Malen-nach-Zahlen
Geschichte, Kultur, Kunst und Kreativität
Jacob Christian Schäffer, Stephan Loibel und die Geschichte kolorierter Insektenillustrationen im 18. Jahrhundert
Der Regensburger Naturforscher Jacob Christian Schäffer (1718-1790) veröffentlichte in den 1760er Jahren das dreibändige Werk Icones insectorum circa Ratisbonam indigenorum coloribus naturam referentibus expressae = Natürlich ausgemahlte Abbildungen Regensburgischer Insecten (1766-1769). Eine der Besonderheiten der Bände ist der Umstand, dass die Bilder der verschiedenen Insektenarten viel stärker im Vordergrund stehen als ihre Beschreibung und Bestimmung. Interessanterweise wurden die gedruckten Illustrationen in den Bänden in Schäffers Werkstatt in den späten 1750er und frühen 1760er Jahren mit der sogenannten Malen-nach-Zahlen-Technik angefertigt.
Der Vortrag fragt nach dem Zusammenspiel von Wissenschaft und Kunst am Beispiel Schäffers Publikation und versucht dabei, folgende Fragen zu beantworten: Aus welchen Gründen entschied sich Schäffer für diese spezielle Technik? Erfüllte das Ergebnis seine Erwartungen? Könnte Stephan Loibel (1725-1775), der Maler, der den Auftrag hatte, die Illustrationen für die Icones insectorum anzufertigen, Schäffer zur Implementierung dieser Technik inspiriert haben? Wie wurden entomologische Tafeln im 17. und 18. Jahrhundert üblicherweise koloriert? Wurde die Malen-nach-Zahlen-Technik für vergleichbare editorischen Projekten implementiert? Und spielte das Studium der Insekten bei Entwicklung und Verbreitung dieser Technik eine besondere Rolle?
Gemeinsam mit Dr. Giulia Simonini wollen wir all dem auf den Grund gehen und mit ihr ins Gespräch kommen. Herzliche Einladung dazu!
Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Kolloquiums der Professur für Wissenschaftsgeschichte.
Keine Anmeldung erforderlich, kommen Sie gerne einfach vorbei!
Mitwirkende |
---|
Referentin
Dr. Giulia Simonini
ist absolvierte Restauratorin Kunstwissenschaftlerin und derzeit Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Friedrich Steinle (Institut für Wissenschaftsgeschichte Technische Universität Berlin) im Projekt “The Order of Colours. Farbsysteme und Farbreferenzsysteme im Europa des 18. Jahrhunderts.” Sie ist freiberufliche Paläographin und Kollegiatin des Graduiertenkollegs "Rahmenwechsel" an der Universität Konstanz. |
Mitveranstalter
Professur für Wissenschaftsgeschichte der Universität Regensburg |
Termin |
---|
Termin(e)
Mi 23.04.2025, 17.00 Uhr
|
Ort |
---|
Veranstaltungsort
Evangelisches Bildungswerk, Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
|
Eigenschaften |
---|
Veranstaltungsform
Präsenz
|
Anmeldestatus
aktiv
|
Einordnung |
---|
Themenbereich
|
Veranstaltungstyp
Einzelveranstaltung
|

Das könnte Sie auch interessieren
Regensburg zu Zeit des Königreichs Bayern
Geschichte, Kultur, Kunst und Kreativität
"Die Konstruktion von Kriminellen. Die Inhaftierung von Berufsverbrechern' im KZ Mauthausen"
Geschichte, Kultur, Kunst und Kreativität
Der evangelische Zentralfriedhof
Geschichte, Kultur, Kunst und Kreativität