Zur Symbolik der Bücherverbrennungen von der Antike bis zur Neuzeit
Evangelisches Bildungswerk Regensburg e. V., Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
Bücherverbrennungen sind aus Geschichte und Legendenbildung seit der Antike nicht wegzudenken. Besonders im Mittelalter versucht man, „Falsches“ durch die Vernichtung seiner Überlieferung zu tilgen, in symbolisch aufgeladener Inszenierung, oftmals zusammen mit ihrem Autor, aus der Welt zu schaffen. Bekannt sind die Ketzerprozesse, deren zeichenhafte Rituale für die Zeit des späten Mittelalters gut dokumentiert sind, und die Bücherverbrennungen der Reformationszeit.
Ging es in der Spätantike um die Durchsetzung der für richtig befundenen Religion, geht es dem Mittelalter um die Festigung der für richtig erkannten christlichen Glaubenslehren. Parallel dazu wurde mit der Verfolgung des Talmuds in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts der unverhohlene Versuch unternommen, jüdische Glaubensauslegung zu tilgen. In späterer Zeit sind es politische Ansichten, die von Schandritualen der Vernichtung betroffen sind, um 1933 in oftmals pseudoreligiösen Ritualen der Verbrennung unliebsamer literarischer und politischer Werke durch die Nationalsozialisten zu kulminieren. In Regensburg wurden dazu die zu verbrennenden Bücher auf einem Handkarren in augenscheinlicher Anlehnung an Arme-Sünder-Karren mittelalterlicher Verbrennungen auf den Neupfarrplatz gekarrt. Insbesondere die der Vernichtung beigemessene Symbolik spricht eine deutliche Sprache, der im Vortrag an zahlreichen Beispielen nachgegangen wird.
Kooperationspartner
Staatliche Bibliothek RegensburgMitwirkende
Dr. Rosa Micus, M.A., Dr. Rosa Micus, M.A. lebt in Regensburg als freiberufliche wissenschaftliche Autorin. Sie hat Kunstgeschichte und Germanistik studiert, war an Museen in Nord- und Süddeutschland tätig, sowie an privaten und staatlichen wissenschaftlichen Bibliotheken. Sie bringt langjährige Erfahrung in Buchforschung und Bibliotheksgeschichte mit und hat umfangreich über die Reformationszeit gearbeitet.
Kursnummer
KKosten
8,00 / 5,00 EURAnmeldung
bis zum 25. Januar 2022, 12:00 Uhr beim EBW Regensburg // Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung mit an ob Sie in Präsenz oder Online teilnehmen möchten.Ähnliche Veranstaltungen
Fr 08.07.2022, 19.00 Uhr
Die syrische Gesellschaftsstruktur weist eine große religiöse Vielfalt auf. Dies führte immer wieder zu Konflikten. Jedoch gelang über viele Jahrhunderte hinweg auch ein friedliches mehr...
Sa 09.07.2022, 8.30 - 18.00 Uhr
Nachhaltige Architektur gewinnt in Zeiten des Klimawandels immer mehr an Bedeutung. Die Bauindustrie gehört mit der Stahl- und Betonkonstruktion mit zu den stärksten CO² verbrauchenden Branchen. mehr...
Sa 16.07.2022, 8.00 Uhr - So 17.07.2022, 18.00 Uhr
Im Norden der Oberpfalz liegt eine der interessantesten Landschaften unserer Region. Im Mittelalter Besitz des Klosters Waldsassen ("das Stift") weist die Region bis heute eine Reihe von mehr...
Sa 06.08.2022, 19.30 - 17.10 Uhr
Mit der engen Verzahnung zwischen musica prattica und musica theoretica dürften die Singer Pur-Tage ein Alleinstellungsmerkmal in der deutschen Festivallandschaft aufweisen. Die Tagesakademie widmet mehr...