Zeit heilt keine Wunden

Geschichte, Kultur, Kunst und Kreativität

Buchvorstellung mit Ernst Grube und Hannah Brinkmann

"Mischlinge ersten Grades" – so wurden nach den Nürnberger Rassengesetzen Kinder genannt, die ein jüdisches Elternteil haben. So auch Ernst Grube. Seine Familie befindet sich während der Nazi-Herrschaft im ständigen Kampf ums Überleben. Anfang 1945 wird er als Junge mit einem der letzten Transporte nach Theresienstadt deportiert und schließlich von der Roten Armee befreit.
Nach dem Krieg engagiert sich Ernst Grube in der kommunistischen Bewegung der BRD. In den 1950er Jahren wird er wegen seiner politischen Aktivität verurteilt und inhaftiert. Vor dem Bundesgerichtshof steht Ernst Grube dem Richter Kurt Weber gegenüber, einst Erster Staatsanwalt unter den Nazis. Er ist Vertreter einer Justiz, durch deren Antikommunismus in der noch jungen Bundesrepublik unverhältnismäßige Urteile gefällt wurden. Virtuos werden die Lebenslinien beider kontrastierend in Beziehung gesetzt.

"Zeit heilt keine Wunden" aus der Feder von Hannah Brinkmann ist eine Hommage an Ernst Grube, dessen Lebensweg zeigt, dass es Verletzungen gibt, die nicht heilen. Sie erinnern uns daran, dass die Vergangenheit Teil unserer Gegenwart ist. Die Graphic Novel entstand unter der Mitwirkung von Ernst Grube und in Zusammenarbeit mit dem NS-Dokumentationszentrum München.

Keine Anmeldung erforderlich, kommen Sie gerne einfach vorbei! Der Eintritt ist frei.

Mitwirkende
Referent
Ernst Grube
ist heute u.a. Präsident der Lagergemeinschaft Dachau e.V. Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Bayerische Gedenkstätten und wie seine Frau Helga Hanusa in der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) aktiv.
Zeichnerin
Hannah Brinkmann
wurde 1990 in Hamburg geboren. Sie studierte an der Hochschule für angewandte Wissenschaften grafische Erzählung bei Anke Feuchtenberger mit Auslandsaufenthalten an der Shenkar School of Engineering and Design in Tel Aviv und der EESI in Angouleme.2017 war sie Teil des Sitka Fellows Programm in Alaska wo sie die Recherche für ihre ersten Graphic Novel "Gegen mein Gewissen" begann. 2018 konnte sie diese Recherche im Rahmen eines dreimonatigen Stipendiums des Library Innovation Labs an der Harvard Law School beenden. Ihre Kurzgeschichte "Hitler vor Gericht" erschien 2023 in der Anthologie "Gerne würdest du allen so viel sagen" im avant-verlag. 2024 war sie eine der Initiator:innen und Mitwirkenden des Projekts "Wie geht es dir? Zeichner:innen gegen Antisemitismus Hass und Rassismus".
Mitveranstalter

Stabsstelle Gedenk- und Erinnerungsarbeit sowie Extremismusprävention, Bücher Pustet Regensburg, Staatliche Bibliothek Regensburg

Termin
Termin(e)
Di 18.02.2025, 19.00 Uhr
Ort
Veranstaltungsort
Historischer Festsaal (EG) im Leeren Beutel, Bertoldstraße 9, 93047 Regensburg
Eigenschaften
Barrierefreiheit

Barrierefreie Toilette

Gang- und Türbreiten ausreichend für Rollstühle und Rollatoren

Rampe bzw. stufenloser Zugang zu den Räumlichkeiten

Veranstaltungsform
Präsenz
Anmeldestatus
aktiv
Anmeldung

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, kommen Sie gerne einfach vorbei.

Einordnung
Veranstaltungstyp
Einzelveranstaltung
Buchcover mit Portrait von Ernst Grube Buchcover "Zeit heilt keine Wunden. Das Leben des Ernst Grube" © avant-verlag
Schriftzug Stadt Regensburg mit Stadtwappen Stabsstelle Gedenk- und Erinnerungsarbeit sowie Extremismusprävention © Stadt Regensburg
Schriftzug Bücher Pustet.de Bücher Pustet Regensburg © Bücher Pustet
Schriftzug Staatliche Bibliothek Regensburg mit Logo © Staatliche Bibliothek Regensburg