RadKulTouren an Regensburgs reizvollen Rändern
Sehens-, Denk- und Merkwürdigkeiten gibt es nicht nur im Weltkulturerbe-Zentrum.An 5 Samstagen (be)suchen wir abseits touristischer Highlights die ‚echten‘ Kulturorte und das mannigfaltige bürgerliche Engagement Regensburgs. Dazu begegnen wir Menschen, die uns von ihren Projekten und Vereinen lebendig erzählen mögen. Gerade ‚abseitig‘ gibt es oft die spannendsten (und vielfach unbekannten) kulturellen, sozialen und ökologischen Initiativen, die es wert sind, gesehen und gewürdigt zu werden. Vielleicht erweckt sogar der eine oder andere Begegnungsort Lust auf Mitwirken.
Ganz nebenbei lernen wir in den randständigen Vierteln Regensburgs die Stadt breiter und intensiver zu verstehen.
Das erwartet Sie:
Meist sehr schöne und immer interessante Radstrecken;
Besuche von 3-4 Kulturorten mit anregenden Gesprächen vor Ort;
Mittagspause bei besonderer Gastronomie;
Infomaterial zu den Orten sowie Strecken- & Höhenskizzen.
Die Samstags-Termine 2023 sind:
22.4.: Bauen, Wohnen und Kultur in Regensburg – von M26 über PLK zur Danz
20.5.: Biodiversität und Klima – Lehrpfade und Parks im Norden.
22.7.: Drei Regensburger Publizist*innen zeigen „ihre“ Kulturorte.
30.9.: Soziales Engagement im Stadt-Osten – von Campus Asyl bis Space-eye
(Die Teilnehmerkosten gehen als Spende an die besuchten Organisationen.)
7.10.: Links um Regensburg herum – Themenmix am Stadtrand im Westen & Süden
Die Veranstaltungsreihe wird gefördert mit freundlicher Unterstützung der Stadt Regensburg!
Hinweis
Dauer jeweils 10 Uhr bis 18 Uhr; Länge: 25-50 km; Start und Ende: HBF Regensburg. (Zumindest bei den hügeligen Touren empfehlen wir Nicht-Sportler*innen E-Bikes.) Sollte für einen Termin tags zuvor Dauerregen angesagt sein, verschieben wir die Tour auf den 14.10. Bitte bei Anmeldung E-Mail-Adresse angeben, damit wir evtl. Absage kurzfristig mitteilen können.Kooperationspartner
Begegnung mit BöhmenMitwirkende
Referenten: Dr. Erwin Aschenbrenner
Christoph Wagner-Neisinger
Kursnummer
KKosten
Kosten pro Tour: 25 € ( Kosten für Verpflegung sind nicht enthalten)Anmeldung
erforderlich bis jeweils am Dienstag vor dem TerminBauen, Wohnen und Kultur in Regensburg – von M26 über PLK zur Danz
Wer weiß, was „M26“ ist? Waren Sie schon in den Prinz-Leo-Kultur-Hallen (bevor es sie vielleicht nicht mehr gibt)? Und wie geht’s heute eigentlich der „Danz“, der in den 70ern von „einer Horde Hippies“ gegründeten ‚wilden‘ Wohngemeinschaft?
Wir treffen Carolin Binder vom Kulturamt, Hubertus Hinse, Vorstand des Kulturviertel Regensburg e.V. und die WG der Danz. Und haben mit Joachim Buck, Vorsitzender des „AK Kultur Regensburger Bürger“ den ganzen Tag über stadtplanerische Expertise dabei.
Mittag beim Kubus der PLK, mit indischer Suppe und Fladenbrot.
Insgesamt erradeln wir Regensburger Architekturgeschichte, alte und neue Baugebiete: von Ganghofer bis Konradsiedlung, von Dörnberg über Nibelungen bis Prinz-Leo. Wir lernen über den Immobilien-Profitmarkt, aber auch über neue Planungsideen für Wohnen und Kultur im Stadt-Osten und über ein juristisches Konstrukt, mit dem alternative Wohnformen dem Profitmarkt widerstehen.
Ca. 30 km, leicht hügelig.
Die Veranstaltungsreihe wird durchgeführt mit freundlicher Unterstützung der Stadt Regensburg!
