Psychose-Seminar
Trialog für Betroffene, Angehörige und ProfisIm Psychose-Seminar können sich Psychose-Erfahrene (= Betroffene), aber auch Angehörige, Freunde und Mitarbeiter*innen von (sozial-)psychiatrischen Einrichtungen austauschen. Es bietet Gelegenheit, über das Erleben von Psychosen zu sprechen, Erfahrungen im Umgang mit Psychosen zu vermitteln und sich mit Aspekten psychiatrischen Fachwissens auseinander zu setzen. Ziel des Seminars ist, ein vollständigeres Bild von Psychosen zu erarbeiten. Es hat keinen therapeutischen, sondern informativen Charakter.
07.03. / 18.04. / 02.05. / 13.06. / 11.07.
Evangelisches Bildungswerk Regensburg e.V., Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
Hinweis
Für Informationen, Hilfestellung und Literaturempfehlungen wenden Sie sich an den Sozialpsychiatrischen Dienst der Bayerischen Gesellschaft für psychische Gesundheit e.V.: (0941) 59 93 59 10 Wir bitten Sie bei dieser Veranstaltung eine Maske zu tragen. Vielen Dank für Ihr Verständnis!Kooperationspartner
Sozialpsychiatrischer Dienst der Bayerischen Gesellschaft für psychische Gesundheit e.V.Mitwirkende
Moderation: Hans Neulinger, Dipl.-Psych., Psychotherapeut
Inge-Anna Bergmann, selber an einer Psychose erkrankt, schreibt seit ihrem 14. Lebensjahr Tagebuch. Später, wenn Situationen "emotional dicht" wurden, dichtete sie. So entstand ihr erster Gedichtband "Und dennoch"
Kursnummer
G4Kosten
freiAnmeldung
Keine Anmeldung nötig!Psychose, Schuld und Schuldgefühle
Psychose-Seminar: Trialog für Betroffene, Angehörige und Profis
Evangelisches Bildungswerk Regensburg e.V., Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
Wenn man an einer Psychose erkrankt, hat man dann selbst etwas falsch gemacht? Oder sind die Eltern schuld? Oder die Umstände? Und welche Erklärungsmodelle für die Entstehung von Psychosen bieten die Profis heute an?
Kooperationspartner
Sozialpsychiatrischer Dienst der Bayerischen Gesellschaft für psychische Gesundheit e.V.Mitwirkende
Moderation: Hans Neulinger, Dipl.-Psych., Psychotherapeut
Inge-Anna Bergmann, selber an einer Psychose erkrankt, schreibt seit ihrem 14. Lebensjahr Tagebuch. Später, wenn Situationen "emotional dicht" wurden, dichtete sie. So entstand ihr erster Gedichtband "Und dennoch"
Kursnummer
G4Kosten
freiAnmeldung
Keine Anmeldung nötig!Psychose und Paarbeziehung
Psychose-Seminar: Trialog für Betroffene, Angehörige und Profis
Evangelisches Bildungswerk Regensburg e.V., Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
Psychose und Partnerschaft, geht das? Wie schwierig ist das? Was sind die Herausforderungen, die es zu bewältigen gibt? Oder gibt es da kaum Unterschiede zu anderen Paaren?
Darüber möchten wir uns in diesem Psychose-Seminar austauschen.
Eingeladen zu diesem Thema sind Anna Goldberg, Sozialpädagogin B.A., Vorstand „Irren ist menschlich e.V.“, Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung Regensburg (EUTB) und Paul Regensburger, Psychiatrie-Erfahrener
Kooperationspartner
Sozialpsychiatrischer Dienst der Bayerischen Gesellschaft für psychische Gesundheit e.V.Mitwirkende
Moderation: Hans Neulinger, Dipl.-Psych., Psychotherapeut
Inge-Anna Bergmann, selber an einer Psychose erkrankt, schreibt seit ihrem 14. Lebensjahr Tagebuch. Später, wenn Situationen "emotional dicht" wurden, dichtete sie. So entstand ihr erster Gedichtband "Und dennoch"
Kursnummer
G4Kosten
freiAnmeldung
Keine Anmeldung nötig!Psychose und ihre Auslöser
Psychose-Seminar: Trialog für Betroffene, Angehörige und Profis
Evangelisches Bildungswerk Regensburg e.V., Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
Was kann nach der Erfahrung Betroffener zum Ausbruch von Psychosen führen? Was trägt aus Sicht der Angehörigen dazu bei? Und was wissen Profis aus Forschung oder Erfahrung, was Psychosen begünstigt oder auslösen kann?
