Obdachlosigkeit

Gesellschaft und Umwelt

Veranstaltungsreihe zum neuen Regensburger Armutsbericht

Wie wohnen wohnungslose Menschen? Es ist die Pflicht unserer Stadt, Menschen in Regensburg eine Unterkunft anzubieten, wenn sie andernfalls ohne Bleibe wären. Geregelt ist allerdings nur, dass es Notunterkünfte geben muss, es gibt keine gesetzlichen Mindeststandards dafür, wie sie gestaltet sein sollen. Warum das so ist, welche Folgen es für die psychische Gesundheit der Betroffenen haben kann und wie das Innere von Notunterkünften alle Menschen in unserer Gesellschaft betrifft, hat Linda Weber in ihrer Abschlussarbeit untersucht. Ihre Erkenntnisse wird sie uns an diesem Abend präsentieren.

Nach einer thematischen Einordnung der Ergebnisse durch die Autor*innen des Armutsberichts wird eine Gesprächsrunde eröffnet - nun treten Gäste aus Politik, Praxis und Stadtgesellschaft miteinander und mit dem Publikum in den Austausch entlang der zentralen Fragen der Veranstaltungsreihe, unter anderem:
- Wie zeigt sich Armut in Regensburg - im Alltag, im Stadtbild, in den Biographien?
- Wer ist besonders betroffen - und warum?
- Welche Strukturen verschärfen soziale Ausgrenzung?
- Was bedeutet soziale Gerechtigkeit auf kommunaler Ebene?
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierte - an Fachkräfte, Engagierte, politisch Aktive und ganz besonders an Menschen mit eigenen Armutserfahrungen.

Keine Anmeldung erforderlich, kommen Sie gerne einfach vorbei.
!Achtung! Die Veranstaltung wird im Beratungszentrum St. Gabriel der Caritas stattfinden.

Mitwirkende
Referentin
Linda Weber
ist Absolventin der OTH Regensburg.
Mitwirkende
Bürgermeisterin Dr. Astrid Freudenstein
ist Bürgermeisterin der Stadt Regensburg und kümmert sich hierbei unter anderem um den Bereich Soziales.
Mitwirkender
Reinhard Kellner
ist Vorsitzender von Regensburger Soziale Initiativen e.V.
Mitwirkender
Harry Landauer
leitet den Caritasverband für die Diözese Regensburg e.V.
Mitwirkende
Ina Norgauer
ist Sozialpädagogin bei der Familienwerkstatt e.V. - einem gemeinnützigen Verein der mit Familien Kindern und Jugendlichen vor Ort bei den Familien zuhause und in Projekten arbeitet.
Mitwirkender
Manfred Rimpler
leitet die Abteilung Besondere Soziale Aufgaben und Obdachlosenverwaltung der Stadt Regensburg.
Mitveranstalter

Kooperation von OTH Regensburg - Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften und EBW Regensburg e.V.; Veranstaltungspartner: FORUM gegen ARMUT Regensburg, Regensburger Soziale Initiativen e.V., Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband e.V. Bezirksverband Niederbayern | Oberpfalz, Caritasverband für die Diözese Regensburg e.V., Diakonisches Werk des Evang.-Luth. Dekanatsbezirks Regensburg e.V.

Termin
Termin(e)
Di 27.05.2025, 18.30 Uhr
Ort
Veranstaltungsort
Caritas Beratungszentrum St. GabrielBruderwöhrdstraße 393055 Regensburg
Eigenschaften
Barrierefreiheit

Aufzug ausreichend für Rollstühle und Rollatoren

Barrierefreie Toilette

Gang- und Türbreiten ausreichend für Rollstühle und Rollatoren

Rampe bzw. stufenloser Zugang zu den Räumlichkeiten

Veranstaltungsform
Präsenz
Anmeldestatus
aktiv
Einordnung
Themenbereich
Veranstaltungstyp
Termin
Flyer "Veranstaltungsreihe zum neuen Regensburger Armutsbericht" © EBW Regensburg/Canva
Logo OTH Regensburg © OTH Regensburg