Ausweitung in 2019: neue Qualifizierungsseminare
In dieser Fortbildung lernen Multiplikatoren mit eigenem Migrationshintergrund wichtige Bereiche der Integration vertieft kennen. Sie erhalten Materialien und Tipps, wie sie diese Inhalte selbst auf Info-Veranstaltungen in ihren Herkunftssprachen an geflüchtete Menschen weitervermitteln können. Im Mittelpunkt stehen dieses Mal das Thema Arbeitsleben und Bildungssystem:
Andere Länder, andere Sitten – das gilt auch für das Arbeiten und Geld verdienen in Deutschland. Haben Sie von der Positivliste oder Mangelberufe gehört? Von Brutto für Netto oder von Mindestlohn und Rente?
Und dann die Sache mit der monatlichen Lohn-und Gehaltsabrechnung, die vielen Abzüge; Abkürzungen und Zahlen darauf: verstehen Sie Ihren Gehaltszettel? Was vielen Deutschen schwerfällt, ist für Zugewanderte schlicht unverständlich. Auch in Deutschland gibt es verschiedene Arten Geld auszugeben, aber nur „zwei grundsätzliche Möglichkeiten“ Geld zu verdienen.
Viele Zugewanderte setzen eine hohe Priorität auf die Ausbildung ihrer Kinder. Sie wissen, dass nur ein guter Bildungsabschluss Zugang ermöglicht zu qualifizierten Berufen in Deutschland. Dass es aber nicht immer das Gymnasium sein muss, sondern die Bildungswege in Deutschland vielfältig und verzweigt sind, ist nicht immer bekannt. Auch hier gibt es vertieften Informationsbedarf.
Termine und Referenten:
Grundlagen des Arbeitsrechts
Samstag, 30.03.19, 10.00-14.00 Uhr
Referent: Providence Tuyisabe, Dipl.-Wirtschaftsingenieur, Trainer für Ökonomische Verbraucherbildung
Steuern und Abgaben
Samstag, 06.04.19, 10.00-14.00 Uhr
Referent: Providence Tuyisabe, Dipl.-Wirtschaftsingenieur, Trainer für Ökonomische Verbraucherbildung
Grundlagen des bayerischen Bildungs- und Schulsystems
Samstag, 25.05.19, 10.00-14.00 Uhr
Referentin: Johanna Bräu., Bildungskoordinatorin für Neuzugewanderte, Referat für Bildung, Freizeit und Sport der Stadt Regensburg
Allgemeine Infos und Kontakt
Die Ausbildung ist kostenfrei. Interessiert? Dann bewerben Sie sich.
Was Sie mitbringen sollten:
– Sie haben selbst Migrationshintergrund.
– Sie sind empathisch und offen für die Fragen und Anliegen von Migrantinnen.
– Sie haben bereits einige Jahre in Deutschland gelebt.
– Sie haben gute Sprachkenntnisse (mind. B2, besser C1) und Kenntnisse des deutschen Wirtschaftssystems.
– Idealerweise ist Ihre Muttersprache Arabisch, Farsi/Dari, Englisch
Allgemeine Informationen zum Projekt und zum Start der Ausbildung beantwortet unser
Projektkoordinator Soufiane Mouncir unter verbraucherbildung@ebw-regensburg.de
Er vereinbart mit Ihnen gerne einen telefonischen Beratungstermin.
Kontaktadressen und Ansprechpartner für die Anmeldung:
Evang. Bildungswerk Regensburg e.V.
Projekt Verbraucherbildung für Geflüchtete
Am Ölberg 2
93047 Regensburg
Tel.: 0941 / 5 92 15-0
Email: verbraucherbildung@ebw-regensburg.de
Kontakt: Soufiane Mouncir (Projektkoordinator)
Die Ausbildung wird durchgeführt vom Evangelischen Bildungswerk e.V. (EBW) und durch Mittel der Evang.-Luth. Landeskirche Bayern sowie der Stadt Regensburg, Amt für Integration und Migration und dem Landratsamt Regensburg, Sozialabteilung kofinanziert.