Kooperationspartner
Begegnung mit BöhmenMitwirkende
Referenten: Dr. Erwin Aschenbrenner
Christoph Wagner-Neisinger
Kursnummer
kKosten
25 € (Kosten für Verpflegung sind nicht enthalten)Anmeldung
bis 18.04. erforderlichBiodiversität und Klima – Lehrpfade und Parks im Norden
Regensburger Freiluft-Umweltbildung findet besonders im Stadtnorden statt. Auf den Winzerer Höhen erklärt der Albertus-Magnus-Weg eine vielfältige und artenreiche Kulturlandschaft und ein sehr abwechslungsreicher Klimaschutz-Weg führt uns durch das „Bergland“ östlich des Regen. Es begleiten uns unter anderem Initiator*innen der Wege:
Martina Prielmeier vom Landschaftspflegeverband Regensburg e. V. und Hans Lenz, Geschäftsführer der Windpower GmbH.
Nebenbei kommen wir durch alle 7 städtischen Parks in und nördlich der Donau, erleben die beiden schönsten Aussichtspunkte auf die Stadt vom Norden aus und genießen unsere Mittagseinkehr in einem schönen Biergarten.
Die Veranstaltungsreihe wird durchgeführt mit freundlicher Unterstützung der Stadt Regensburg!
Kooperationspartner
Begegnung mit Böhmen, Windkraftwerk Regensburg KGMitwirkende
Referenten: Dr. Erwin Aschenbrenner
Christoph Wagner-Neisinger
Kursnummer
KKosten
25 € (Kosten für Verpflegung sind nicht enthalten)Anmeldung
bis 16.05. erforderlichDrei Regensburger Publizist:innen zeigen „ihre“ Kulturorte
Wir kommen auf schöner, abwechslungsreicher Radstrecke an selten zugängliche kulturelle, historische und „politische“ Orte im Osten und Süden Regensburgs:
– mit Joseph Berlinger zur Uhrenwerk-Ruine im REWAG-Gelände, wo derzeit sein Brandner Kasper die Hölle findet
– mit Gabriele Ingenthron (EPD) nach Dörnbergpark und Rosarium (Mittagessen) zum Evangelischen Friedhof und – sie hat den Schlüssel – ins Dörnberg-Mausoleum mit der für Regensburg einzigartigen Jugendstil-Ausstattung,
ca. 14.15-15 Uhr;
– mit Stefan Aigner (regensburg-digital) zuletzt zum Gleisdreieck, um vor Ort (mit Investor Martin Schmack und Stadträten) ins Gespräch zu einem der spannendsten Plätze künftiger Stadtentwicklung zu kommen – ca. 16-17 Uhr.
Dazwischen attraktive Wege und spannende Highlights der Regensburger Politik und Kultur.
Zum Ausklang werden wir bei Kaffee oder anderen Getränken zusammensitzen, voraussichtlich im „Kaufladen für Erwachsene“ in der Guerickestraße 71, wo auch Stadtrat Jakob Friedl dazukommen wird.
Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Regensburg
Kooperationspartner
Begegnung mit BöhmenMitwirkende
Referenten: Dr. Erwin Aschenbrenner
Christoph Wagner-Neisinger
Kursnummer
KKosten
25 € ( Kosten für Verpflegung sind nicht enthalten)Anmeldung
bis 18.07. erforderlichSoziale Initiativen (nicht nur) in Regensburgs Osten
von Campus Asyl bis Space Eye
10 Uhr ist Treffpunkt vor dem Hauptbahnhof. Wir radeln in den Osten, streifen ganz beiläufig schon ein paar interessante soziale Inititiativen, bevor wir am Hafen circa 11 Uhr Michael Buschheuer (video – https://space-eye.org/titel-thesen-temperamente-ueber-michael-buschheuer ) treffen. Er stellt uns sea-eye und space-eye vor, die europaweit wohl bekanntesten humanistischen Initiativen aus Regensburg. Von seiner Halle Wiener Straße 14 (2. Treffort für Spätkommer) sind allein die letzten 2 Jahre hunderte LKWs losgefahren, um lebensnotwendige Hilfsgüter in die Ukraine oder in Flüchtlingslager in Griechenland zu transportieren.
Ein versteckter Weg über die Donau führt uns danach in den Norden zum Café am Fluss von Juliane Zitzlsperger. Sie hat dort nicht nur eine großartige Küche (Mittagessen auf Spendenkasse), sondern wird uns unter anderem von der Rettung ihrer afghanischen Mitarbeiterin Hasiba erzählen – https://www.sueddeutsche.de/bayern/regensburg-fluechtlinge-afghanistan-hilfe-1.5505978 .
Nachmittags radeln wir auf verschlungen-schönen Wegen mit einem Kurzhalt beim Interkulturellen Garten zurück in den Südosten, wo Anna Metrina mit ihren Freunden von Campus Asyl auf uns wartet. Sie erläutern uns die Lebensumstände vieler Migrant*innen vor Ort und die vielfältigen Initiativen ihres mehrfach ausgezeichneten Vereins: vom gemeinsamen Gärtnern und Kochen bis zu Theaterproben, von Kleiderkammer bis Sprachcafé, von Azubi-Tandems bis Fahrradwerkstatt – https://campus-asyl.de/was-wir-tun/. Bei Kaffee und Gespräch im Büro in der Bajuwarenstraße 1a lassen wir unsere Radtour ausklingen. Auf Wunsch radeln wir mit Ihnen vor 18 Uhr zurück zum Ausgangspunkt Hauptbahnhof.
