RadKulTouren an Regensburgs reizvollen Rändern
Sehens-, Denk- und Merkwürdigkeiten gibt es nicht nur im Weltkulturerbe-Zentrum.An 5 Samstagen (be)suchen wir abseits touristischer Highlights die ‚echten‘ Kulturorte und das mannigfaltige bürgerliche Engagement Regensburgs. Dazu begegnen wir Menschen, die uns von ihren Projekten und Vereinen lebendig erzählen mögen. Gerade ‚abseitig‘ gibt es oft die spannendsten (und vielfach unbekannten) kulturellen, sozialen und ökologischen Initiativen, die es wert sind, gesehen und gewürdigt zu werden. Vielleicht erweckt sogar der eine oder andere Begegnungsort Lust auf Mitwirken.
Ganz nebenbei lernen wir in den randständigen Vierteln Regensburgs die Stadt breiter und intensiver zu verstehen.
Das erwartet Sie:
Meist sehr schöne und immer interessante Radstrecken;
Besuche von 3-4 Kulturorten mit anregenden Gesprächen vor Ort;
Mittagspause bei besonderer Gastronomie;
Infomaterial zu den Orten sowie Strecken- & Höhenskizzen.
Die Samstags-Termine 2023 sind:
22.4.: Bauen, Wohnen und Kultur in Regensburg – von M26 über PLK zur Danz
20.5.: Biodiversität und Klima – Lehrpfade und Parks im Norden.
22.7.: Drei Regensburger Publizist*innen zeigen „ihre“ Kulturorte.
30.9.: Soziales Engagement im Stadt-Osten – von Campus Asyl bis Space-eye
(Die Teilnehmerkosten gehen als Spende an die besuchten Organisationen.)
7.10.: Links um Regensburg herum – Themenmix am Stadtrand im Westen & Süden
Hinweis
Dauer jeweils 10 Uhr bis 18 Uhr; Länge: 25-50 km; Start und Ende: HBF Regensburg. (Zumindest bei den hügeligen Touren empfehlen wir Nicht-Sportler*innen E-Bikes.) Sollte für einen Termin tags zuvor Dauerregen angesagt sein, verschieben wir die Tour auf den 14.10. Bitte bei Anmeldung E-Mail-Adresse angeben, damit wir evtl. Absage kurzfristig mitteilen können.Kooperationspartner
Begegnung mit BöhmenMitwirkende
Referenten: Dr. Erwin Aschenbrenner
Christoph Wagner-Neisinger
Kursnummer
KKosten
Kosten pro Tour: 25 € ( Kosten für Verpflegung sind nicht enthalten)Anmeldung
erforderlich bis jeweils am Dienstag vor dem TerminBauen, Wohnen und Kultur in Regensburg – von M26 über PLK zur Danz
Wer weiß, was „M26“ ist? Waren Sie schon in den Prinz-Leo-Kultur-Hallen (bevor es sie vielleicht nicht mehr gibt)? Und wie geht’s heute eigentlich der „Danz“, der in den 70ern von „einer Horde Hippies“ gegründeten ‚wilden‘ Wohngemeinschaft?
Wir treffen Carolin Binder vom Kulturamt, Hubertus Hinse, Vorstand des Kulturviertel Regensburg e.V. und die WG der Danz. Und haben mit Joachim Buck, Vorsitzender des „AK Kultur Regensburger Bürger“ den ganzen Tag über stadtplanerische Expertise dabei.
Mittag beim Kubus der PLK, mit indischer Suppe und Fladenbrot.
Insgesamt erradeln wir Regensburger Architekturgeschichte, alte und neue Baugebiete: von Ganghofer bis Konradsiedlung, von Dörnberg über Nibelungen bis Prinz-Leo. Wir lernen über den Immobilien-Profitmarkt, aber auch über neue Planungsideen für Wohnen und Kultur im Stadt-Osten und über ein juristisches Konstrukt, mit dem alternative Wohnformen dem Profitmarkt widerstehen.
Ca. 30 km, leicht hügelig.
Kooperationspartner
Begegnung mit BöhmenMitwirkende
Referenten: Dr. Erwin Aschenbrenner
Christoph Wagner-Neisinger
Kursnummer
kKosten
25 € (Kosten für Verpflegung sind nicht enthalten)Anmeldung
bis 18.04. erforderlichBiodiversität und Klima – Lehrpfade und Parks im Norden
Regensburger Freiluft-Umweltbildung findet besonders im Stadtnorden statt. Auf den Winzerer Höhen erklärt der Albertus-Magnus-Weg eine vielfältige und artenreiche Kulturlandschaft und ein sehr abwechslungsreicher Klimaschutz-Weg führt uns durch das „Bergland“ östlich des Regen. Es begleiten uns unter anderem Initiator*innen der Wege:
Martina Prielmeier vom Landschaftspflegeverband Regensburg e. V. und Hans Lenz, Geschäftsführer der Windpower GmbH.
Nebenbei kommen wir durch alle 7 städtischen Parks in und nördlich der Donau, erleben die beiden schönsten Aussichtspunkte auf die Stadt vom Norden aus und genießen unsere Mittagseinkehr in einem schönen Biergarten.
Kooperationspartner
Begegnung mit Böhmen, Windkraftwerk Regensburg KGMitwirkende
Referenten: Dr. Erwin Aschenbrenner
Christoph Wagner-Neisinger
Kursnummer
KKosten
25 € (Kosten für Verpflegung sind nicht enthalten)Anmeldung
bis 16.05. erforderlichDrei Regensburger Publizist:innen zeigen „ihre“ Kulturorte
Mit dem Regisseur und Schriftsteller Joseph Berlinger kommen wir zu einem abseitigen historischen Gebäude im Regensburger Osten, das kurz vorher „Bayrischer Höllenort“ gewesen sein wird.
Die Journalistin Gabriele Ingenthron vom Evangelischen Presseverband wird uns zu einem besonderen „Seelsorge-Ort“ begleiten.
Und spätnachmittags sind wir neugierig auf den Kulturort von Stefan Aigner, Herausgeber und Chefredakteur von regensburg-digital.
Kooperationspartner
Begegnung mit BöhmenMitwirkende
Referenten: Dr. Erwin Aschenbrenner
Christoph Wagner-Neisinger
Kursnummer
KKosten
25 € ( Kosten für Verpflegung sind nicht enthalten)Anmeldung
bis 18.07. erforderlichÄhnliche Veranstaltungen
Sa 22.04.2023, 14.00 - 15.30 Uhr
Längst gehört es wohl zum Allgemeinwissen, daß in früheren Jahrhunderten Bauwerke keineswegs nur steinfarben waren. In Regensburg können wir nicht zuletzt durch das lange Wirken der mehr...
Sa 22.04.2023, 10.00 - 18.00 Uhr
Wer weiß, was "M26" ist? Waren Sie schon in den Prinz-Leo-Kultur-Hallen (bevor es sie vielleicht nicht mehr gibt)? Und wie geht's heute eigentlich der "Danz", der in den 70ern von "einer Horde mehr...
Mi 03.05.2023, 18.30 Uhr
Seit der Zerstörung 1938 gab es in Regensburg keine Synagoge mehr. Dass nach dem Völkermord an der jüdischen Bevölkerung dennoch wieder Juden in Regensburg ansässig wurden und werden, das wieder mehr...
Mo 08.05.2023, 19.00 Uhr
Hans Herrmann nahm als Regensburger Bürgermeister eine Sonderstellung ein: Keiner bestimmte wie er - nahtlos und ohne Übergang - die Verwaltung der Stadt beginnend in der Weimarer Republik als mehr...