der 2021 veröffentlichten Publikation Hübner/Raschzok(Hg.) „Evangelische Friedhöfe in Bayern“ an sechs ausgewählten Orten in Bayern. Im Mittelpunkt steht der evangelische Friedhof als Gestaltungsraum, Dialogfeld und Ort der Erinnerungskultur. Dem Evangelischen Zentralfriedhof Regensburg ist hier ein eigenes Kapitel gewidmet.
Regionalbischof Klaus Stiegler wird im Rahmen der Eröffnung des Kunstprojekts am 10.05. dieses Buch vorstellen. Pfrarrerin Dr. Bärbel Mayer-Schärtel und Pfarrerin Dr. Gabriele Kainz führen durch den Abend.
„Unendlich still“ ist vom 10.05. bis zum 30.09.2022 am Evangelischen Zentralfriedhof zu besichtigen.
Führungen (Treffpunkt: am Cafe Vielfalt):
12.05. um 18.30 Uhr, Sa 06.08. um 09.30 Uhr
Tag des offenen Denkmals, So 11.09. um 14 Uhr
Künstlergespräch mit Sabine Straub (Treffpunkt: Cafe Vielfalt):
Do., 21.07., 18:30 Uhr
Kooperationspartner
Kunstreferat der ELKB, Citykirchenarbeit RegensburgKursnummer
KKosten
Die Teilnahme an der Eröffnungsfeier ist kostenlos.Anmeldung
Für die Eröffnungsfeier ist eine Anmeldung erforderlich unter gkv.regensburg@elkb.de.Ähnliche Veranstaltungen
Fr 10.02.2023, 19.00 Uhr
Die Moldau ist nicht nur ein Fluss. Bedrich Smetanas Musik machte sie auch zum Mythos. Zum geistigen Abbild eines Landes namens Böhmen. Ihre zarten und die kräftigen musikalischen Akkorde spiegeln mehr...
Do 16.02.2023, 18.00 Uhr
Regensburg 1714. Die Reichsstadt hat gerade die letzte verheerende Pestepidemie seiner Geschichte überstanden. Nach acht Monaten ist endlich die bayerische Quarantäne beendet. Begleiten Sie uns auf mehr...
So 26.03.2023, 14.30 Uhr
Was hat Regensburg mit dem Kolonialismus zu tun? Mehr als man denken könnte - bis heute lassen sich koloniale Spuren in der Stadt finden: Sei es anhand der Benennung von Straßen oder anhand alter mehr...
Sa 22.04.2023, 14.00 - 15.30 Uhr
Längst gehört es wohl zum Allgemeinwissen, daß in früheren Jahrhunderten Bauwerke keineswegs nur steinfarben waren. In Regensburg können wir nicht zuletzt durch das lange Wirken der mehr...