Kooperationspartner
Sozialpsychiatrischer Dienst der Bayerischen Gesellschaft für psychische Gesundheit e.V.Mitwirkende
Moderation: Hans Neulinger, Dipl.-Psych., Psychotherapeut
Inge-Anna Bergmann, selber an einer Psychose erkrankt, schreibt seit ihrem 14. Lebensjahr Tagebuch. Später, wenn Situationen "emotional dicht" wurden, dichtete sie. So entstand ihr erster Gedichtband "Und dennoch"
Kursnummer
G4Kosten
freiPsychose-Seminar: Trialog für Betroffene, Angehörige und Profis
Evangelisches Bildungswerk Regensburg e.V., Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
Ist das Erleben in einer Psychose krankhafter Unsinn, dem man möglichst schnell mit Medikamenten abhelfen muss? Ist es wichtig oder hilfreich zu verstehen, was da in und mit einem vor sich geht? Kann psychotisches Erleben einen Sinn haben? Diesen Fragen möchten wir in diesem Psychose-Seminar nachgehen.
Eingeladen zu diesem Thema ist Klaus Nuißl, Dipl.-Psychologe, Vorstand „Irren ist mensch-lich e.V.“, EX-IN-Genesungsbegleiter, Psychiatrische Institutsambulanz des BKR
Kooperationspartner
Sozialpsychiatrischer Dienst der Bayerischen Gesellschaft für psychische Gesundheit e.V.Mitwirkende
Moderation: Hans Neulinger, Dipl.-Psych., Psychotherapeut
Inge-Anna Bergmann, selber an einer Psychose erkrankt, schreibt seit ihrem 14. Lebensjahr Tagebuch. Später, wenn Situationen "emotional dicht" wurden, dichtete sie. So entstand ihr erster Gedichtband "Und dennoch"
Kursnummer
G4Kosten
freiPsychose-Seminar: Trialog für Betroffene, Angehörige und Profis
Evangelisches Bildungswerk Regensburg e.V., Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
Sind Menschen in Psychosen kreativer? Kunst als Ausdrucksform psychotischen Denkens? Kunst als Therapieform? Wirkt Kunst sinnstiftend, tagesstrukturierend, sozial-integrativ? Oder ist Kunst einfach Kunst…
Eingeladen zu diesem Thema sind: Simone Lausmann, Leitung Kunstgruppe Café Insel und Thomas Plecher, Künstler und Maler
Kooperationspartner
Sozialpsychiatrischer Dienst der Bayerischen Gesellschaft für psychische Gesundheit e.V.Mitwirkende
Moderation: Hans Neulinger, Dipl.-Psych., Psychotherapeut
Inge-Anna Bergmann, selber an einer Psychose erkrankt, schreibt seit ihrem 14. Lebensjahr Tagebuch. Später, wenn Situationen "emotional dicht" wurden, dichtete sie. So entstand ihr erster Gedichtband "Und dennoch"
Kursnummer
G4Kosten
freiAnmeldung
Keine Anmeldung nötig.Ähnliche Veranstaltungen
Einzeltermine: Di, 25.04. / Mo, 15.05. / Mi, 21.06. / Mi, 28.06. jeweils 19 Uhr
In unserer Reihe in Kooperation mit dem Institut für Psychoanalyse Nürnberg/Regensburg kommen praktizierende Psychoanalytiker*innen zu Wort, die sich mit verschiedenen Aspekten aus Theorie, mehr...
Mo 12.06.2023, 19.00 - 20.30 Uhr
Die Aufgabe, ein besserer Mensch zu werden, war in früheren Zeiten eine moralische oder religiöse Angelegenheit. In der Moderne ist diese Forderung zu einem allgegenwärtigen und ständig mehr...
Di 13.06.2023, 16.00 - 17.30 Uhr
Ist das Erleben in einer Psychose krankhafter Unsinn, dem man möglichst schnell mit Medikamenten abhelfen muss? Ist es wichtig oder hilfreich zu verstehen, was da in und mit einem vor sich geht? mehr...
Mi 21.06.2023, 19.00 - 20.30 Uhr
Schamgefühle bedrohen unser Selbstwertgefühl und belasten unsere intimen Beziehungen. Neben der allgemeinen sozialen Funktion dieses schwer erträglichen Affekts werden wir uns im Vortrag dem mehr...