Psychoanalyse im Gespräch
In unserer Reihe in Kooperation mit dem Institut für Psychoanalyse Nürnberg/Regensburg kommen praktizierende Psychoanalytiker*innen zu Wort, die sich mit verschiedenen Aspekten aus Theorie, Forschung und Praxis beschäftigen. Dabei wird die Psychoanalyse als moderne Therapieform, aber auch als Kulturwissenschaft verständlich und erlebbar.
Fortbildungspunkte für psychotherapeutisch und ärztlich tätige Zuhörer sind beantragt.
jeweils 19 Uhr
Evangelisches Bildungswerk Regensburg e.V., Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
Kooperationspartner
Institut für Psychoanalyse Nürnberg-RegensburgMitwirkende
Moderation: Dr. Eva Raith-Ruder, Psychoanalytikerin, Lehranalytikerin, Supervisorin und Dozentin am Institut für Psychoanalyse IPNR mit Interesse an institutionellen und kulturellen Dynamiken
Kursnummer
G4Kosten
Pro Termin: 7 EUR / 5 EURPsychoanalyse im Gespräch: Psyche und Klima – was hat das denn miteinander zu tun?
Evangelisches Bildungswerk Regensburg e.V., Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
Die Folgen des Klimawandels für unsere psychische Gesundheit und unsere Abwehrreaktionen gegen die Wahrnehmung dieser Realität
Kooperationspartner
Institut für Psychoanalyse Nürnberg-Regensburg IPNRMitwirkende
Margit Hoffmann, Ärztin, Psychoanalytikerin
Kursnummer
G-4Kosten
7 EUR / 5 EUR ermäßigtAnmeldung
unter ebw@ebw-regensburg.de, Tel. 0941 / 592 150 oder onlinePsychoanalyse im Gespräch: Was ist eigentlich ein Psychopath?
Persönlichkeit(sentwicklung) im Spannungsfeld zwischen "Normalität", persönlichem Stil und "Gestörtheit"
Evangelisches Bildungswerk Regensburg e.V., Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
Was macht uns zur Person – und wie verträglich gehen wir mit uns und den anderen um? Psychoanalytische (Entwicklungs)Konzepte, Verstehensmodelle und Hilfestellungen werden vorgestellt und können diskutiert werden.
Kooperationspartner
Institut für Psychoanalyse Nürnberg-Regensburg IPNRMitwirkende
Dr.med. Axel Rösche, FA für Kinder- und Jugendmedizin, FA für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie. Psychoanalytiker (DPG/IPV). Herr Dr. Rösche arbeitet in eigener Praxis mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in Nürnberg, Dozent und Supervisor am IPNR
Kursnummer
G-4Kosten
7 EUR / 5 EUR ermäßigtAnmeldung
unter ebw@ebw-regensburg.de, Tel. 0941 / 592 150 oder onlinePsychoanalyse im Gespräch: Gut ist nicht gut genug: Selbstoptimierung und Narzissmus
Evangelisches Bildungswerk Regensburg e.V., Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
Die Aufgabe, ein besserer Mensch zu werden, war in früheren Zeiten eine moralische oder religiöse Angelegenheit. In der Moderne ist diese Forderung zu einem allgegenwärtigen und ständig präsenten Druck zur Selbstoptimierung geworden, dem sich immer weniger Menschen entziehen können. Im Vortrag werden psychologische und gesellschaftliche Aspekte zu Phänomenen wie der Schönheitschirurgie, dem Konsum leistungssteigender Drogen, der Selbstoptimierung durch psychologische Ratgeberliteratur sowie „technische Selbstoptimierung (Transhumanismus)“ vorgestellt und diskutiert.
Kooperationspartner
Institut für Psychoanalyse Nürnberg-Regensburg IPNRMitwirkende
Leitung: Dr Karl Kronbeck, psychologischer Pychotherapeut (Psychoanalyse und tiefenpsychologische Psychotherapie) in eigener Praxis in Regensburg und Dozent am Institut für Psychoanalyse Nürnberg/ Regensburg.