Am Weg liegen viele weitere Büros oft gänzlich unbekannter „sozialer Initiativen“. Wir können deren Arbeit und Ziele jeweils nur kurz skizzieren und – wo möglich – Prospekte verteilen. Jedenfalls erstaunt die Vielfalt der Engagements in Regensburg. Vielleicht ist sogar eines dabei, das zum Mitmachen animiert.
Die Teilnehmerkosten verteilen wir auf die 3 Hauptinitiativen, die wir besuchen.
Kooperationspartner
Begegnung mit BöhmenMitwirkende
Referenten: Dr. Erwin Aschenbrenner
Joachim Buck
Kursnummer
KKosten
25 € (Kosten für Verpflegung sind nicht enthalten)Anmeldung
bis 26.09. erforderlichNaturnah links herum um Regensburgs Süden
10 Uhr ist Treffpunkt vor dem Hauptbahnhof. Wir radeln auf verschlungen-schönen Wegen erst entlang Donau und Bahngleisen, dann durch das ehemalige Kloster Prüfening, das heute der Montessori-Verein zur schulischen Bildung in schöner Natur nützt. Am Erminoldweg geht es durch den ehemaligen Klosterwald hoch zum Lehrpfad für Geologie an der Nordgrenze Pentlings https://www.roesl.de/projekte/geo-lehrpfad-regensburg
2. Treffpunkt 11 Uhr für Spätkommer. Höchst staunenswert wird sein, was wir bei einer Führung durch 140 Millionen Jahre Erdgeschichte allgemein und speziell zum Donautal und Regensburg erfahren.
Zum Mittagessen haben wir in einem traditionellen Wirtshaus in Pentling reserviert. Dann geht es weiter auf wunderschönen, aussichtsreichen Wegen vorbei an Aubachquelle und Augraben entlang der Südgrenze Regensburgs durch Grass, Leoprechting und Oberisling zu einem kurzen Halt beim Schloss Höfling. Unweit davon im Aubachpark in Burgweinting erwartet uns um circa 15 Uhr Hartmut Schmid vom Landschaftspflegeverband und wird uns kundig und frohgemut durch diesen wilden Regenburger Lebensraum (nicht nur) des Bibers führen (google Regensburg, Aubachpark, Hartmut Schmid).
Am Weg zurück machen wir noch einen Schlenker vorbei am Interkulturellen Garten von Campus Asyl und Transition mit dem Ziel: Vorgartenamt des vielseitig engagierten Ribisl-Künstlers und Stadtrats Jakob Friedl https://www.regensburg-digital.de/das-konzert-der-kuenstler-und-das-klo/18032022/, https://parkversorgung.de/vorgartenamt/ , wo wir bei Kaffee und Gespräch den Radeltag ausklingen lassen dürfen. Von hier sind es über Safferlingsteg, Radweg am Bahngleis und Fahrradstraße „Hemauer“ nur 10 Minuten zum Ausgangspunkt Bahnhof.
Kooperationspartner
Begegnung mit BöhmenMitwirkende
Referenten: Dr. Erwin Aschenbrenner
Joachim Buck
Kursnummer
KKosten
25 € Kosten für Verpflegung sind nicht enthalten)Anmeldung
bis 02.10. erforderlichÄhnliche Veranstaltungen
Fr 22.09.2023, 19.00 Uhr - Fr 27.10.2023
Der historische Gesandtenfriedhof an der Dreieinigkeitskirche ist mit seinen kunstvollen Skulpturen und geheimnisvollen Symbolen ein Schatz aus der Barockzeit. In den nächsten vier Jahren wird er mehr...
Mo 25.09.2023, 19.30 Uhr
Regensburgs Geschichte ist geprägt von internationalen und weit überregionalen Beziehungen: In römischer Zeit war es beispielsweise möglich, Essen auch aus weit entfernten Gegenden des Römischen mehr...
Sa 30.09.2023, 10.00 - 18.00 Uhr
10 Uhr ist Treffpunkt vor dem Hauptbahnhof. Wir radeln in den Osten, streifen ganz beiläufig schon ein paar interessante soziale Inititiativen, bevor wir am Hafen circa 11 Uhr Michael Buschheuer mehr...
Mo 02.10.2023, 19.00 Uhr
Lesung zu Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen "Simplicissimus mehr...