„Wichtiger als unser Leben“ – Das Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos
Ausstellung im NS-Dokumentationszentrum München sowie "München Displaced. Heimatlos nach 1945", Ausstellung im Stadtmusem MünchenIm Rahmen einer ganztägigen Exkursion nach München haben Sie die Möglichkeit, zwei aktuelle geführte Ausstellungen des NS Dokumentationszentrums sowie des Stadtmuseums Münchens zu besuchen.
„Wichtiger als unser Leben“ – Das Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos – Ausstellung im NS-Dokumentationszentrum München
Gezeigt wird das „Oneg Shabbat-Archiv“, das ein einzigartiges und herausragendes Beispiel jüdischer Selbstbehauptung während der Shoah ist. Es ist ein Akt zivilen Widerstands und der erste Versuch, den von Deutschen initiierten Massenmord an der jüdischen Bevölkerung Europas zeitgleich und unmittelbar zu dokumentieren und archivieren.
https://www.nsdoku.de/
„München Displaced. Heimatlos nach 1945“ – Ausstellung im Münchner Stadtmuseum
Erstmals wird die Nachkriegsgeschichte von ehemaligen Zwangsarbeiter/innen, Kriegsgefangenen, politischen KZ-Häftlingen sowie Geflüchteten auf Basis einer breit angelegten Forschung für die Stadt und den Landkreis München dargestellt. Einige dieser Displaced Persons verbrachten Monate oder Jahre in DP-Lagern, in denen sie die Ausbildung für ihr zukünftiges Leben selbst in die Hand nahmen.
https://www.muenchner-stadtmuseum.de/
Hinweis
Kursnr.: 12510 Die Anreise erfolgt gemeinsam mit dem Zug (Bayernticket). Treffpunkt 8:15 Uhr am Hauptbahnhof in Regensburg, Rückkehr gegen 19 Uhr. Genauere Angaben erhalten Sie eine Woche vorher. Beide Ausstellungen sind zu Fuß gut erreichbar (max. Gehzeit 20 Min.), sie sind aber auch mit öffentlichen Verkehrsmittel erreichbar. Über Mittag besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Mittagessen im Restaurant Einstein im Jüdischem Zentrum am St.-Jakobs-Platz https://www.einstein-restaurant.de/restaurantKooperationspartner
VHS Stadt Regensburg in Kooperation mit dem Förderverein "Freundeskreis der Jüdischen Gemeinde Regensburg"Mitwirkende
Referenten: Dr. Walter Koschmal
Dr. Susanne Kraft
Kursnummer
Kosten
Kosten: 25,00 € zzgl. Kosten für das Bayernticket. Die Fahrtkosten werden vor Ort eingesammelt.Anmeldung
Anmeldung erfolgt unter: https://vhs.link/SZwngHÄhnliche Veranstaltungen
Mo 29.01.2024, 20.00 Uhr
Frauen können nicht früh genug anfangen, sich Gedanken über ihre Altersvorsorge zu machen. An diesem Abend stehen die wichtigsten Aspekte der gesetzlichen Rente im Hinblick auf die Rentenplanung mehr...