Veranstaltungsreihe zum neuen Regensburger Armutsbericht
Gesellschaft und Umwelt
Wer trotz Arbeit kaum über die Runden kommt, auf staatliche Unterstützung angewiesen ist oder im Alter mit einer zu kleinen Rente lebt, stößt im Alltag schnell an Grenzen: auf dem angespannten Wohnungsmarkt, bei der Gesundheitsversorgung, in der Bildung oder beim Dazugehören zur Stadtgesellschaft. Oft bleibt diese Realität unsichtbar - und ist doch fester Bestandteil des Alltags in der Stadt.
Angestoßen durch das Forum gegen Armut und in Kooperation mit der Stadt Regensburg entstand an der OTH (Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften) ein neuer Armutsbericht - der erste seit über zehn Jahren. Dieser wird Ende April der Öffentlichkeit vorgestellt. Seine Ergebnisse sowie eine Übersicht über die soziale Unterstützungslandschaft in Regensburg werden in ansprechender und verständlicher Form auf einer eigenen Website veröffentlicht. Die Seite soll nicht nur Fachleute aus Verwaltung, Politik und Forschung erreichen, sondern auch armutsbetroffene Menschen selbst - als Informationsquelle, Orientierungshilfe und Einladung zur Auseinandersetzung.
Verantwortet wird das Projekt von Prof. Dr. Ina Schildbach und Prof. Dr. Wolfram Backert, die es gemeinsam mit einem engagierten studentischen Forschungsteam umgesetzt haben. Grundlage sind zahlreiche Interviews mit Betroffenen und Fachleuten aus dem sozialen Bereich, statistische Auswertungen sowie kleinräumige Analysen. Auch 21 Abschlussarbeiten von Studierenden sind eingeflossen und geben einen einzigartigen, vielschichtigen Einblick in die soziale Lage vor Ort.
Veranstaltungsreihe
In einer begleitenden öffentlichen Veranstaltungsreihe - organisiert vom Evangelischen Bildungswerk Regensburg - werden zentrale Ergebnisse vorgestellt. Die Autor*innen der Abschlussarbeiten präsentieren ihre Erkenntnisse zu verschiedenen Aspekten von Armut in Regensburg - etwa zu Wohnen, Gesundheit, Teilhabe, Migration oder Altersarmut. Im Anschluss diskutieren Gäste aus Politik, Praxis und Stadtgesellschaft mit dem Publikum.
Im Mittelpunkt stehen dabei übergreifende Fragen, unter anderem:
- Wie zeigt sich Armut in Regensburg - im Alltag, im Stadtbild, in den Biographien?
- Wer ist besonders betroffen - und warum?
- Welche Strukturen verschärfen soziale Ausgrenzung?
- Was bedeutet soziale Gerechtigkeit auf kommunaler Ebene?
Die Veranstaltungen richten sich an alle Interessierte - an Fachkräfte, Engagierte, politisch Aktive und ganz besonders an Menschen mit eigenen Armutserfahrungen.
Die Schwerpunkte der Abende sind:
- 06.05.2025: Lebenslagen in AnkER-Zentren
- 13.05.2025: Sozialraumorientierte Kinder- & Jugendhilfe
- 27.05.2025: Obdachlosigkeit (in der Caritas Beratungsstelle)
- 03.06.2025: Armut und Delinquenz
- 24.06.2025: Altersarmut
- 08.07.2025: Armut und Klimakrise in Regensburg
- 15.07.2025: Abschlussdiskussion
Begonnen wird jeweils mit einem Input seitens der Studierenden auf Basis ihrer Abschlussarbeiten. Nach einer thematischen Einordnung der Ergebnisse durch die Autor*innen des Armutsberichts wird eine Gesprächsrunde eröffnet. Hierbei tauschen sich die Studierenden mit Vertreter*innen städtischer oder staatlicher Einrichtungen aus sowie mit Vertreter*innen aus der Zivilgesellschaft bzw. der Wohlfahrtsverbände. Fragen aus dem Publikum sind natürlich herzlich willkommen!
Moderiert werden die Abende von Dr. Carsten Lenk.
Keine Anmeldung erforderlich, kommen Sie gerne einfach vorbei.
Mitwirkende |
---|
Referent
Absolvent*innen der Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften (OTH Regensburg), Vertreter*innen städtischer und staatlicher Einrichtungen, Vertreter*innen aus der Zivilgesellschaft bzw. der Wohlfahrtsverbände
|
Mitveranstalter
Kooperation von OTH Regensburg - Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften und EBW Regensburg e.V.; Veranstaltungspartner: FORUM gegen ARMUT Regensburg, Regensburger Soziale Initiativen e.V., Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband e.V. Bezirksverband Niederbayern | Oberpfalz, Caritasverband für die Diözese Regensburg e.V., Diakonisches Werk des Evang.-Luth. Dekanatsbezirks Regensburg e.V. |
Termin |
---|
Termin(e)
06.05.; 13.05.; 27.05.; 03.06.; 24.06.; 08.07.; 15.07.25
|
Ort |
---|
Veranstaltungsort
Evangelisches Bildungswerk Regensburg e.V., Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
|
Eigenschaften |
---|
Barrierefreiheit
Aufzug ausreichend für Rollstühle und Rollatoren Barrierefreie Toilette Gang- und Türbreiten ausreichend für Rollstühle und Rollatoren Rampe bzw. stufenloser Zugang zu den Räumlichkeiten |
Veranstaltungsform
Präsenz
|
Anmeldestatus
aktiv
|
Einordnung |
---|
Themenbereich
|
Veranstaltungstyp
Veranstaltungsreihe
|
Alle Veranstaltungen aus dieser Reihe
Lebenslagen in Anker-Zentren
Gesellschaft und Umwelt
Sozialraumorientierte Kinder- und Jugendhilfe
Gesellschaft und Umwelt
Obdachlosigkeit
Gesellschaft und Umwelt
Armut und Delinquenz
Gesellschaft und Umwelt
Altersarmut
Gesellschaft und Umwelt