Wir sind Zyprer – 28 Porträts von Lisa Fuhr
Zypern wiedervereinigen! Aber wann? Und wie?Evangelisches Bildungswerk Regensburg e.V., Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
Seit dem Krieg von 1974 ist Zypern in einen türkischsprachigen Nordteil und einen griechischsprachigen Südteil geteilt. Die Sehnsucht der Menschen nach einer Wiedervereinigung ist groß. Die Älteren erinnern sich daran, wie man friedlich zusammengelebt hat, oft in gemischten Dörfern. Sie erinnern sich aber auch an das Leid des Krieges und der anschließenden gegenseitigen Vertreibung.
Der größere Südteil ist Mitglied der EU, hat den Euro und genießt alle Rechte und Pflichten eines EU-Mitglieds.
Der wesentlich kleinere Nordteil ist von der Türkei besetzt und völkerrechtlich nur von der Türkei als Staat anerkannt. Seit 2003 ist zumindest die hermetische Trennung durch die „Demarkationslinie“ aufgehoben: Es gibt eine neutrale Pufferzone mit einigen Übergängen, die von der UNO und Polizisten der jeweiligen Seite kontrolliert werden. Einheimische und Touristen können sie problemlos überqueren.
Theoretisch gehört die ganze Insel zur EU, de facto aber nur der Südteil. Der nicht anerkannte Nordteil kann offiziell nur mit der Türkei Handel treiben und ist auch anderweitig stark isoliert. Durch die Öffnung der Checkpoints wurde jedoch ein gewisser Kontakt und Austausch möglich. Immer wieder gab es Anläufe, diese Teilung zu überwinden, zuletzt in den Verhandlungen in den Jahren 2015 bis 2017, die jedoch scheiterten.
Viele Zyprer betonen immer wieder: Wir sind nicht Süd- oder Nordzyprer, griechische oder türkische Zyprer, wir sind auch keine Griechen und keine Türken – wir sind Zyprer! In dem Buch und der Ausstellung „Wir sind Zyprer“ begegnen wir den Menschen aus Süd und Nord bei sich zu Hause oder an ihrem Arbeitsplatz, sie berichten aus ihrem Leben und wir lernen sie persönlich kennen, ihren Wunsch nach Wiedervereinigung, aber auch die Ambivalenz der Gefühle, die der Krieg und die unbewältigte Situation hinterlassen haben.
Die Fotografin Lisa Fuhr wird uns an diesem Abend anhand ausgewählter Bilder in die Zypern-Thematik einführen. Anschließend laden wir einen zu Gesprächen bei einem Glas Wein, Saft oder Wasser.
Hinweis
Die Ausstellung ist vom 21. April bis zum 14. Mai täglich zu sehen von 8:00 Uhr bis 20:00 Uhr im ersten und zweiten Obergeschoss des Alumneum, Am Ölberg 2, Regensburg. weitere Infos unter www.we-are-cypriots.deMitwirkende
Lisa Fuhr, Fotografie, München, weitere Infos unter www.Lisa-Fuhr.de
Kursnummer
BKosten
Eintritt frei, um Spenden wird gebetenÄhnliche Veranstaltungen
10 Themenabende: 9.9., 23.9., 14.10, 28.10., 11.11., 25.11., 9.12., 13.1., 27.1., 13.2.
Ein Projekt der Zukunftsakademie, Eine Welt Laden Amberg in Kooperation mit verschiedenen Bildungsträgern Die Veranstaltungen werden jeweils am 2. und 4. Mittwoch des Monats um 19 Uhr mehr...
Di 19.01.2021, 19.00 Uhr
Weltweit sind etwa die Hälfte aller Menschen auf der Flucht Mädchen und Frauen. Die Ausstellung "Auf der Flucht: Frauen und Migration" präsentiert das Werk von neun Fotografen/innen. Sie zeigen mehr...
Di 19.01.2021, 19.00 Uhr - Mi 10.02.2021
Mädchen und Frauen, die ihre Heimat verlassen müssen, gehen einen ungewissen Weg - oft voller Grausamkeit, Gewalt und Diskriminierung. Die Wanderausstellung "Auf der Flucht: Frauen und Migration" mehr...
Di 26.01.2021, 19.00 Uhr
Die Referentin stellt uns drei Flüchtlingsfrauen aus dem Irak, aus Äthiopien und Somalia vor, die irregular über die griechisch-türkisch Seegrenze nach Griechenland eingereist sind. An ihrem mehr...