Regensburger Biergeschichte(n) ++ausgebucht ++
Alumneum (Haus der Kirche), Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
Regensburg ist Bierstadt und war im Laufe der Jahrhunderte Heimat zahlreicher Brauereien. Drei von ihnen existieren heute noch: Kneitinger, Bischofshof und Spital. Auf ihre Spuren wollen wir uns begeben: Welche Rolle nahm Bier im Alltag des St. Katharinenspitals ein? Welche brauhistorischen Entwicklungen verbergen sich hinter Sommerkellern wie dem Kneitingerkeller? Und welche Tumulte spielten sich 1866 unter anderem in der Schänke des Bischofshofs ab?
Wenn es um Bier geht, darf auch das gesellige Zusammensein nicht zu kurz kommen. Deswegen gibt es zwischen den einzelnen Wissensinputs immer wieder Gelegenheit, in Kleingruppen -gern bei einem Bier- ins Gespräch zu kommen. Wenn man will, kann man sich dabei an Icebreaker-Fragen wie „Was zeichnet für Sie eine gute Brauerei aus?“ orientieren.
Christoph Kaindl, Student des Faches Public History an der Universität Regensburg führt Sie mit Kurzvorträgen und Moderationen durch den Abend.
Mitwirkende
Leitung: Christoph Kaindl, Masterstudent Public History, UR; Programmreferent (Werksstudent), EBW Regensburg; Gemeinderat der Campusgemeinde Regensburg (ökumenischer Zusammenschluss von Katholischer und Evangelischer Hochschulgemeinde)
Kursnummer
KKosten
Die Teilnahme ist kostenlos. Um eine Spende für die Deckung der Unkosten wird jedoch herzlich gebeten.Anmeldung
Eine Anmeldung ist erforderlich unter ebw@ebw-regensburg.de, per Telefon: 0941 – 592 15-0 oder hier über die Webseite.Ähnliche Veranstaltungen
Mi 01.02.2023, 19.30 Uhr
Seitdem internationale Koproduktionen die spanischen Landschaften in den 1950er Jahren entdeckten, hat sich Spanien zu dem zentralen Drehort Europas entwickelt. Schneebedeckte Berge, mehr...
Fr 03.02.2023, 19.30 - 21.00 Uhr
La Magna Via Francigena, che partendo da Palermo arriva fino ad Agrigento, si snoda lungo uno dei più antichi Cammini siciliani ed è sin dai tempi antichi nodo di collegamento fra Oriente ed mehr...
Fr 10.02.2023, 19.00 Uhr
Die Moldau ist nicht nur ein Fluss. Bedrich Smetanas Musik machte sie auch zum Mythos. Zum geistigen Abbild eines Landes namens Böhmen. Ihre zarten und die kräftigen musikalischen Akkorde spiegeln mehr...
Do 16.02.2023, 18.00 Uhr
Regensburg 1714. Die Reichsstadt hat gerade die letzte verheerende Pestepidemie seiner Geschichte überstanden. Nach acht Monaten ist endlich die bayerische Quarantäne beendet. Begleiten Sie uns auf mehr...