Sichtbar – unsichtbar
Lebenswege jüdischer FrauenEine Veranstaltungsreihe von Oktober 2023 bis Februar 2024 im jüdischen Gemeindezentrum jeweils mittwochs um 18 Uhr
Jüdische Gemeinde Regensburg, Am Brixener Hof 2, 93047 Regensburg
Hinweis
Alle Veranstaltungen ab Mitte September unter https://www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/vergleichende-kulturwissenschaft/aktuelles/index.htmlKooperationspartner
Regensburger Verein für Volkskunde e.V.; Dr. Esther Gajek Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft Universität Regensburg; Jüdische Gemeinde RegensburgSichtbar – unsichtbar. Lebenswege jüdischer Frauen. Warum dieses Thema?
Jüdische Gemeinde Regensburg, Am Brixener Hof 2, 93047 Regensburg
Grußworte:
Bürgermeister Ludwig Artinger
Prof. Dr. Udo Hebel, Präsident der Universität Regensburg
Plenum:
Ilse Danziger, Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde, Regensburg
Prof. Dr. Eva Haverkamp-Rott, Ludwig-Maximilians-Universität, München
Ari Elbert, Vorstand KESHET Deutschland e.V.
Moderation:
Dr. Julie Grimmeisen, Akademische Leiterin, Generalkonsulat des Staates Israel, München
Dr. Esther Gajek, Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft, Universität Regensburg
Kooperationspartner
Regensburger Verein für Volkskunde e. V.; Dr. Esther Gajek, Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft, Universität Regensburg; Jüdische Gemeinde RegensburgKursnummer
KJüdische Frauen – die Frau im Judentum
Zwischen Tradition und Moderne
Jüdisches Gemeindezentrum, Am Brixener Hof 2, Regensburg
Kooperationspartner
Regensburger Verein für Volkskunde e. V.; Dr. Esther Gajek, Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft, Universität Regensburg; Jüdische Gemeinde RegensburgMitwirkende
PD Dr. Louise Hecht, Prais Lodron Universität, Salzburg
Kursnummer
KGrabsteine. Lebenswege jüdischer Frauen in Regensburg
Treffpunkt: beim Eingang des Friedhofs; Eingang Stadtpark
Kooperationspartner
Regensburger Verein für Volkskunde e. V.; Dr. Esther Gajek, Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft, Universität Regensburg; Jüdische Gemeinde RegensburgMitwirkende
Waltraud Bierwirth
Kursnummer
KAnmeldung
Maximal 20 Teilnehmende pro Führung; Anmeldung über info@jg-regensburg.de. Aktuelle Informationen unter: https://www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/vergleichende-kulturwissenschaft/aktuelles/index.htmlDeutsche und österreichische Jüdinnen im Shanghaier Exil
Geschlechterbeziehungen unter Extrembedingungen
Jüdisches Gemeindezentrum, Am Brixener Hof 2, Regensburg
Kooperationspartner
Regensburger Verein für Volkskunde e. V.; Dr. Esther Gajek, Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft, Universität Regensburg; Jüdische Gemeinde RegensburgMitwirkende
Prof. Dr. Helga Embacher, Paris Lodron Universität, Salzburg
Kursnummer
KStolpersteine. Lebenswege jüdischer Frauen in Regensburg
Inkl. Besuch der Mikwe in der Holzländestraße
Treffpunkt: Dani-Karavan-Denkmal, Neupfarrplatz
Kooperationspartner
Regensburger Verein für Volkskunde e. V.; Dr. Esther Gajek, Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft, Universität Regensburg; Jüdische Gemeinde RegensburgMitwirkende
Sylvia Seifert M. A.
