Verloren in der Dunkelheit?
Die russische Gesellschaft zwischen Patriotismus, Anpassung und Widerstand Eine Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung "Und das Ende ist der Krieg" , https://www.ebw-regensburg.de/fotoausstellung-und-das-ende-ist-der-krieg-44617/Alumneum (Haus der Kirche), Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 lautet eine der immer wieder gestellten Fragen, wie sich die russische Bevölkerung zum Krieg verhält. Warum rührt sich weniger Widerstand als zunächst erwartet? Worauf beruht die Zustimmung, die Putin seit mehr als 20 Jahren erfährt? Könnte die Stimmung im Land doch kippen und zu einem Ende der jetzigen Regierung führen? Angesichts der zunehmenden Isolation und eingeschränkter Meinungsfreiheit wird es immer schwieriger, verlässliche Aussagen zu machen. Es sind nur noch Schlaglichter und Momentaufnahmen, die möglich sind. Der Vortrag ergänzt die visuellen Eindrücke von Frank Gaudlitz um Einblicke in die russische Gesellschaft, die immer noch schwer am Erbe von Sozialismus und dem Zusammenbruch der Sowjetunion trägt.
Kooperationspartner
Leibniz-Institut für Ost- und SüdosteuropaforschungMitwirkende
Dr. Corinna Kuhr-Korolev