In 2018 gestartet: Ausweitung auf München und Regensburg
Auf Grund der positiven Erfahrungen und der großen Nachfrage im Rahmen der Modellphase haben wir beim Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz beantragt, das Projekt auszuweiten. Ab Januar 2018 sollen weitere Multiplikatoren/innen der Verbraucherbildung an zwei Standorten in Bayern ausgebildet werden. Die Qualifizierung erfolgt durch die Evang. Bildungswerke in München und Regensburg – pro Standort können max. 15 Multiplikatoren teilnehmen.
Wie können sich Träger und Anbieter im Bereich Flüchtlingsarbeit beteiligen?
Wir suchen Kooperationspartner für das Projekt! Wenn Sie selbst im Bereich der Flüchtlingsarbeit tätig sind, können Sie Menschen mit entsprechendem Profil in diese Fortbildung entsenden und qualifizieren lassen. Dieses Angebot gilt für alle Arten von Organisationen, egal ob sie Integrationskursträger sind, Integrationsstelle in Städten oder Landkreisen, Bildungseinrichtung oder Schule, Helferkreis, Kirchengemeinde oder Wohlfahrtsverband.
Die Ausbildung selbst ist kostenfrei. Sie haben lediglich die Fahrtkosten für „Ihre“ Multiplikatoren zu einem der Ausbildungsorte zu tragen. Am 27. Januar 2018 findet ein Kick-off Treffen für alle Teilnehmer in Regensburg statt, anschließend werden 5 Themenseminare (jeweils 4 Stunden samstags) an den genannten Standorten durchgeführt, ein Abschlusstreffen mit Übergabe der Zertifikate im Oktober 2018 beschließt die Fortbildung. Bereits während der Fortbildung können die ersten Einsätze von Ihnen in Ihrer Stadt / Region geplant und koordiniert werden.
Wer kann sich zum/zur Multiplikator/in ausbilden lassen?
Die Erfahrungen zeigen, dass geeignete Kandidaten/innen bereits einige Jahre in Deutschland gelebt haben sollten. Vorrausetzung sind muttersprachliche Kenntnisse entweder in Arabisch, Persisch (Farsi, Dari), Kurdisch, Englisch und gute deutsche Sprachkenntnisse (mind. B2, besser C1) und gute Kenntnisse des deutschen Gesellschafts- und Wirtschaftssystem. Sie verfügen selbst über einen Migrationshintergrund und sollten empathisch und offen sein für die Fragen und Anliegen ihrer Zielgruppe. Sie sollen Freude und Talent an der Vermittlung von komplexen, aber alltagswichtigen Wissen haben und Inhalte gut und anschaulich präsentieren können.
Allgemeine Infos und Kontakt
Das Projekt wird koordiniert vom Evangelischen Bildungswerk Regensburg e.V. – offizieller Projektstart ist der 1. Dezember 2018, ab diesem Zeitpunkt sind Bewerbungen möglich.
Eine Förderung durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz ist beantragt. Kooperationspartner ist das Evangelische Bildungswerk (EBW) München.
Allgemeine Informationen zum Projekt und zum Start der Ausbildung beantwortet unser
Projektkoordinator Soufiane Mouncir unter verbraucherbildung@ebw-regensburg.de
Er vereinbart mit Ihnen gerne einen telefonischen Beratungstermin.
Hier geht’s zum Anmeldeformular.
Hier finden Sie den Zeitplan mit allen Seminarterminen in Regensburg und München.
Kontaktadressen und Ansprechpartner für die Anmeldung:
Evang. Bildungswerk Regensburg e.V.
Projekt Verbraucherbildung für Geflüchtete
Am Ölberg 2
93047 Regensburg
Tel.: 0941 / 5 92 15-0
Email: verbraucherbildung@ebw-regensburg.de
Kontakt: Soufiane Mouncir (Projektkoordinator)
Evang. Bildungswerk München e. V.
Fachbereich Medienpädagogik, Ehrenamt & Asyl
Herzog-Wilhelm-Str. 24
80331 München
Ansprechpartnerin:
Maike Telkamp
Tel 089 50808816
Fax 089 5501940
E-Mail: maike.telkamp@ebw-muenchen.de