Psychoanalyse im Gespräch
In unserer Reihe in Kooperation mit dem Institut für Psychoanalyse Nürnberg/Regensburg kommen praktizierende Psychoanalytiker*innen zu Wort, die sich mit verschiedenen Aspekten aus Theorie, Forschung und Praxis beschäftigen. Dabei wird die Psychoanalyse als moderne Therapieform, aber auch als Kulturwissenschaft verständlich und erlebbar.
Fortbildungspunkte für psychotherapeutisch und ärztlich tätige Zuhörer sind beantragt.
jeweils 19 Uhr
Evangelisches Bildungswerk Regensburg e.V., Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
Kooperationspartner
Institut für Psychoanalyse Nürnberg-RegensburgMitwirkende
Moderation: Dr. Eva Raith-Ruder, Psychoanalytikerin, Lehranalytikerin, Supervisorin und Dozentin am Institut für Psychoanalyse IPNR mit Interesse an institutionellen und kulturellen Dynamiken
Kursnummer
G-4Kosten
Pro Termin: 7 EUR / 5 EURAnmeldung
unter ebw@ebw-regensburg.de, Tel. 0941 / 592 150 oder onlinePsychoanalyse im Gespräch: Psychosomatik – unerhörte Botschaften
Evangelisches Bildungswerk Regensburg e.V., Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
Schon im Alten Testament wird die Kraft psychosomatischer Zusammenhänge beschrieben: „Ein fröhliches Herz fördert die Genesung, aber ein niedergeschlagener Geist dörrt das Gebein aus.“ Und dennoch sind wir immer wieder erstaunt über die Vielfalt körperlicher Symptome, die Unsagbares zum Ausdruck bringen.
Psychosomatische Symptome verweisen auf Tabus oder schmerzhafte Erfahrungen, gleichzeitig torpedieren sie das bewusste Erinnern und werden im Beziehungsgeschehen manchmal übermächtig. Wir wollen uns über moderne psychosomatische Behandlungsansätze austauschen, aber auch den Reiz und die Spannung der unerhörten Botschaften des Körpers kennen lernen.
Kooperationspartner
Institut für Psychoanalyse Nürnberg-Regensburg IPNRMitwirkende
Leitung: Dr. Christian Müller, Studium der Psychologie und Medizin, Psychoanalytiker, FA für psychosomatische Med. und Psychotherapie in Frankfurt, jetzt Chefarzt am Z.A.R. Regensburg
Kursnummer
G-4Kosten
7 EUR / 5 EURAnmeldung
unter ebw@ebw-regensburg.de, Tel. 0941 / 592 150 oder onlinePsychoanalyse im Gespräch: Hochsensibilität
Evangelisches Bildungswerk Regensburg e.V., Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
Obwohl „Hochsensibilität“ keine Krankheit ist, sollte dieses Konzept nicht als „esoterische Spinnerei“ abgetan werden.
„Hochsensibilität“ ist eine sehr wertvolle Persönlichkeitseigenschaft, die, wenn sie nicht gut in das Leben des Betroffenen integriert ist, dennoch zu vielfältigen Symptomen führen kann.
Kooperationspartner
Institut für Psychoanalyse Nürnberg-Regensburg IPNRMitwirkende
Leitung: Dr Karl Kronbeck, Psychologe, niedergelassen als Psychoanalytiker in Regensburg, Dozent am IPNR
Kursnummer
G-4Kosten
7 EUR / 5 EURAnmeldung
unter ebw@ebw-regensburg.de, Tel. 0941 / 592 150 oder onlinePsychoanalyse im Gespräch: Glücklich ist, wer vergisst ….
Psychoanalytische Annäherungen zu Vergessen und Demenz
Evangelisches Bildungswerk Regensburg e.V., Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
Demenz wird gemeinhin als Krankheit des Vergessens bezeichnet. In der Regel hoffen wir, davon verschont zu bleiben – für uns selbst und unsere Angehörigen. Wir möchten zu einem Verständnis beitragen, das uns dabei helfen könnte, die Erkrankung als einen unbewussten psychischen Prozess zur Bewältigung unerträglicher innerer Zustände zu sehen. Demenz als Lebensform zu würdigen kann die Möglichkeiten für ein gutes Leben mit Demenz eröffnen. Betroffene sind auf den Kontakt mit anderen angewiesen, um in ihrer Welt zurecht zu kommen. Doch was heißt dies heute in Zeiten von Corona mit Abstand, Maske und Besuchsverboten?
Kooperationspartner
Institut für Psychoanalyse Nürnberg-Regensburg IPNRMitwirkende
Leitung: Margit Hoffmann, Ärztin, Psychoanalytikerin
Birgit Löwe, Psychologin, Psychoanalytikerin, tätig an einer psychosomatischen Klinik
Kursnummer
G-4Kosten
7 EUR / 5 EURAnmeldung
unter ebw@ebw-regensburg.de, Tel. 0941 / 592 150 oder onlineÄhnliche Veranstaltungen
Alle Termine jeweils Dienstag, 16.00 bis 17.30 Uhr: 07.03. / 18.04. / 02.05. / 13.06. / 11.07.
Im Psychose-Seminar können sich Psychose-Erfahrene (= Betroffene), aber auch Angehörige, Freunde und Mitarbeiter*innen von (sozial-)psychiatrischen Einrichtungen austauschen. Es bietet Gelegenheit, mehr...
Di 18.04.2023, 16.00 - 17.30 Uhr
Psychose und Partnerschaft, geht das? Wie schwierig ist das? Was sind die Herausforderungen, die es zu bewältigen gibt? Oder gibt es da kaum Unterschiede zu anderen Paaren? Darüber möchten wir uns mehr...
Einzeltermine: Di, 25.04. / Mo, 15.05. / Mi, 21.06. / Mi, 28.06. jeweils 19 Uhr
In unserer Reihe in Kooperation mit dem Institut für Psychoanalyse Nürnberg/Regensburg kommen praktizierende Psychoanalytiker*innen zu Wort, die sich mit verschiedenen Aspekten aus Theorie, mehr...
Di 25.04.2023, 19.00 - 20.30 Uhr
Die Folgen des Klimawandels für unsere psychische Gesundheit und unsere Abwehrreaktionen gegen die Wahrnehmung dieser mehr...