Hinter die Kulissen der Beobachtungsbögen SISMIK/SELDAK schauen

Weiter- und Fortbildung

Praxisanregungen für Erzieher*innen, pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte zum Einsatz und Umgang mit den Beobachtungsverfahren und zur Stärkung der Sprach- und Literacykompetenz von Kindern.

Mit der Einführung der gesetzlich verbindlichen Sprachstandserhebungen und Sprachfördermaßnahmen vor der Einschulung gewinnt die sprachliche Bildung in der Elementarpädagogik zunehmend an Bedeutung. Sprachkompetenz ist eine Schlüsselqualifikation, die nicht nur für den schulischen und beruflichen Erfolg entscheidend ist, sondern auch die Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben ermöglicht.
Diese praxisorientierte Fortbildung bietet Euch vielfältige Anregungen im Bereich Sprache und Literacy. Ihr erfahrt, wie Ihr die systematische Beobachtung und Dokumentation mit SISMIK/SELDAK erfolgreich umsetzen könnt, um Kinder bedürfnisorientiert in ihrer Sprach- und Literacykompetenz zu stärken. Zahlreiche Materialien und Methoden werden vorgestellt, die Ihr direkt in Eurer pädagogischen Arbeit anwenden könnt.
Die Fortbildung schließt mit einem Fokus auf die Zusammenarbeit mit Familien und der Kooperation mit Schulen im Rahmen des Vorkurses Deutsch 240 ab.

Inhalte der Fortbildung:
* Grundsätzliche Informationen zur Sprachstandserhebung und Sprachfördermaßnahmen: Welche gesetzlichen Vorgaben gibt es und wie könnt Ihr diese in Eurer pädagogischen Arbeit umsetzen.
* Einsatz und Umgang mit der Kurz- und Langzeitbeobachtung von SISMIK/SELDAK: Ihr lernt , wie systematische Beobachtungen durchgeführt und dokumentiert werden können, um den Sprachstand der Kinder gezielt zu erfassen und für die Planung zu nutzen.
* Methoden, Techniken und Strategien zur sprachlichen Bildung: Entdeckt vielfältige Ansätze und Methoden, die Ihr in Eurer pädagogischen Praxis anwenden könnt, um die Sprachkompetenz der Kinder zu stärken.
* Ideen zur Gestaltung einer sprach- und literacyanregenden Lernumgebung in der Kita: Ihr bekommt kreative Anregungen zur Schaffung einer Umgebung, die zur Sprach- und Literacyentwicklung der Kinder beiträgt.
* Impulse zur Kooperation mit der Schule und Zusammenarbeit mit den Eltern: Erfahrt, wie Ihr eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Schule und Eltern im Rahmen der sprachlichen Bildung ganzheitlich gestalten könnt.

Bitte bringt einen unausgefüllten SISMIK Bogen sowie einen SELDAK Bogen zur Fortbildung mit.

Mitwirkende
Leitung
Anna Petrilak-Weissfeld
M.A. Kindheitspädagogin B.A. Sprachberaterin Marte Meo Trainer/Therapeut Multiplikatorin BiSS Transfer Multiplikatorin Vorkurs Deutsch 240 (IFP/ StMAS) Multiplikatorin Gesamtkonzept Fachkräftegewinnung (IFP/ StMAS)
Termin
Termin(e)
Di 15.07.2025, 9.00 - 16.00 Uhr
Ort
Veranstaltungsort
Familienhaus der Christuskirche Straubing, Eichendorffstr. 11, 94315 Straubing
Eigenschaften
Veranstaltungsform
Präsenz
Anmeldestatus
aktiv
Anmeldung

bis 10. Juli über Onlineformular oder an möglich

Einordnung
Themenbereich
Veranstaltungstyp
Einzelveranstaltung

Anmeldung

Kursnummer: 47031

Kosten
Preis(e)
135 €
Anmelden
Zur Veranstaltung anmelden