Psychoanalyse im Gespräch
In unserer Reihe in Kooperation mit dem Institut für Psychoanalyse Nürnberg/Regensburg kommen praktizierende Psychoanalytiker zu Wort, die sich mit verschiedenen Aspekten aus Theorie, Forschung und Praxis beschäftigen. Dabei wird die Psychoanalyse als moderne Therapieform, aber auch als Kulturwissenschaft verständlich und erlebbar.
Fortbildungspunkte für psychotherapeutisch und ärztlich tätige Zuhörer sind beantragt.
Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Anfangszeiten!
EBW, Am Ölberg 2, Regensburg
Kooperationspartner
Institut für Psychoanalyse Nürnberg-RegensburgMitwirkende
Moderation: Dr. Eva Raith-Ruder, Psychoanalytikerin, Lehranalytikerin, Supervisorin und Dozentin am Institut für Psychoanalyse IPNR mit Interesse an institutionellen und kulturellen Dynamiken
Kursnummer
G-3-4Kosten
pro Einzelvortrag 7,00 EUR / 5,00 EURAnmeldung
Wenn Sie alle Vorträge besuchen zahlen Sie den Vorzugspreis von 21,00 EUR / 15,00 EUR. Diese Option ist nur bei Voranmeldung möglich.Die zwei Leben des Salvador Dali
Dali litt immer wieder unter Wahnvorstellungen, furchtbaren Lachkrämpfen und Zwängen. Seine Frau Gala war für ihn die Retterin. Sein Psychoanalytiker sah bei ihm ein „Streben nach Unsterblichkeit und leiblicher Himmelfahrt für das göttliche Zwillingspaar Gala-Dali“. Mit dem Vortrag soll versucht werden, diese Seite des Künstlers zu betrachten und vielleicht etwas mehr von ihm zu verstehen.
Mitwirkende
Leitung: Ingrid Thumm-Kuhl, Psychoanalytikerin, Weiterbildungsleiterin des Instituts für PSA und PT von Kindern/Jugendlichen Nürnberg, Dozentin, Supervisorin, Lehrtherapeutin
Kursnummer
G-3-4-1Todestrieb reloaded – erleben wir eine Renaissance der Destruktivität?
Kann uns eine umstrittene Theorie behilflich sein, aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen einzuordnen und zu verstehen? Unzeitgemäße Überlegungen einer Psychoanalytikerin zu einem unbequemen Thema.
Mitwirkende
Leitung: Margit Hoffmann, Ärztin in Nürnberg, Mitglied und Dozentin am IPNR, ist u.a. engagiert in der Flüchtlingsarbeit
Kursnummer
G-3-4-2Musik – der direkte Zugang zur psychischen Realität
Das Erleben von Musik in seinen unterschiedlichsten Ausformungen kann uns Zugang verschaffen zu Empfindungen unserer Innenwelt, wie zu einer unbewussten emotionalen Urerfahrung. So kann Musik zu einer vertieften Selbsterkenntnis beitragen, aber auch zur Integration innerer Konflikte und zur Verarbeitung, vielleicht sogar zur Linderung seelischer Schmerzen.
Mitwirkende
Leitung: Dr.med. Martin Ehl, niedergelassen in Würzburg, Arzt und Psychoanalytiker, langjähriger Vorsitzender des IPNR, mit aktivem Interesse an Musik
Kursnummer
G-3-4-3Identitätsentwicklung im Märchen II
In Vortrag sollen bekannte Märchen psychoanalytisch untersucht werden. Märchen stellen aus analytischer Sicht in der Regel Entwicklungs- und Reifeprozesse dar und wie Störungen dabei überwunden werden können. Sie sind kondensierte Erfahrungen von Generationen im Umgang mit schwierigen Entwicklungsprozessen.
Mitwirkende
Leitung: Dr. med. Klaus Wackernagel, FA Psychiatrie/ Psychosomatische Medizin und Psychotherapie - Psychoanalyse
Kursnummer
G-3-4-4Psychoanalyse und spätmoderne, globalisierte Gesellschaft: Selbstoptimierung oder kritische Aneignung der eigenen Identität?
