Regensburger Biergeschichte(n) ++ausgebucht ++
Alumneum (Haus der Kirche), Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
Regensburg ist Bierstadt und war im Laufe der Jahrhunderte Heimat zahlreicher Brauereien. Drei von ihnen existieren heute noch: Kneitinger, Bischofshof und Spital. Auf ihre Spuren wollen wir uns begeben: Welche Rolle nahm Bier im Alltag des St. Katharinenspitals ein? Welche brauhistorischen Entwicklungen verbergen sich hinter Sommerkellern wie dem Kneitingerkeller? Und welche Tumulte spielten sich 1866 unter anderem in der Schänke des Bischofshofs ab?
Wenn es um Bier geht, darf auch das gesellige Zusammensein nicht zu kurz kommen. Deswegen gibt es zwischen den einzelnen Wissensinputs immer wieder Gelegenheit, in Kleingruppen -gern bei einem Bier- ins Gespräch zu kommen. Wenn man will, kann man sich dabei an Icebreaker-Fragen wie „Was zeichnet für Sie eine gute Brauerei aus?“ orientieren.
Christoph Kaindl, Student des Faches Public History an der Universität Regensburg führt Sie mit Kurzvorträgen und Moderationen durch den Abend.
Mitwirkende
Leitung: Christoph Kaindl, Masterstudent Public History, UR; Programmreferent (Werksstudent), EBW Regensburg; Gemeinderat der Campusgemeinde Regensburg (ökumenischer Zusammenschluss von Katholischer und Evangelischer Hochschulgemeinde)
Kursnummer
KKosten
Die Teilnahme ist kostenlos. Um eine Spende für die Deckung der Unkosten wird jedoch herzlich gebeten.Anmeldung
Eine Anmeldung ist erforderlich unter ebw@ebw-regensburg.de, per Telefon: 0941 – 592 15-0 oder hier über die Webseite.Ähnliche Veranstaltungen
3 Termine a 3 Stunden 19.00 bis 22.00 Uhr: 26.04., 24.05. , 21.06. (auch einzeln buchbar)
Wie war das damals, an der Wende von Renaissance zu Barock in den europäischen Ballsälen? Wie wurden Feste gefeiert, wie wichtig war Tanz als Ausdrucksform und Kommunikationsmittel? Neben den sehr mehr...
zwei Termine: 24.05., 21.06.
Wie war das damals, an der Wende von Renaissance zu Barock in den europäischen Ballsälen? Wie wurden Feste gefeiert, wie wichtig war Tanz als Ausdrucksform und Kommunikationsmittel? Neben den sehr mehr...
Di 24.05.2022, 19.00 Uhr
Im Kopf des Autors Bernhard Setzwein kehrt selten Ruhe ein. Hat er sein Schreibpensum vollbracht, stellen sich an manchen Tagen noch weitere kleinere Notizen ein, die er zehn Jahre lang für "Das mehr...
Sa 04.06.2022, 18.45 Uhr
mehr...