Auf den Spuren des reformierten Protestantismus in Regensburg
Staatliche Bibliothek, Gesandtenstr. 13, 93047 Regensburg
Die Reichsstadt, die 1542 offiziell die Reformation lutherischer Prägung einführte, hatte sich immer mit der Reformation zunächst der oberdeutschen, später der niederländischen Prägung auseinanderzusetzen. Versuchte man zunächst die „Zwinglische Sect“ zu unterbinden, musste man Lösungen für den Umgang mit Calvinisten (so eine polemische Bezeichnung des 18. Jahrhunderts) finden, soweit es sich um Gesandte und Gesandtschaften der Reichstage handelte. Die Akten sprechen viel vom Taufverständnis und berichten über die Generationen über die Bestattung, die zur Zeit des Alten Reiches noch eine rein kirchliche Angelegenheit war. Seltener finden sich Schriften, in denen sich der eine oder andere aus den Reihen des geistlichen Ministeriums mit reformierter Lehre auseinandersetzt. Christoph Donauer, der in der Regensburger Geschichte nicht zuletzt mit seinem Stammbuch ein bleibendes Gedächtnis einnimmt, verfasste beispielsweise eine Rechtfertigungsschrift, die noch posthum in einer zweiten Auflage erschien und in der der Autor – auch unter Hinweis auf mittelalterliche Quellen – eine vermittelnde Haltung dahingehend sucht, dass er sich mit der Vergleichbarkeit der Lehrmeinungen beschäftigt; „politisch“ allerdings auf den Augsburger Reichstag von 1566 verweist, auf dem erstmals in der Geschichte des Reiches der reformierte Protestantismus Kontur gewann.
Der Vortrag gibt eine Übersicht über die Reaktionen des evangelischen Regensburg auf diesen Flügel der Reformation. Ein Stadtrundgang im Sommer 2019 wird das Bild mit greifbaren baulichen Maßnahmen und den Begräbnissen reformierter Reichstagsgesandter runden. Am Vortragsabend werden einschlägige schriftliche Quellen präsentiert.
Kooperationspartner
Staatliche Bibliothek RegensburgMitwirkende
Dr. Rosa Micus, Die Referentin ist seit Jahrzehnten in Regensburg ansässig. Sie hat unter anderem Kunstgeschichte und Germanistik studiert und war an Museen in Nord- und Süddeutschland tätig. Seit ihrer Studienzeit hält sie Gästeführungen in Museen und Ausstellungen und bildet Gästeführer aus.
Kursnummer
KKosten
Eintritt freiÄhnliche Veranstaltungen
Di 17.12.2019, 19.00 Uhr
Ein schwarz umrandeter Brief ist der Auslöser dieser grenzüberschreitenden Roadstory: Die junge Musikerin Alice ist verwundert, als sie vom Tod einer Verwandten in Tschechien erfährt. Wer ist mehr...
Do 09.01.2020, 19.00 Uhr
Oft werden sie in Predigten zitiert - die frühen Christen. Sie sind Idealbild und Projektion für heutige Visionen von Christsein. Historisch gesehen handelt es sich um eine keineswegs homogene mehr...
Fr 10.01.2020, 19.00 Uhr
Gespräche und Begegnungen sind das Material, mit dem Yevgenia Belorusets in einer eindringlichen Sprache und mit fotografischem Blick das Bild eines Landes einfängt, in dem Krieg herrscht und die mehr...
Fr 10.01.2020, 10.00 - 16.30 Uhr
Sind Museen nur für Intellektuelle? Wie wichtig ist es, dass Menschen (aus anderen Lebenswelten) unsere vielfältige Museumslandschaft, Kirchenräume oder Sehenswürdigkeiten kennenlernen? Ist uns mehr...