Kursnummer
G-4Kosten
7 EUR / 5 EUR ermäßigtAnmeldung
unter ebw@ebw-regensburg.de, Tel. 0941 / 592 150, online oder AbendkassePsychoanalyse im Gespräch: Scham – psychoanalytisch betrachtet
Evangelisches Bildungswerk Regensburg e.V., Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
Schamgefühle bedrohen unser Selbstwertgefühl und belasten unsere intimen Beziehungen. Neben der allgemeinen sozialen Funktion dieses schwer erträglichen Affekts werden wir uns im Vortrag dem psychoanalytischen klinischen Kontext widmen. Im Kontext welcher Störungsbilder sind Schamgefühle sehr häufig, oder wo „fehlt“ (scheinbar) das Schamgefühl? Wie entsteht und zeigt sich Scham, wie wird sie bewältigt/abgewehrt und wie gehen wir als Analytiker:innen damit um, wenn schamhaft besetzte Themen auftauchen?
Kooperationspartner
Institut für Psychoanalyse Nürnberg-Regensburg IPNRMitwirkende
Referentinnen: Dr. phil. Barbara Zielke, studierte und lehrte Psychologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen und an der TU Chemnitz; 2006 Ausbildung zur Psychoanalytikerin in Nürnberg; heute Psychoanalytikerin ebendort in eigener Praxis; Mitglied der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG) sowie des Instituts für Psychoanalyse Nürnberg-Regensburg (IPNR).
Anne Suwita, studierte Psychologie an der Technischen Universität Berlin und der University of Exeter (Großbritannien); 2006 Ausbildung zur Psychoanalytikerin am IPNR; niedergelassen in eigener Praxis in Altdorf; Mitglied im IPNR (Dozentin), der IPV (Internationale Psychoanalytische Vereinigung) sowie der DPG.
Kursnummer
G-4Kosten
7 EUR / 5 EUR ermäßigtAnmeldung
unter ebw@ebw-regensburg.de, Tel. 0941 / 592 150 oder onlinePsychoanalyse im Gespräch: Warum Krieg?
Evangelisches Bildungswerk Regensburg e.V., Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
Gedanken zu Freuds Schrift: „Zeitgemäßes über Krieg und Tod“ – „s´ist leider Krieg – und ich begehre, nicht schuld daran zu sein“ (Matthias Claudius, 1778) – gegen den (wieder aufkommenden) Bellizismus
Kooperationspartner
Institut für Psychoanalyse Nürnberg-Regensburg IPNRMitwirkende
Leitung: Dipl.-Psych. Caroline Scholz-Schneider, Dipl. Psych.; arbeitet seit fast dreißig Jahren in eigener Praxis; sie ist seit 16 Jahren Psychoanalytikerin, seit 3 Jahren 2. Vorsitzende IPNR; seit 2 Jahren Lehranalytikerin; Fan alter Hollywoodfilme und Screwball-Komödien und interessiert an der psychoanalytischen Sicht auf politische und gesellschaftliche Fragen.
Kursnummer
G-4Kosten
7 EUR / 5 EUR ermäßigtAnmeldung
unter ebw@ebw-regensburg.de, Tel. 0941 / 592 150 oder onlineÄhnliche Veranstaltungen
Alle Termine jeweils Dienstag, 16.00 bis 17.30 Uhr: 07.03. / 18.04. / 02.05. / 13.06. / 11.07.
Im Psychose-Seminar können sich Psychose-Erfahrene (= Betroffene), aber auch Angehörige, Freunde und Mitarbeiter*innen von (sozial-)psychiatrischen Einrichtungen austauschen. Es bietet Gelegenheit, mehr...
Di 18.04.2023, 16.00 - 17.30 Uhr
Psychose und Partnerschaft, geht das? Wie schwierig ist das? Was sind die Herausforderungen, die es zu bewältigen gibt? Oder gibt es da kaum Unterschiede zu anderen Paaren? Darüber möchten wir uns mehr...
Di 25.04.2023, 19.00 - 20.30 Uhr
Die Folgen des Klimawandels für unsere psychische Gesundheit und unsere Abwehrreaktionen gegen die Wahrnehmung dieser mehr...
Di 02.05.2023, 16.00 - 17.30 Uhr
Was kann nach der Erfahrung Betroffener zum Ausbruch von Psychosen führen? Was trägt aus Sicht der Angehörigen dazu bei? Und was wissen Profis aus Forschung oder Erfahrung, was Psychosen mehr...