Der lange Weg nach New Rochelle

Geschichte, Kultur, Kunst und Kreativität

Die Familien Weiner und Jonas

Sie liebten diese Stadt über die Maßen: der in Regensburg geborene Rechtsanwalt Siegfried Weiner und seine Frau Paula, die Nationalökonomin Dr. Paula Odenheimer. Das Studium in München führte sie zusammen und zur Familiengründung in Regensburg. Jüdisch, aufgeklärt und kosmopolitisch. Eigenschaften, die in Nazi-Deutschland ab 1933 tödlich waren.
Siegfried und Paula Weiner entschieden sich 1933, gemeinsam mit ihren beiden Kindern, Lore und Franz Josef, für den Weg in die Emigration. Es wurde ein steiniger, schwerer Neuanfang in Palästina. Hier heiratete Tochter Lore den Philosophen Hans Jonas. Beide Familien lebten später in New Rochelle in den USA.
Siegfried und Paula Weiner sind auf dem jüdischen Friedhof an der Schillerstraße in Regensburg begraben.
Wie sie und ihre Kinder das Leben in der Emigration gestalteten, möchten wir gemeinsam erfahren beim Vortrag von Bildungshistoriker und Publizist Dr. Klaus Himmelstein und mit ihm ins Gespräch kommen. Herzliche Einladung dazu!

Keine Anmeldung erforderlich, kommen Sie gerne einfach vorbei!

Mitwirkende
Referent
Dr. Klaus Himmelstein
ist Erziehungswissenschaftler und widmet sich publizistisch besonders der jüdischen Geschichte in Regensburg.
Mitveranstalter

Jüdische Gemeinde Regensburg, Katholische Erwachsenenbildung in der Stadt Regensburg e.V., Staatliche Bibliothek Regensburg, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Regensburg e.V.

Termin
Termin(e)
Do 27.03.2025, 18.00 Uhr
Ort
Veranstaltungsort
Jüdische Gemeinde Regensburg, Am Brixener Hof 2, 93047 Regensburg
Eigenschaften
Veranstaltungsform
Präsenz
Anmeldestatus
aktiv
Einordnung
Veranstaltungstyp
Einzelveranstaltung
Paula und Siegfried Weiner 1955 in Regensburg © Dr. Klaus Himmelstein
© Jüdische Gemeinde Regensburg
© Katholische Erwachsenenbildung in der Stadt Regensburg e.V.
© Staatliche Bibliothek Regensburg