"Die Konstruktion von Kriminellen. Die Inhaftierung von Berufsverbrechern' im KZ Mauthausen"
Geschichte, Kultur, Kunst und Kreativität
Buchvorstellung und Gespräch mit Andreas Kranebitter
Der NS-Staat inhaftierte Menschen mit unterschiedlichen Begründungen in Konzentrationslagern. So wurden vorbestrafte Personen von der Kriminalpolizei in "Vorbeugungshaft" genommen und in KZ eingewiesen. Polizei und SS bezeichneten diese Häftlingsgruppe als "Berufsverbrecher". Nach 1945 galten sie nicht als Opfer - im Gegenteil: Häufig herrschte die Ansicht, dass sie zu Recht im Lager gewesen seien. Über sie wurde nur hinter vorgehaltener Hand gesprochen, sie wurden nicht entschädigt, ihre Schicksale kaum erforscht.
Wer waren die "kriminellen" Häftlinge in den Konzentrationslagern? Auf welcher rechtlichen Basis wurden sie deportiert? Wegen welcher Delikte hatten sie Vorstrafen erhalten? Wie wandte die Kriminalpolizei die Bezeichnung "Berufsverbrecher" an? Welche Rolle spielten sie im Gefüge der "Häftlingsgesellschaft" in den Lagern?
Andreas Kranebitter widmet sich nicht nur der NS-Zeit, sondern zeigt auch, wie die Stigmatisierungen in den (Familien-)Biografien dieser Opfergruppe nach 1945 überdauerten.
Mit geschichts- und sozialwissenschaftlichen Konzepten geht der Autor den Biografien von 885 als "Berufsverbrecher" im KZ Mauthausen Inhaftierten nach. Damit kommt eine bisher kaum beachtete Häftlingsgruppe in den Blick, was auch ein neues Licht auf die Geschichte der NS-Verfolgung und ihre Nachgeschichte wirft.
Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen.
Keine Anmeldung nötig - kommen Sie gern einfach vorbei.
Mitwirkende |
---|
Referent
Dr. Andreas Kranebitter
Andreas Kranebitter ist Wissenschaftlicher Leiter des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes (DO?W) in Wien. Zuvor war er langjähriger Mitarbeiter der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Gemeinsam mit anderen Wissenschaftler*innen setzte sich Kranebitter für die Anerkennung der als "Asoziale" und "Berufsverbrecher" Verfolgten als Opfer des Nationalsozialismus vor dem Deutschen Bundestag ein. |
Termin |
---|
Termin(e)
Do 17.07.2025, 18.30 - 20.00 Uhr
|
Ort |
---|
Veranstaltungsort
Evangelisches Bildungswerk Regensburg e.V., Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
|
Eigenschaften |
---|
Barrierefreiheit
Aufzug ausreichend für Rollstühle und Rollatoren Barrierefreie Toilette Gang- und Türbreiten ausreichend für Rollstühle und Rollatoren Rampe bzw. stufenloser Zugang zu den Räumlichkeiten |
Veranstaltungsform
Präsenz
|
Anmeldestatus
aktiv
|
Einordnung |
---|
Themenbereich
|
Veranstaltungstyp
Einzelveranstaltung
|
Das könnte Sie auch interessieren
Djembe intensiv – Westafrikanische Trommelrhythmen mit Michael Mandl
Geschichte, Kultur, Kunst und Kreativität
Mittelalterliche Bauplastik in Regensburg
Geschichte, Kultur, Kunst und Kreativität
Regensburg zu Zeit des Königreichs Bayern
Geschichte, Kultur, Kunst und Kreativität