Soziale Initiativen (nicht nur) in Regensburgs Osten
von Campus Asyl bis Space Eye10 Uhr ist Treffpunkt vor dem Hauptbahnhof. Wir radeln in den Osten, streifen ganz beiläufig schon ein paar interessante soziale Inititiativen, bevor wir am Hafen circa 11 Uhr Michael Buschheuer (video – https://space-eye.org/titel-thesen-temperamente-ueber-michael-buschheuer ) treffen. Er stellt uns sea-eye und space-eye vor, die europaweit wohl bekanntesten humanistischen Initiativen aus Regensburg. Von seiner Halle Wiener Straße 14 (2. Treffort für Spätkommer) sind allein die letzten 2 Jahre hunderte LKWs losgefahren, um lebensnotwendige Hilfsgüter in die Ukraine oder in Flüchtlingslager in Griechenland zu transportieren.
Ein versteckter Weg über die Donau führt uns danach in den Norden zum Café am Fluss von Juliane Zitzlsperger. Sie hat dort nicht nur eine großartige Küche (Mittagessen auf Spendenkasse), sondern wird uns unter anderem von der Rettung ihrer afghanischen Mitarbeiterin Hasiba erzählen – https://www.sueddeutsche.de/bayern/regensburg-fluechtlinge-afghanistan-hilfe-1.5505978 .
Nachmittags radeln wir auf verschlungen-schönen Wegen mit einem Kurzhalt beim Interkulturellen Garten zurück in den Südosten, wo Anna Metrina mit ihren Freunden von Campus Asyl auf uns wartet. Sie erläutern uns die Lebensumstände vieler Migrant*innen vor Ort und die vielfältigen Initiativen ihres mehrfach ausgezeichneten Vereins: vom gemeinsamen Gärtnern und Kochen bis zu Theaterproben, von Kleiderkammer bis Sprachcafé, von Azubi-Tandems bis Fahrradwerkstatt – https://campus-asyl.de/was-wir-tun/. Bei Kaffee und Gespräch im Büro in der Bajuwarenstraße 1a lassen wir unsere Radtour ausklingen. Auf Wunsch radeln wir mit Ihnen vor 18 Uhr zurück zum Ausgangspunkt Hauptbahnhof.
Am Weg liegen viele weitere Büros oft gänzlich unbekannter „sozialer Initiativen“. Wir können deren Arbeit und Ziele jeweils nur kurz skizzieren und – wo möglich – Prospekte verteilen. Jedenfalls erstaunt die Vielfalt der Engagements in Regensburg. Vielleicht ist sogar eines dabei, das zum Mitmachen animiert.
Die Teilnehmerkosten verteilen wir auf die 3 Hauptinitiativen, die wir besuchen.
Hinweis
Dauer jeweils 10 Uhr bis 18 Uhr; Start und Ende: HBF Regensburg. 25km (leicht) (Zumindest bei den hügeligen Touren empfehlen wir Nicht-Sportler*innen E-Bikes.) Sollte für einen Termin tags zuvor Dauerregen angesagt sein, verschieben wir die Tour auf den 14.10. Bitte bei Anmeldung E-Mail-Adresse angeben, damit wir evtl. Absage kurzfristig mitteilen können. Die Veranstaltungsreihe wird durchgeführt mit freundlicher Unterstützung der Stadt Regensburg!Kooperationspartner
Begegnung mit BöhmenMitwirkende
Referenten: Dr. Erwin Aschenbrenner
Joachim Buck
Kursnummer
KKosten
25 € (Kosten für Verpflegung sind nicht enthalten)Anmeldung
bis 26.09. erforderlichWeitere Veranstaltungen aus dieser Reihe
Sa 07.10.2023, 10.00 - 18.00 Uhr
10 Uhr ist Treffpunkt vor dem Hauptbahnhof. Wir radeln auf verschlungen-schönen Wegen erst entlang Donau und Bahngleisen, dann durch das ehemalige Kloster Prüfening, das heute der Montessori-Verein mehr...
Sa 22.04.2023, 10.00 Uhr
An 5 Samstagen (be)suchen wir abseits touristischer Highlights die ‚echten' Kulturorte und das mannigfaltige bürgerliche Engagement Regensburgs. Dazu begegnen wir Menschen, die uns von ihren mehr...