Gestaltung von Projekttagen für religiöse Vielfalt und Integration

Weiterbildung

Fortbildung für Lehrkräfte in Regensburg

Schule ist ein Mikrokosmos, in dem sich gesamtgesellschaftliche Prozesse wie Migration und Globalisierung sowie religiöse und kulturelle Pluralisierung frühzeitig abzeichnen. Diese Vielfalt stellt Schulleitungen, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler vor große Herausforderungen im Umgang miteinander sowie in der Vorbereitung auf eine religionssensible Gesellschaft. Doch wie kann gegenseitiges Verstehen und Zusammenleben gefördert werden? Im Rahmen dieser Fortbildung werden wir praktische Begegnungs- und Dialogformate in Form von Projekttagen erproben und Handlungsstrategien für religions- und vielfaltssensible Haltungen erarbeiten. Weitere Informationen zu Inhalt und Methodik finden Sie hier: https://www.ebw-regensburg.de/wp-content/uploads/2025/06/Fortbildung_Projekttage_Regensburg.pdf

Unsere Ziele der Fortbildung und damit auch von Projekttagen an Schulen sind:
- Wissensvermittlung zu religiöser Vielfalt, Integration und Migration sowie Herausforderungen und Chancen im Lebensraum Schule in Bayern
- Begegnung, Perspektivwechsel und Dialog mit Menschen verschiedener religiöser und weltanschaulicher Zugehörigkeit
- Sensibilisierung für Bedarfe von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund
- Vertiefung von Ambiguitätstoleranz sowie religions- und vielfaltssensibler Sprachfähigkeit

Die Fortbildung ist an Lehrpersonen weiterführender Schulen in Bayern gerichtet. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.ebw-regensburg.de/wp-content/uploads/2025/06/Fortbildung_Projekttage_Regensburg.pdf
Eine Anmeldung ist unter folgender Adresse möglich:

Mitwirkende
Referentin
Dr. Selcen Güzel
ist Bildungswissenschaftlerin und Religionspädagogin mit interdisziplinärem Hintergrund. Sie studierte u.a. Erziehungswissenschaften Psychologie Amerikanische Literaturgeschichte sowie Islamische Religionspädagogik in München und Erlangen sowie im Rahmen internationaler Studienaufenthalte in Konya (Türkei) und Bath (UK). An der Universität Augsburg promovierte sie zur Lebenswelt muslimischer Kinder und Jugendlicher und lehrt dort Islamische Religionspädagogik. Seit 2019 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Bildungsreferentin für Islam bei der Eugen-Biser-Stiftung tätig.
Referent
Andreas Enders
hat Evangelische Theologie Politik- und Islamwissenschaften an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg und an der Near East School of Theology (NEST) in Beirut studiert sowie vielseitige Erfahrung im interreligiösen Dialog und in der politischen Bildung gesammelt. Für die Eugen-Biser-Stiftung ist er seit 2018 als Bildungsreferent tätig.
Referentin
Dr. Ruth Zeifert
studierte Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Als Referentin und Autorin widmet sie sich den Themen Judentum religiös gemischte jüdische Familien sowie Antisemitismus. Bevor sie ihre jetzige Position übernahm war sie in einer liberalen jüdischen Gemeinde tätig. Seit 2025 gehört sie als Bildungsreferentin für Judentum zum Team des Projekts "Religiöse Vielfalt gemeinsam Lernen und Leben in Bayern und Baden-Württemberg (ReViLBa²)" das an der Eugen-Biser-Stiftung angesiedelt ist.
Mitveranstalter

Eugen-Biser-Stiftung, Bildungskoordination für Neuzugewanderte der Stadt Regensburg, Muslimisches Bildungswerk Regensburg. Die Fortbildung ist Teil des Projektes „Religiöse Vielfalt gemeinsam Lernen und Leben in Bayern und Baden-Württemberg“ und wird von der Europäischen Union kofinanziert.

Termin
Termin(e)
Do 23.10.2025, 14.00 - 17.00 Uhr
Ort
Veranstaltungsort
Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8, 93047 Regensburg
Eigenschaften
Barrierefreiheit

Aufzug ausreichend für Rollstühle und Rollatoren

Barrierefreie Toilette

Gang- und Türbreiten ausreichend für Rollstühle und Rollatoren

Rampe bzw. stufenloser Zugang zu den Räumlichkeiten

Veranstaltungsform
Präsenz
Anmeldestatus
aktiv
Anmeldung

Eine Anmeldung ist unter folgender Adresse möglich:

Einordnung
Themenbereich
Veranstaltungstyp
Einzelveranstaltung
© Kvalifik/unsplash.com
Logo Eugen-Biser-Stiftung © Eugen-Biser-Stiftung
Logo Stadt Regensburg © Stadt Regensburg
Logo Muslimisches Bildungswerk Bayern © Muslimisches Bildungswerk Bayern
© Projekt „Religiöse Vielfalt gemeinsam Lernen und Leben in Bayern und Baden-Württemberg“
Förderhinweis der Europäischen Union © Europäische Union