Kursnummer
KAnmeldung
Maximal 20 Teilnehmende pro Führung; Anmeldung über info@jg-regensburg.de. Aktuelle Informationen unter: https://www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/vergleichende-kulturwissenschaft/aktuelles/index.htmlGrabsteine. Lebenswege jüdischer Frauen in Regensburg
Treffpunkt: beim Eingang des Friedhofs; Eingang Stadtpark
Kooperationspartner
Regensburger Verein für Volkskunde e. V.; Dr. Esther Gajek, Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft, Universität Regensburg; Jüdische Gemeinde RegensburgMitwirkende
Waltraud Bierwirth
Kursnummer
KAnmeldung
Maximal 20 Teilnehmende pro Führung; Anmeldung über info@jg-regensburg.de. Aktuelle Informationen unter: https://www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/vergleichende-kulturwissenschaft/aktuelles/index.htmlFrauen in Israel
Soldatin – Mutter – Wonder Woman
Jüdisches Gemeindezentrum, Am Brixener Hof 2, Regensburg
Kooperationspartner
Regensburger Verein für Volkskunde e. V.; Dr. Esther Gajek, Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft, Universität Regensburg; Jüdische Gemeinde RegensburgMitwirkende
Dr. Julie Grimmeisen, Generalkonsulat des Staates Israel, München
Kursnummer
K„Jüdisch zu sein ist wie schwarz zu sein.“
Nadine Gordimer (1923–2014). Eine wahre Tochter Afrikas
Jüdisches Gemeindezentrum, Am Brixener Hof 2, Regensburg
Kooperationspartner
Regensburger Verein für Volkskunde e. V.; Dr. Esther Gajek, Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft, Universität Regensburg; Jüdische Gemeinde RegensburgMitwirkende
Prof. Dr. Jochen Petzold, Universität Regensburg
Kursnummer
KLesung und Gespräch: „Wer wir sind“
Jüdisches Gemeindezentrum, Am Brixener Hof 2, Regensburg
Kooperationspartner
Regensburger Verein für Volkskunde e. V.; Dr. Esther Gajek, Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft, Universität Regensburg; Jüdische Gemeinde RegensburgMitwirkende
Lena Gorelik, Autorin, München
Kursnummer
KGrabsteine. Lebenswege jüdischer Frauen in Regensburg
Treffpunkt: beim Eingang des Friedhofs; Eingang Stadtpark
Kooperationspartner
Regensburger Verein für Volkskunde e. V.; Dr. Esther Gajek, Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft, Universität Regensburg; Jüdische Gemeinde RegensburgMitwirkende
Waltraud Bierwirth
Kursnummer
KAnmeldung
Maximal 20 Teilnehmende pro Führung; Anmeldung über info@jg-regensburg.de. Aktuelle Informationen unter: https://www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/vergleichende-kulturwissenschaft/aktuelles/index.htmlÜberlebenden zuhören
Jüdische Stimmen in der "Werkstatt der Erinnerung"
Jüdisches Gemeindezentrum, Am Brixener Hof 2, Regensburg
Kooperationspartner
Regensburger Verein für Volkskunde e. V.; Dr. Esther Gajek, Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft, Universität Regensburg; Jüdische Gemeinde RegensburgMitwirkende
Dr. Linde Apel, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
Kursnummer
KStolpersteine. Lebenswege jüdischer Frauen in Regensburg
Inkl. Besuch der Mikwe in der Holzländestraße
Treffpunkt: Dani-Karavan-Denkmal, Neupfarrplatz
Kooperationspartner
Regensburger Verein für Volkskunde e. V.; Dr. Esther Gajek, Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft, Universität Regensburg; Jüdische Gemeinde RegensburgMitwirkende
Sylvia Seifert M. A.
Kursnummer
KAnmeldung
Maximal 20 Teilnehmende pro Führung; Anmeldung über info@jg-regensburg.de. Aktuelle Informationen unter: https://www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/vergleichende-kulturwissenschaft/aktuelles/index.htmlDie ersten Ärztinnen
Auf den Spuren von Jüdinnen in Zürich und Bern im 19. Jahrhundert
Jüdisches Gemeindezentrum, Am Brixener Hof 2, Regensburg
Kooperationspartner
Regensburger Verein für Volkskunde e. V.; Dr. Esther Gajek, Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft, Universität Regensburg; Jüdische Gemeinde RegensburgMitwirkende
PD Dr. Sabine Veits-Falk, Stadtarchiv Salzburg
Kursnummer
KDr. Edith Peritz (1897–1985) – ein Leben zwischen Schönheitschirurgie und Frauenpolitik
Jüdisches Gemeindezentrum, Am Brixener Hof 2, Regensburg
Kooperationspartner
Regensburger Verein für Volkskunde e. V.; Dr. Esther Gajek, Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft, Universität Regensburg; Jüdische Gemeinde RegensburgMitwirkende
Dr. Felicitas von Aretin, München
Kursnummer
KGeschlechterstereotype in Kochbüchern jüdischer Autorinnen zwischen 1901 und 1921
Jüdisches Gemeindezentrum, Am Brixener Hof 2, Regensburg
Kooperationspartner
Regensburger Verein für Volkskunde e. V.; Dr. Esther Gajek, Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft, Universität Regensburg; Jüdische Gemeinde RegensburgMitwirkende
M. A. Antonia Reck, Herzog-August-Bibliothek, Wolfenbüttel
Kursnummer
K„A modne sach, mir hot sich farwolt schrajbn“: Bella Chagall und ihr jiddisches literarisches Vermächtnis
Jüdisches Gemeindezentrum, Am Brixener Hof 2, Regensburg
Kooperationspartner
Regensburger Verein für Volkskunde e. V.; Dr. Esther Gajek, Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft, Universität Regensburg; Jüdische Gemeinde RegensburgMitwirkende
Prof. Dr. Sabine Koller, Universität Regensburg
Kursnummer
KStolpersteine. Lebenswege jüdischer Frauen in Regensburg
Inkl. Besuch der Mikwe in der Holzländestraße
Treffpunkt: Dani-Karavan-Denkmal, Neupfarrplatz
Kooperationspartner
Regensburger Verein für Volkskunde e. V.; Dr. Esther Gajek, Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft, Universität Regensburg; Jüdische Gemeinde RegensburgMitwirkende
Sylvia Seifert M. A.
