Smart City Regensburg – You R_NEXT!
Lesehalle der Stadtbücherei im Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8, 93047 Regensburg
Die Stadt Regensburg – das sind wir alle. In dem Projekt „REGENSBURG_NEXT“ bekommen Sie als Bürger*in die Möglichkeit, ihren Lebensraum und ihre Stadt aktiv mitzugestalten: Sie haben es mit in der Hand, wie „smart“ sich Regensburg bei den Themen Digitalisierung, Mobilität, Energie, Nachhaltigkeit und vielem mehr in den kommenden Jahren entwickeln wird.
Machen Sie mit und kommen Sie zu diesem Kurzvortrag mit Workshop in der Lesehalle der Stadtbücherei: nach einem Input zu den Aktivitäten im Projekt teilen sich die Anwesenden in verschiedene Räume auf und entwickeln mit Unterstützung des Smart-City-Teams und verschiedenen Methoden weitere Ideen für ein smartes Regensburg. Sie können Vorschläge mitbringen oder direkt vor Ort einsteigen. Gegen Ende des Abends kommen alle Beteiligten wieder zusammen und tauschen sich über die Ideen und Möglichkeiten aus, unsere Stadt gemeinsam neu zu denken und zu erfinden.
Wenn Sie von zu Hause aus teilnehmen möchten, dann ist das auch möglich: der Kurzvortrag zu Beginn und das Schlusswort im Plenum werden gestreamt. Über digitale Boards können Sie Vorschläge online abgeben. Bitte geben Sie eine Online-Teilnahme bei Ihrer Anmeldung an.
Die Veranstaltung wird im Herbst-/Wintersemester zweimal angeboten. Sie können an einem oder an beiden Terminen teilnehmen.
Kooperationspartner
VHS Regensburg StadtMitwirkende
Franziska Meier, Smart City Koordinatorin Regensburg
Kursnummer
A-1Kosten
Eintritt freiAnmeldung
Anmeldung erforderlich über die VHS Regensburg unter Workshop F22420Ähnliche Veranstaltungen
Mi 21.09.2022, 19.00 Uhr
Der Mensch hat nicht nur schon immer Kriege geführt, sondern früh auch danach gefragt, welche Bedeutung der Krieg aufweist, was seiner Rechtfertigung gleich kommt. Kriege führen zu Veränderungen, mehr...
Di 27.09.2022, 19.00 Uhr
"Rassismus an der Disco-Tür?" lautete der Titel eines Projekts, das der Jugendbeirat 2016 in Regensburg durchführte. Sechs Jahre später wollen wir fragen, wie es steht mit dem alltäglichen mehr...
Do 29.09.2022, 14.00 - 17.00 Uhr
In diesem Seminar in Kooperation mit der ufuq.de-Fachstelle Bayern erfahren Fachkräfte und Interessierte aus dem Bereich der Pädagogik, welche Rolle Religion für Menschen spielen kann, und lernen mehr...
Do 06.10.2022, 19.00 Uhr
Mit dem „ChAR“-Gesetz sollen die im Ampel-Koalitionsvertrag vereinbarten Bleiberechtsverbesserungen umgesetzt werden. Der Entwurf liegt nun vor und viele Fragen stehen im Raum. Werden die mehr...