Welche Erfahrungen gibt es bisher?
Im Oktober 2016 wurde am Standort Regensburg ein Modellprojekt gestartet. Im Evang. Bildungswerk wurden in fünf Themenseminaren acht Multiplikatoren ausgebildet, von denen derzeit sechs im aktiven Einsatz sind. Die Qualifizierung erfolgte durch zwei erfahrene Experten/innen an fünf Wochenendseminaren zwischen November 2016 und März 2017. Zu jedem der fünf Themen wurde ein Curriculum mit den wichtigsten Inhalten entwickelt. Dieses wurde anschließend komprimiert und von den Multiplikatoren in ihre Muttersprache übertragen.
Die ausgebildeten Multiplikatoren haben eine Bestätigung über ihre Qualifizierung erhalten. Es ist die Grundlage für die Einsätze vor Ort, die von Januar bis Oktober 2017 durchgeführt wurden.
Bis Oktober 2017 erfolgten in Stadt und Region Regensburg rund 70 Einsätze in Gemeinschaftsunterkünfte, bei Integrationskursträgern, in Moscheen, in Ehrenamtsprojekten, Helferkreisen, an Hochschulen oder Beruflichen und Allgemeinen Schulen mit Übergangsklassen. Die Multiplikatoren erhalten für ihren Einsatz 50 € sowie die Erstattung der Fahrtkosten zu einem Einsatzort außerhalb von Regensburg. Bis Juli 2017 wurden diese Kosten durch die Förderung des Ministeriums getragen, seit August 2017 werden die Kosten von der einladenden Organisation übernommen. Die Einsätze werden durch eine Honorarkraft in Regensburg koordiniert.
Nachfolgend stellen sich die Multiplikatoren vor:
Name: Soufiane Mouncir
Herkunft: Marokko
Ausbildung/Qualifizierung: Bachelor of Arts Kultur und Medienwissenschaften, Master of Arts Kulturwissenschaften. Pädagogischer Mitarbeiter beim Deutschen Erwachsenen Bildungswerk, Projektkoordinator „Verbraucherbildung für Geflüchtete“
Sprachen: Arabisch/ Deutsch/ Französisch
Was mich motiviert, am Projekt teilzunehmen: „Beim Thema Integration wird in letzter Zeit ziemlich viel geredet. Da ich mit diesem Thema viele Erfahrungen gesammelt habe, fühle ich mich als Brückenbauer zwischen beiden Kulturen, und möchte gerne einen Beitrag für unsere Gesellschaft über das Projekt „Verbraucherbildung für Geflüchtete“ leisten.
Name: Assad Ghorab
Herkunft: Iran
Ausbildung/Qualifizierung: IT-Systemadministrator, externer
Datenschutzbeauftragter, Dolmetscher, Taxifahrer
Sprachen: Farsi/Dari/Englisch/Deutsch
Was mich motiviert, am Projekt teilzunehmen:
Ich interessiere mich für neue Aufgabengebiete, die mit Menschen zu tun haben und gleichzeitig sinnvoll sind.
Name: Yassine Dahi
Herkunft: Marokko
Ausbildung/Qualifizierung: Master of Science in Mikro- und Medizintechnik
Sprachen: Arabisch, Deutsch, Französisch
Was mich motiviert, am Projekt teilzunehmen:
Flüchtlingen in Deutschland wichtige Infos auf ihrer Muttersprache zu vermitteln, ist eine große Hilfe für sie; für mich ist das eine Gelegenheit, einer der Helfer zu sein, damit sie in der Thematik Verbraucherschutz besser informiert werden.
Name: Schadi Alali
Herkunft: Syrien
Ausbildung/Qualifizierung: ich studiere an der Universität Regensburg Medien und Informationswissenschaft
Sprachen: Deutsch, Arabisch
Was mich motiviert, am Projekt teilzunehmen:
… ist der Wunsch, Menschen helfen zu wollen und etwas Sinnvolles zu tun, vor allem Flüchtlingen zu helfen und sie zu unterstützen, um das Leben in Deutschland für sie leichter zu machen bzw. beitragen, damit sie sich so schnell wie möglich in die deutsche Gesellschaft integrieren können.
Name: Hossen Alkhash
Herkunft: Syrien
Ausbildung/Qualifizierung: Bachelor Architektur(Homs), Master Dolmetschen Französisch-Arabisch, zurzeit Masterstudium Historische Bauforschung (OTH Regensburg)
Sprachen: Arabisch, Englisch, Französisch, Deutsch
Was mich motiviert, am Projekt teilzunehmen:
…ist die Arbeit mit den Geflüchteten, die Übersetzung und Verständnis für die Lebensaspekte in Deutschland zu schaffen.
Name: Dilan, Nuri
Herkunft: Irak
Ausbildung/Qualifizierung: Hauptschulabschluss, Weiterbildung Sachkunde 34a, aktuell Umschulung FSS
Sprachen: Kurdisch/Englisch/Deutsch
Was mich motiviert, am Projekt teilzunehmen:
Erfahrung sammeln
Name: Amiry, Rahim
Herkunft: Iran
Ausbildung/Qualifizierung: Dipl. Ing. FH Nachrichtentechnik
Sprachen: Persisch/Englisch/Deutsch
Was mich motiviert, am Projekt teilzunehmen:
den Menschen helfen, die diese Hilfe brauchen und suchen!