Kursnummer
KAnmeldung
Maximal 20 Teilnehmende pro Führung; Anmeldung über info@jg-regensburg.de. Aktuelle Informationen unter: https://www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/vergleichende-kulturwissenschaft/aktuelles/index.htmlGolda – Eine kommentierte Filmvorführung des Dokumentarfilms über Golda Meir (2019)
Jüdisches Gemeindezentrum, Am Brixener Hof 2, Regensburg
Kooperationspartner
Regensburger Verein für Volkskunde e. V.; Dr. Esther Gajek, Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft, Universität Regensburg; Jüdische Gemeinde RegensburgMitwirkende
Dr. Julie Grimmeisen, Generalkonsulat des Staates Israel, München
Kursnummer
KHélène Cixous: Intellektuelle und Schriftstellerin aus Algerien mit europäischer Genealogie
Jüdisches Gemeindezentrum, Am Brixener Hof 2, Regensburg
Kooperationspartner
Regensburger Verein für Volkskunde e. V.; Dr. Esther Gajek, Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft, Universität Regensburg; Jüdische Gemeinde RegensburgMitwirkende
Prof. Dr. Isabella von Treskow, Universität Regensburg
Kursnummer
KEin binäres System ohne Zweigeschlechtlichkeit
Die sechs Geschlechter im Judentum
Jüdisches Gemeindezentrum, Am Brixener Hof 2, Regensburg
Kooperationspartner
Regensburger Verein für Volkskunde e. V.; Dr. Esther Gajek, Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft, Universität Regensburg; Jüdische Gemeinde RegensburgMitwirkende
Debora Antmann, Jüdisches Museum Berlin
Kursnummer
KStolpersteine. Lebenswege jüdischer Frauen in Regensburg
Inkl. Besuch der Mikwe in der Holzländestraße
Treffpunkt: Dani-Karavan-Denkmal, Neupfarrplatz
Kooperationspartner
Regensburger Verein für Volkskunde e. V.; Dr. Esther Gajek, Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft, Universität Regensburg; Jüdische Gemeinde RegensburgMitwirkende
Sylvia Seifert M. A.
Kursnummer
KAnmeldung
Maximal 20 Teilnehmende pro Führung; Anmeldung über info@jg-regensburg.de. Aktuelle Informationen unter: https://www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/vergleichende-kulturwissenschaft/aktuelles/index.htmlJüdische Komponistinnen: zwischen Erfolg und Verfolgung, Exil und Heimkehr
Gesprächskonzert
Jüdisches Gemeindezentrum, Am Brixener Hof 2, Regensburg
Kooperationspartner
Regensburger Verein für Volkskunde e. V.; Dr. Esther Gajek, Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft, Universität Regensburg; Jüdische Gemeinde RegensburgMitwirkende
Referenten: Dr. Andrea Schwab, Mezzosopran
Mag. Asako Hosoki, Flügel
Kursnummer
KWeitere Veranstaltungen aus dieser Reihe
Mi 13.12.2023, 18.00 Uhr
mehr...
Mi 20.12.2023, 18.00 Uhr
mehr...
Mi 10.01.2024, 18.00 Uhr
mehr...
Mi 17.01.2024, 18.00 Uhr
mehr...
Mi 24.01.2024, 18.00 Uhr
mehr...
Mi 07.02.2024, 18.00 Uhr
mehr...
Ähnliche Veranstaltungen
Mi 13.12.2023, 18.00 Uhr
mehr...
Mi 13.12.2023, 19.00 Uhr
Diskussion zwischen PD Dr. Michael Braun (Universität Regensburg) und Dr. Carsten Lenk (EBW) im Rahmen der neuen Vortragsreihe „Reden über Musik“ Was ist ein "Nationalkomponist", und warum mehr...
Do 14.12.2023, 19.00 Uhr
In einer schnellen re-aktiven, gar aggressiven Welt geraten viele Menschen zunehmend in Erschöpfungszustände. Ein überwältigendes Gefühl der Überforderung und Sinnleere lähmt unsere mehr...
Mi 20.12.2023, 18.00 Uhr
mehr...