Die aktuellen kulturellen und gesellschaftlichen Umbrüche, angestoßen im Zuge der weltweiten Vernetzungsprozesse einer „Globalisierung“, haben vielfältige Auswirkungen auf die Verfasstheit spätmoderner (westlicher) Gesellschaften und damit auch auf die alltägliche Lebenswelt von uns Einzelnen. Vieldiskutierte Schlagworte wie „Flexiblität“ oder „Selbstoptimierung“ verweisen auf die Doppelbödigkeit dieser Veränderungen.Wie begegnen die einzelnen Gesellschaftsmitglieder den spezifischen Anforderungen? Welche rationalen und irrationalen Strategien entwickeln sie? Aktuelle Ansätze aus den Sozialwissenschaften werden verknüpft mit psychoanalytisch-psychotherapeutischen Beobachtungen.
Mitwirkende
Leitung: Dr. phil. Barbara Zielke, studierte Psychologie und Soziologie, ist als Psychoanalytikerin niedergelassen in eigener Praxis in Nürnberg; Mitglied des IPNR
Kursnummer
G-3-4-5Salutogenese – was hält uns gesund?
Gesundheit und Krankheit sind Teil unserer individuellen, interpersonellen und gesellschaftlichen Lebenswelten. Und: Sind wir nicht alle ein bisschen neurotisch? Und warum? Hält es uns gesund? Oder macht es uns krank? Salutogenetische und psychoanalytische Verstehensmodelle werden vorgestellt, um dann zu überlegen, was wir tun können, um gesund zu bleiben bzw. wieder gesund zu werden.
Mitwirkende
Leitung: Dr.med. Axel Rösche, FA für Kinder- und Jugendmedizin, FA für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie. Psychoanalytiker in eigener Praxis für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Dozent und Supervisor
Kursnummer
G-3-4-6Faschismus-Theorien aus psychoanalytischer Sicht II
Nachdem im ersten Teil der Überlegungen zu psychoanalytischen Faschismustheorien die Arbeiten von Wilhelm Reich, Erich Fromm und Theodor W. Adorno im Zentrum standen, werden im zweiten Teil jüngere Untersuchungen und Theorien behandelt. Dabei sollen insbesondere die Beiträge von Herbert Marcuse, Friedrich Hacker und Horst-Eberhard Richter zur Sprache kommen, doch wird auch der Frage nach dem Stellenwert und der Bedeutung einer politisch engagierten Psychoanalyse heute nachgegangen werden.
Mitwirkende
Leitung: Dr. Lorenz Welker, studierte Medizin, Musikwissenschaft und Psychologie; FA für Psychiatrie; Psychoanalytiker in freier Praxis in Fürth, Dozent am IPNR
Kursnummer
G-3-4-7Ähnliche Veranstaltungen
So 24.02.19 9.30 - 12.30 Uhr und 14 - 17 Uhr
Als Kriegsenkel werden Menschen bezeichnet, die zwischen den 50er- und 80er-Jahren geboren wurden und denen Folgen der Kriegs- und Fluchterfahrungen ihrer Eltern und Großeltern in ihrem eigenen mehr...
Sa, 30.03., 11-18 Uhr; So 31.03.,11-17 Uhr
Wie hilfreich ist es, das gewünschte Verhalten anderer mittels Beschuldigungen oder Forderungen zu erreichen? Die GFK vertraut auf die naturgemäße Kooperationsbereitschaft der Menschen. Sie mehr...
Do 04.04.2019, 19.00 - 21.00 Uhr
Trauer - was ist das eigentlich? Ist das normal? Oder kann Trauer auch krank machen? Studien zeigen, dass bis zu 60% der Depressionen auf verdrängte und nicht gelebte Trauer zurückzuführen sind. mehr...
Einzeltermine: Montag 29.04. / Freitag 10.05. / Mittwoch 15.05. / Montag 17.06. jeweils 19 Uhr
In unserer Reihe in Kooperation mit dem Institut für Psychoanalyse Nürnberg/Regensburg kommen praktizierende Psychoanalytiker zu Wort, die sich mit verschiedenen Aspekten aus Theorie, Forschung und mehr...