10 Jahre Rojava – vom demokratischen Experiment zum Hoffnungsträger einer Region
Evangelisches Bildungswerk Regensburg e.V., Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
Am 19. Juli 2012 zogen sich die Truppen des Assad-Regimes aus Kobanê zurück. Kurdische Kräfte übernahmen die Stadtverwaltung und stießen damit die Übernahme auch in anderen Teilen in der Region an. Aus dem demokratischen Experiment, wie medico die Entwicklungen Rojavas lange beschrieb, ist inzwischen eine konföderale und autonome Selbstverwaltung geworden, in der Minderheitenrechte, Gleichberechtigung und Demokratie das Handeln leiten. Zehn Jahre nach der friedlichen Übernahme Kobanês ist es nun an der Zeit, gemeinsam Bilanz zu ziehen, aber auch nach vorne zu blicken. Welche Zukunft hat das Modell Rojava in einer Region, die nicht zur Ruhe kommt? Wie muss unsere Solidarität heute aussehen?
Kooperationspartner
Internationaler Kultur- und Solidaritätsverein Regensburg (IKS)Mitwirkende
Anita Starosta, Referentin für Irak, Türkei, Syrien bei medico international
Kursnummer
BKosten
Der Eintritt ist frei, es wird jedoch herzlich um Spenden gebeten.Ähnliche Veranstaltungen
Mi 10.05.2023, 19.00 - 20.30 Uhr
Lesung und Gespräch Der eiserne Wolf im barocken Labyrinth - Vilnius Das Europaeum veranstaltet jährlich gemeinsam mit Studierenden die Europawoche der Universität Regensburg. Dabei steht immer mehr...
Mo 12.06.2023, 18.00 Uhr
Die orientalische Küche wird in Deutschland immer beliebter und bekannter. Nachdem wir die Köstlichkeiten der syrischen Küche präsentiert haben, möchten wir Sie diesmal nach Babylon entführen. mehr...
Fr 30.06.2023, 19.30 Uhr
Italien - das Land der Kunst, der Poesie, des guten Essens. Italien ist aber auch ein Land der Ideen und Forschung: Ein Abend zur Entdeckung der Verbindung zwischen Plastik und "Bella Italia", vom mehr...