Stauffenberg – mein Großvater war kein Attentäter
Geschichte, Kultur, Kunst und Kreativität
Buchgespräch mit Sophie von Bechtolsheim
Das Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 ist eines der wichtigsten Daten der jüngeren deutschen Geschichte. Im Zentrum des Interesses steht seit jeher Claus Schenk Graf von Stauffenberg, der die Pläne zum Umsturz vorangetrieben hat und den Sprengsatz unter dem Kartentisch des Führerhauptquartiers platzierte. Ihren zum Mythos gewordenen Großvater hat Sophie von Bechtolsheim nie kennengelernt, doch die Historikerin hat sich intensiv mit seinem Leben auseinandergesetzt. Sie fragt danach, wie Stauffenberg und die anderen Protagonisten des 20. Juli heute noch Vorbilder sein oder es wieder werden können. Und sie stellt die Frage, wie Verantwortung und Schuld zusammenhängen und wie viel Freiheit heute wert ist. Auf Einladung der Bundestagsabgeordneten Dr. Carolin Wagner (MdB) liest Sophie von Bechtolsheim aus ihrem Buch „Stauffenberg – mein Großvater war kein Attentäter" und möchte mit uns ins Gespräch kommen. Herzliche Einladung dazu!
Einen kurzen Blick darauf, welche Auswirkungen die Verhaftungswelle im Zuge des 20. Juli bis in unsere Region bot, wird der BR-Journalist und zeitgeschichtliche Autor Thomas Muggenthaler geben. Er hat aktuell in einem Gemeinschaftsprojekt mit der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) die Broschüre „Der Literaturschmuggel - Sozialdemokratischer Widerstand in Ostbayern" veröffentlicht.
Einlass ab 19:30 Uhr
Karten sind erhältlich in der Buchhandlung Thalia Regensburg sowie unter: https://thalia.reservix.de/events?q=Regensburg
Mitwirkende |
---|
Historikerin
Sophie von Bechtolsheim
ist Historikerin und Kommunikationswissenschaftlerin. Sie lebt und arbeitet als Mediatorin in Oberbayern und setzt sich zudem für den Täter-Opfer-Ausgleich ein. Sie ist die Enkelin von Claus Schenk Graf von Stauffenberg und aktiv als stellvertretende Vorsitzende des Kuratoriums der Stiftung 20. Juli 1944. |
Mitwirkender
Thomas Muggenthaler
ist BR-Journalist im Regionalstudio Niederbayern/Oberpfalz in Regensburg. |
Moderatorin
Dr. Carolin Wagner
ist Sozialdemokratin und Bundestagsabgeordnete aus Regensburg. Sie organisiert immer wieder Lesungen die sich mit den Themen Demokratie Rechte Hetze Desinformation und gesellschaftliche Verantwortung auseinandersetzen. |
Mitveranstalter
Dr. Carolin Wagner (MdB), SPD; Thalia Regensburg |
Termin |
---|
Termin(e)
Mo 14.07.2025, 20.00 Uhr
|
Ort |
---|
Veranstaltungsort
Evangelisches Bildungswerk, Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
|
Eigenschaften |
---|
Barrierefreiheit
Aufzug ausreichend für Rollstühle und Rollatoren Barrierefreie Toilette Gang- und Türbreiten ausreichend für Rollstühle und Rollatoren Rampe bzw. stufenloser Zugang zu den Räumlichkeiten |
Veranstaltungsform
Präsenz
|
Anmeldestatus
aktiv
|
Anmeldung
Karten sind erhältlich in der Buchhandlung Thalia Regensburg sowie unter: https://thalia.reservix.de/events?q=Regensburg |
Einordnung |
---|
Themenbereich
|
Veranstaltungstyp
Einzelveranstaltung
|
Das könnte Sie auch interessieren
"Die Konstruktion von Kriminellen. Die Inhaftierung von Berufsverbrechern' im KZ Mauthausen"
Geschichte, Kultur, Kunst und Kreativität
Stadtamhof – quer zur Hauptstraße Ein Sommerspaziergang
Geschichte, Kultur, Kunst und Kreativität
Der evangelische Zentralfriedhof
Geschichte, Kultur, Kunst und Kreativität